Share

cover art for #184 Camilla Parker Bowles –  die "Queen Consort" des Vereinigten Königreichs

Starke Frauen

#184 Camilla Parker Bowles – die "Queen Consort" des Vereinigten Königreichs

Season 3, Ep. 184

Wer hätte das gedacht? Nach Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten als vermutlich meist gehasste Frau ihres Landes, ist Camilla Parker Bowles nun Königin von England; an der Seite ihrer großen Liebe. Bis dahin war es ein steiniger Weg, der sich offenbar gelohnt hat. In dieser Folge führt uns Hörerin Isabel Moeller durch das Leben dieser oft unterschätzten Frau, die für eine Menge Überraschungen gut ist.


Als Camilla Rosemary Shand 1947 geboren wird sie nun am 06. Mai 2023 zwei Tage nach Erscheinen dieser Podcastfolge offiziell zur Queen Consort, LG, GCVO ernannt, als Gemahlin von König Charles III. des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie 14 weiterer, als Commonwealth Realms bezeichnete souveräne Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.


Camilla stammt aus einer wohlhabenden und angesehenen Offiziersfamilie: Ihr Vater ist Major Bruce Middleton Hope Shand, ein hochrangiger britischer Offizier und Kriegsveteran und Rosalind Maud Cubitt – die Tochter eines Barons. Mütterlicherseits gehört sie also dem britischen Hochadel an. Ihre Uroma mütterlicherseits ist die bekannte Alice Keppel – damalige Geliebte von König Eduard VII. – dem Ururgroßvater von Charles. Und das soll Camilla Charles auch ganz unverblümt erzählt haben bei ihrem ersten Aufeinandertreffen. So schließe sich doch der Kreis, oder?

Wer hätte gedacht, dass dieser kokette Satz wahr werden würde. Die Geschichte wiederholte sich, allerdings mit einigen Hürden, moderner, aber mit Happy End. Wie das alles kam, was die neue Königin von England so zu bieten hat und für welche Überraschungen sie gut ist: Das erfahrt ihr in dieser Episode. Wunderbar vorgetragen von Isabel, für deren Besuch wir uns herzlich bedanken möchten!


Schreibt uns, wie ihr diese Folge findet: starkefrauenpodcast@gmail.com oder www.instagram.com/starkefrauen

Und lasst uns gern ein Abo, eine Glocke oder eine Bewertung da.

Wer für uns spenden mag, gern per Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden Cent!


#camilla #queen #queengaga #england #thecrown #charles

Foto: José Cruz/ABr, CC BY 3.0


Unsere Quellen (Auswahl):

https://rp-online.de/kultur/musik/ina-deter-ist-wieder-da_aid-11911711

https://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich----ina-deter-3343342.html

https://brf.be/kultur/musik/1052654/


Team Podcast Starke Frauen - Episode Camilla Parker Bowles:

Hosts und final Script: Kim Seidler und Cathrin Jacob

Recherche und Redaktion: Isabel Moeller

Schnitt und Sound Design: Kim Seidler


Homepage & Kontakt: www.podcaststarkefrauen.de

Links: https://linktr.ee/starkefrauen


Shirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/

Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/


More episodes

View all episodes

  • 197. #197 Taylor Swift - Global Icon und Künstlerin des Jahrzehnts“ (2010er)

    47:58
    Taylor Alison Swift wurde am 13. Dezember 1989 in West Reading, Pennsylvania, geboren. P. liegt direkt links neben NY State. Benannt wurde sie nach dem Singer-Songwriter James Taylor, den ich glaube ihre Eltern beide sehr liebten... Vox nannte sie den „Millennial Bruce Springsteen“ und The Times nannte sie „den Bob Dylan unserer Zeit“. Billboard gab ihr den Titel „Frau des Jahrzehnts“ (2010er), bei den American Music Awards nannte man sie „Künstlerin des Jahrzehnts“ (2010er) und bei den Brit Awards sogar „Global Icon“.Zu ihren Auszeichnungen zählen 12 Grammy Awards, darunter drei Auszeichnungen für das Album des Jahres; ein Primetime Emmy Award; 40 American Music Awards; 29 Billboard Music Awards; 12 Auszeichnungen der Country Music Association; drei IFPI Global Recording Artist of the Year-Auszeichnungen; Und sie hält 98 Guinness-Weltrekorde. Auf ein paar gehen wir auch gleich noch ein. Quellen (Auswahl):https://www.thewrap.com/taylor-swift-kanye-bitch-famous-lyric-hear-video-proof/https://www.musicweek.com/labels/read/taylor-swift-achieves-more-than-6-million-global-units-for-midnights-and-37-billion-total-streams-in-2022/087168https://www.guinnessworldrecords.com/news/2023/6/taylor-swift-becomes-only-living-artist-to-achieve-iconic-chart-record-751286https://www.billboard.com/lists/top-taylor-swift-collaborations-songs/https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-40937429https://twitter.com/taylorswift13/status/1328471874318311425?lang=dehttps://www.britannica.com/biography/Taylor-Swifthttps://www.spiegel.de/panorama/leute/usa-taylor-swift-warum-sich-die-saengerin-zum-ersten-mal-politisch-aeussert-a-1232051.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/swift-demokraten-101.htmlhttps://www.rollingstone.com/pro/news/taylor-swift-universal-republic-deal-spotify-758102/https://www.spiegel.de/panorama/taylor-swift-wie-viel-shakespeare-steckt-in-der-us-saengerin-frau-mccausland-a-576e7108-6631-4d17-b177-317a65ab47abRedaktion und finales Skript: Cathrin Jacob, Kim SeidlerScript: Tjorven SteinmeyerSchnitt: Marie RöderKontakt und alle Folgen: linktr.ee/starkefrauenÜber eine Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com würden wir uns freuen.Photo Credit: Taylor Swift at the iHeartRadio Music Awards 2019 - Photo by Glenn Francis of www.PacificProDigital.com CC BY-SA 4.0
  • 196. #196 Diana, Princess of Wales – die Königin der Herzen

    48:55
    Diana, Princess of Wales, besser bekannt als "Lady Di" wurde am 1. Juli 1961 auf dem königlichen Landgut Sandringham in der Grafschaft Norfolk als Diana Frances Spencer geboren. Der Geburtsort deutet schon an: Dianas Familie war und ist adlig. Als Kind und Jugendliche interessierte sie sich vor allem für Sport, insbesondere Tanz und hatte weniger akademische Ambitionen. Ihre Stärken lagen vor allem in ihrer emotionalen Intelligenz – vermutlich entschied sie sich auch deshalb für den Beruf der Erzieherin. Doch schon bald musste und durfte sie diesen nicht mehr ausüben. Diana war sehr jung als sie den 12 Jahre älteren Kronprinzen Charles das erste Mal traf. Die Queen hatte sie bereits als Frau von Charles auserkoren, der unter Druck stand, endlich zu heiraten. Immerhin war er bereits Anfang 30. Es dauerte nicht lang und die Hochzeit wurde verkündet, wenngleich schon damals das Herz von Charles eigentlich einer anderen Frau gehörte, die heute die Königin von England ist: Camilla Parker-Bowles. Sie spielte eine entscheidende Rolle im weiteren Verlauf der Ehe von Charles und Diana. Zunächst schien jedoch alles gut zu laufen: Diana "schenkte" Charles zwei Söhne, war geschickt im Umgang mit der Öffentlichkeit, die sie bald zur "Königin der Herzen" machten. Doch wie wir wissen, währte das Glück nicht lang. Vom Land geliebt, im Königshaus in Ungnade gefallen, kämpfte Diana um ihr Ansehen und ihre Söhne, gegen ihre Depressionen und Bulemie. Wie das alles kam um warum ihr Leben viel zu früh endete. Das alles erzählen wir euch in dieser Folge. Hört rein! Auswahl der Quellen:https://de.wikipedia.org/wiki/Diana,_Princess_of_Waleshttps://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30765/lady-di-die-moderne-madonna/https://www.gala.de/royals/briten/kindheit-und-jugend-von-prinzessin-diana---sie-liebte-kleine-streiche--21424544.htmlhttps://www.ndr.de/geschichte/koepfe/The-Princess-Von-der-Kindergaertnerin-zur-Koenigin-der-Herzen,diana161.htmlhttps://www.news.at/a/prinzessin-dianahttps://www.swr.de/swr4/erinnerung-an-lady-di-mit-tollen-bildern-100.htmlhttps://www.zeit.de/news/2021-07/28/vor-40-jahren-heirateten-charles-und-dianaFolgt uns gern auf Instagram, erzählt anderen von uns und schreibt uns gern, wenn ihr Feedback geben möchtet oder einen Vorschlag für eine Folge habt.Redaktion und finales Skript: Cathrin Jacob, Kim SeidlerScript: Tjorven SteinmeyerSchnitt: Marie RöderKontakt und alle Folgen: linktr.ee/starkefrauenÜber eine Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com würden wir uns freuen. Photo Credit: by John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com is marked with Public Domain Mark 1.0.
  • 195. #195 Serena Williams – erste Schwarze Karriere-«Golden Slam»-Gewinnerin

    35:32
    Serena Jameka Williams kam am 26. September 1981 in Saginaw, Michigan, als Tochter von Richard Williams und Oracene Price zur Welt. Sie war die jüngste von fünf Schwestern. Sie hatte drei Halbschwestern Yetunde, Lyndrea und Isha Price mütterlicherseits und eine Vollschwester Venus Williams. Serena Williams gewann als erste afroamerikanische Frau, ein Grand-Slam-Turnier in der Open Era und wurde aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen im Tennissport weltweit zur Ikone: Serena Williams. Eine Frau, die nicht nur auf dem Spielfeld enormen Einfluss ausübte, sondern Millionen von Frauen und Mädchen weltweit inspiriert, ihre Träume zu verfolgen und Hindernisse zu überwinden. Sie veränderte den Blick der schwarzen Community auf Tennis und zwang die Menschen, ihre Sichtweise auf Frauen im Sport, insbesondere auf schwarze Frauen, zu ändern.Team:Redaktion und finales Skript: Cathrin Jacob, Kim SeidlerScript: Tjorven SteinmeyerSchnitt: Marie RöderKontakt und alle Folgen: linktr.ee/starkefrauenEure Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Quellen (Auswahl): https://www.dw.com/de/serena-williams-inspiration-auch-jenseits-des-tennisplatzes/a-63005148https://www.ispo.com/heroes/serena-williams#:~:text=Auszeichnungen%20und%20Erfolge,und%202%20im%20gemischten%20Doppelhttps://taz.de/Aeltere-Tennisprofis/!5941956/#:~:text=Venus%20Williams%2C%2043%2C%20will%20nach,im%20Profitennis%20wird%20immer%20erfolgreicher.&text=Im%20Theater%20der%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Grand,humpelnd%20das%20gr%C3%BCne%20Spielfeld%20verlie%C3%9F.https://www.sueddeutsche.de/panorama/familie-williams-der-clan-der-ghetto-cinderellas-1.924272https://www.filmstarts.de/kritiken/272238/kritik.htmlhttps://www.welt.de/vermischtes/prominente/article129758088/Als-Papa-mit-Venus-und-Serena-ins-Ghetto-zog.htmlhttps://www.tennismagazin.de/profil/damen/serena-williams-2/https://www.kicker.de/sie-ist-eine-legende-die-grossartige-karriere-der-serena-williams-915294/artikelPhoto Credit: Day 5 of Wimbledon 2015. Carine06 from UK, CC BY-SA 2.0
  • Listen again: #70 Hildegard von Bingen – Lichtgestalt des Mittelalters

    30:36
    Eine unserer erfolgreichsten Folgen überhaupt schafft es dieses Mal in die Sommerpause von Starke Frauen. Und das zurecht, denn Hildegard von Bingen war ein wahres Multi-Talent! Sie schrieb Gedichte, malte, komponierte und heilte. Bereits zu ihrer Zeit war sie als Frau sowohl für den Kaiser Friedrich Barbarossa wie auch in der katholischen Kirche eine geschätzte Gesprächspartnerin und Beraterin. Ihr Wort hatte Gewicht. Bis heute.Hildegard wurde im Sommer 1098 in Bermersheim als zehntes Kind einer edelfreien rheinfränkischen Familie geboren. Schon früh kam sie in die Obhut eines Benediktinerklosters, in dem sie bald eine tragende Rolle als Meisterin einnehmen sollte, und das obwohl sie häufig krank war. Hildegard hatte schon als Kind Visionen, denen sie aber erst als Erwachsene Aufmerksamkeit schenkte und für ihre medizinischen Erkenntnisse aufzeichnen ließ. Mit Anfang 50 gründete sie ihr eigenes Kloster von wo aus sie mit päpstlicher Genehmigung Predigtreisen unternahm, was ihr den Beinamen „Prophetissa teutonica – deutsche Prophetin“ einbrachte. Hildegard von Bingen wird bis heute als Heilige verehrt und ihre Werke im Bereich Musik, Lyrik und insbesondere der Naturheilkunde als wegweisend bezeichnet. Eine wahre Lichtgestalt im dunklen Mittelalter. Ihr erreicht uns wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenUnd natürlich freuen wir auch immer sehr über Spenden via Paypal unter starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#hildegardvonbingen #heilerin #mittelalter #starkefrauen #femaleempowerment #sheroes Photo Credit: Hildegard von Bingen. Line engraving by W. Marshall.
  • Listen again: #173 Mata Hari – sagenumwobene niederländische Tänzerin

    41:11
    Das ist unsere letzte Wiederholungsfolge dieser Sommerpause. Ab nächste Woche kommen wieder neue Folgen. Wir freuen uns auf euch!"Mata Hari" ist ein Künstlername, den sich Margaretha Geertuida Zelle, geboren am 7. August 1876 in Leeuwarden in den Niederlanden, selbst gegeben hatte. Er ist malaiisch und bedeutet „Sonne“ bzw. „Auge des Tages“. Sie hat sich nicht nur den Namen, sondern auch viele Legenden um die Figur ausgedacht und genussvoll ausgeschmückt. Bis es dazu kam, hatte Margaretha bereits einige Schicksalsschläge überstehen müssen, die für mehr als ein junges Leben reichen: Dazu gehörte der soziale Abstieg ihrer Familie, bedingt durch die Insolvenz des Vaters, die Scheidung der Eltern, der Tod der Mutter, die sexuellen Übergriffe des Direktors ihrer Schule, ihre unglückliche Ehe mit einem wesentlich älteren und gewalttätigen Ehemann, der Tod ihres ersten Kindes, die Scheidung vom und die Verleumdungen ihres Ex-Mannes. Die Niederlagen schienen kein Ende zu nehmen. Am tiefsten Punkt ihres noch jungen Lebens – ohne Geld, geschieden, geächtet – beschließt sie, nach Paris zu gehen, um nicht zu sagen „zu fliehen“, auf die Bühne zu gehen, zu tanzen und dabei ihre Hüllen fallen zu lassen. Und das Ganze als eine ganz neue Frau, eine erotische Projektion, die Paris verzauberte. Die indische Tempeltänzerin Mata Hari wurde begehrt und verehrt und genoss das Rampenlicht. Sie umgab sich dabei gern mit der Hautevolee, vorwiegend mit Offizieren, reiste durch Europa und verdiente viel Geld. Das sie auch gern und mit beiden Händen ausgab. Dann kam der Erste Weltkrieg und das Blatt wendete sich. Was dann passierte, warum man ihr bis heute eine Spionagetätigkeit nachsagt (die nicht stimmt) und warum sie hingerichtet wurde: Das und noch viel mehr erzählen wir euch in dieser Folge von STARKE FRAUEN, in der wir die unglaubliche, mit Anekdoten und traurigen Wendepunkten gespickte Geschichte einer Frau erzählen, die sich mutig und voller Leidenschaft in das Leben stürzte. Bis zum Schluss.Wir beziehen uns in der Folge u.a. auf das Buch „Mata Hari“, das von ihr begonnen und von ihrem Vater zu Ende geschrieben wurde. Teilweise nachzulesen hier:https://www.projekt-gutenberg.org/gomezcar/matahari/titlepage.htmlAm Ende erwähnt Kim noch das Buch von Paolo Coelho „Die Spionin“ Ihr erreicht uns wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenWir freuen über über Spenden via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Foto: Wikimedia Commons - Unknown
  • Listen again: #101 Interview mit Tijen Onaran - Diversity Queen in Deutschland

    01:00:19
    Das Interview haben wir im Mai 2021 geführt. Und es ist immer noch aktueller denn je.Tijen Onaran (geboren am 25. März 1985 in Karlsruhe) ist eine wahnsinnig beeindruckende meinungsstarke weibliches Vorbild für alle, die gern meinungsstark auf Verbesserungspotenziale aufmerksam machen möchten, ohne dabei mit den Ketten zu rasseln. Tijen ist eine deutsche Unternehmerin, Moderatorin und Autorin, Podcasterin, die sich international für Digitalisierung und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft engagiert. Sie ist ebenfalls Geschäftsführerin des Beratungs- und Netzwerkunternehmens "Global Digital Women". Ihr merkt, Cathrin und Kim sind sehr beeindruckt von dieser Starken Frau! Seit dem Interview trägt Kim auch wieder roten Lippenstift. Was es damit auf sich hat? Hört rein.Tijens Bücher: https://tijen-onaran.de/publikationen/Tijens Podcast "Aufsteiger*innen": https://tijen-onaran.de/podcast/Ihr erreicht uns unter: https://linktr.ee/starkefrauenMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#starkefrauen #podcast #tijenonaran #frauenunterstützenfrauenFoto Credit: © Andrea Heinsohn
  • Listen again: #24 Dr. Jane Goodall – Forscherin der Menschenaffen

    28:07
    Jane Goodall wurde am 03. April 1934 in London, Vereinigtes Königreich geboren. Sie ist eine britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark untersucht. Zum Schutz der Habitate der Primaten und weitere ihrer Art zu kämpfen, gründete sie das Jane-Goodall-Institut. „Ich bin in England geboren, arbeite in Afrika und lebe in Flugzeugen.“ heißt ein Zitat auf ihrer Homepage www.janegoodall.de. WEiter heißt es dort: "1960 schlägt sie zum ersten Mal im heutigen „Gombe Stream National Park“ in Tansania ihr Lager auf. Fünfundzwanzig Jahre lang lebt sie dort mit den wilden Schimpansen. Und dann kehrt sie 1986 ihrem kleinen Paradies den Rücken und wird zur unermüdlichen Aktivistin für ein Leben, in dem Mensch, Tier und Umwelt eine Zukunft haben."Die „Schimpansenflüsterin“ Jane Goodall hatte schon als Kind eine Faszination für Afrika und seine Tiere und es war ihr Traum, einmal dorthin zu reisen. Dass sie sogar Jahre dort leben sollte, konnte sie damals noch nicht einmal zu hoffen wagen. Jane musste zunächst einen klassisch weiblichen Beruf erlernen – Sekretärin, wie es sich für die damalige Zeit schickte –, bevor sie der Einladung eines ehemaligen Klassenkameraden nach Kenia folgte. Dort kam es zu einer schicksalhaften Begegnung. Louis Leakey, Direktor des Kenya National Museum, beauftragte sie mit der Erforschung von Menschenaffen – und das, obwohl sie ungelernt war! Er spürte, dass Jane die Affen wertschätzte, ihnen nah sein wollte und sie und ihr Habitat in höchstem Maße respektierte. Es gelang ihr tatsächlich den Tieren so nah zu kommen, wie kein Forscher vor ihr. Die Ergebnisse ihrer Forschung waren bahnbrechend und sind bis heute einzigartig. Inwiefern? Das legen Cathrin und Kim in dieser Folge von Starke Frauen dar.Ihr erreicht uns wie immer unter: https://linktr.ee/starkefrauenWir freuen über über Spenden via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#femalescientist #femalempowerment #sheroes #jangoodall #frauenvorbilder Photo Credit: Jeekc, 2007 CC BY-SA 3.0 
  • WM-Special Relisten: #154 Megan Rapinoe – Kämpferin für Equal Pay im Frauenfußball

    40:50
    WM SPECIAL RELISTEN FOLGE 2! Natürlich darf auch diese Frau bei uns nicht fehlen, denn sie ist eine echte Kämpferin:Megan Anna Rapinoe wurde am 5. Juli 1985 in Redding, Kalifornien geboren, und dort wuchs sie auch auf, mit ihren Eltern Jim und Denise und fünf Geschwistern, darunter ihre zweieiige Zwillingsschwester Rachael. Zu ihrem großen Bruder Brian hatte sie ein besonderes Verhältnis. Er war es auch, der sie und ihre Schwester zum Fußball brachte, einer Sportart, die in den USA bei Frauen beliebter ist als bei den Männern, die sich eher klassischen amerikanischen Sportarten wie Baseball und Football zuwenden. Diese Tatsache sollte es auch sein, die später zur Klage gegen den eigenen Fußballverband führte, der die wesentlich erfolgreicheren Frauen schlechter bezahlte als Männern.Megan legt eine beeindruckende Karriere hin, spielt für das U14-Team des Northern California State Olympic Development Program und statt in der High School Mannschaft für Ligavereine. Ihre Leistungen bringen sie schnell an die Spitze des amerikanischen Frauenfußball und später zur Nationalmannschaft, mit der sie 2 Weltmeisterinnen-Titel holt und die olympische Goldmedaille bringt. Und das nach mehreren Rückschlägen durch Knieverletzungen.Aber in Megans Leben gibt es nicht nur Fußball. Sie engagiert sich auch für die LGBTQ+ Community und setzt sich gegen Rassismus und Homophobie und ein gesellschaftliches Miteinander ein. Erst kürzlich erhielt sie von Joe Biden die Presidential Medal of Freedom für ihr Engagement in Sachen gleiche Bezahlung von Frauen und Männern im Sport. Aber es gibt noch so viel mehr zu erzählen über die Frau, die von sich selbst sagt, sie sei keine Sportlerin, sondern eine Entertainerin. Hört rein und entscheidet selbst.Wir feiern sie jedenfalls sehr in dieser Folge.Darin erwähnen sie auch einen berühmten Pass, den Megan Rapinoe als Vorlage für ein Tor an Abby Wambach schießt. Hier ist der Link: https://www.youtube.com/watch?v=0B4q6di-3fgUnglaublich!Hier findet ihr alle Folgen und Kontaktdaten zu uns: linktr.ee/starkefrauen.Ansonsten schreibt uns auch gern eine Email an starkefrauenpodcast@gmail.com.Wir freuen uns, von euch zu hören!Und wenn ihr uns etwas spenden möchtet, dann könnt ihr das via Paypal an die gleiche Email-AdresseMehr zu uns unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/#frauenfußball #em2022 #womeninsports #equalpay #meganrapinoeFoto: licensed under CC BY-SA 2.0 >> by Lorie Shaull 
  • WM-Special Relisten: #46 Anne Trabant-Haarbach – Frauenfußballlegende

    43:30
    Anlässlich der Fußball-WM der Frauen holen wir eine ganz besondere Folge aus dem Archiv. Eine Folge, die eine ganz besondere Kämpferin für euch bereit hält: Die Weltmeisterin von 1981 Anne Trabant-Haarbach. „Fußball ist nichts für Mädchen“ – Anne Haarbach will das einfach von Klein auf nicht akzeptieren und setzte sich gemeinsam mit anderen Frauen durch, denn Fußball ist ihre Leidenschaft. Anne Trabant-Haarbach wurde wie Kim am 01.01. geboren, allerdings im Jahr 1949. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbot am 30. Juli 1955 verbot Frauen das Fußballspielen, denn "Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden, und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand". Der DFB droht seinen Vereinen mit harten Strafen, wenn sie Frauenmannschaften gründen oder ihnen erlauben, auf ihren Plätzen zu trainieren. Der Mittelstürmer Uwe Seeler ist Annes Idol. „Ich werde einmal in einer Frauen-Nationalmannschaft spielen“, sagte sich Anne als Kind. „Träumerei“, sagt die Mutter. Der DFB hebt 1970 das Verbot für Frauenfußball auf, weil sich doch viele wilde Frauenmannschaften gebildet hatten. Äußerungen von Profis waren damals z.B. von Trainer Rudi Gutendorf: „Im Bett kann eine Frau so herrlich sein, auf dem Fußballplatz wird sie mir immer schrecklich vorkommen.“ oder Stürmer Gerd Müller meint 1980: „Ich glaube nicht, dass dieser Sport genauso populär wird wie unser traditioneller Fußball. Warum sollten Frauen auch hinter dem Ball herlaufen? Sie gehören doch hinter den Kochtopf.“ Doch es gibt auch Männer, die sich für den Frauenfußball stark machen. 1981 lud Taiwan zu einer ersten Fußballweltmeisterschaft der Frauen ein. Da die Gründung einer Frauennationalmannschaft für den DFB bis dahin nicht von Interesse war, ging die Einladung an die deutschen Rekordmeisterinnen der SSG 09 Bergisch Gladbach, wo sie Spielertrainerin war; in einer Zeit, in der die Ausbildung eigentlich Männersache war. In 40 Jahren Frauenfußball in Deutschland war sie maßgeblich an elf Meistertiteln als Spielerin, Spielertrainerin oder Trainerin direkt involviert. Sie holte als erste Spielführerin einer deutschen Frauen-Nationalmannschaft 1974 und 1975 die ersten beiden Meisterschaften überhaupt und stellte den SSG 09 Bergisch Gladbach zwischen 1977 und 1989 neunmal auf den nationalen Fußballthron. Herzlichen Dank an Emilia Gatzke, die Cathrin und Kim diese Frau auf Instagram empfahl. Viel Freude mit der Sicht von den beiden auf Anne Trabant-Haarbach.So erreicht ihr uns: Mail an: starkefrauenpodcast@gmail.comEure Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Alle Kontaktdaten und Links: linktr.ee/starkefrauen#starkefrauen #frauenfußball #FußballWM #Fußballlegende #FrauenvorbildPhoto: dfb.de / imago