Share

cover art for #177 Lucie Aubrac – französische Widerstandskämpferin der Résistance

Starke Frauen

#177 Lucie Aubrac – französische Widerstandskämpferin der Résistance

Ep. 177

Lucie Aubrac wurde am 29. Juni 1912 als Lucie Bernard in einem kleinen Städtchen in der Bourgogne in Frankreich geboren. Sie wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und wurde früh politisch geprägt, insbesondere von ihrem Vater. Lucie entwickelte daher schon als Kind einen unumstößlichen Gerechtigkeitssinn, der mit dem unbändigen Willen einherging, Gerechtigkeit wiederherzustellen. Und sei das noch so risikoreich.


Lucie war kaum 18, da schloss sie sich mit Gleichgesinnten zusammen, sympathisierte mit der europäischen kommunistischen Bewegung und ahnte schon sehr früh, was die Nazis in Deutschland vorhatten. Als diese mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs einen Teil von Frankreich besetzten und die Vichy-Regierung im Süden sie nach einem Waffenstillstand quasi gewähren ließen, gründete sie mit ihrem Mann Raymond zusammen die “Libération-Sud”, die eine wichtige Bewegung der Résistance bildete. Mehrfach fiel ihr jüdischer Mann der Gestapo in die Hände und die letzte Befreiungsaktion, mit der er dem Todesurteil entkam und an der Lucie maßgeblich beteiligt war, machte sie schließlich zur französischen Nationalheldin. Ihr Name ist in Deutschland wenig bekannt und dass sich das ändert, dazu wollen Kim und Cathrin mit dieser Folge beitragen. Dieser Mut, diese Willenskraft, dieser Kampf gegen den Faschismus, die deutsche Besetzung, gegen den Krieg: Das hat uns unglaublich beeindruckt! Wie das alles kam und warum Lucie nach dem Krieg als Lehrerin wieder zurück in den Schuldienst ging, das hört ihr in dieser Folge! Hört rein und schickt uns gern Feedback: starkefrauenpodcast@gmail.com 


In der Folge erwähnen wir die Biografie von Lucie "Ils partiront dans l'ivresse", die ihr noch gebraucht auf Französisch findet.

Der Film "Lucie Aubrac" über ihr Leben aus dem Jahr 1997 basiert auf dieser Biografie.


Alle Folgen von Starke Frauen findet ihr unter: linktr.ee/starkefrauen

Folgt uns gern auf instagram: https://www.instagram.com/starkefrauen/

#resistance #zweiterweltkrieg #vichyregierung #lucieaubrac #widerstandskaempferin #frankreich 


Redaktionelle Unterstützung: Daniel Jacob

Foto: Aus der Dokumentation "Lucie Aubrac, une vie de résistance" 2019




>>>>>>>>>>>>>>>>>


Und wenn ihr gern an einem künftigen Online-Kurs “Frauen ans Podcast-Mikro” teilnehmen wollt oder Interesse am Webinar habt, schreibt uns gern:

frauenansmikro@gmail.com


<<<<<<<<<<<<<<<<<<



More episodes

View all episodes

  • 207. #207 Nicola Kluftinger – Schäferin aus Leidenschaft

    34:10
    Nicola Kluftinger war bereits Mitte 50 als sie entschied, sich als Schäferin selbstständig zu machen. Und das in Berlin, einer Großstadt, in der man erstmal keine Schafe vermutet! Eigentlich kommt sie auch gar nicht aus Berlin, was man an ihrem Akzent unschwer erkennt. Und EIGENTLICH hat sie beruflich auch etwas komplett anderes studiert. Nicola erzählt Cathrin, die sie interviewen durfte, und natürlich euch auch, in einer guten halben Stunde, wie aus dem schüchternen Kind eine unerschrockene mutige Frau wurde, die viele Abenteuer in ihrem Leben meisterte und aus der Not (Corona) eine Tugend (neuer Beruf) machte – und was sie an ihrem Job so liebt. Kim meisterte derweil ihren Umzug und wurde natürlich schmerzlich vermisst. Das Gespräch ist trotzdem hörenswert, besonders für all jene, die Inspiration für eine Auszeit in der Natur suchen und mit Tieren arbeiten möchten. Ein besonderer Dank geht an Cathrins Mit-Yogi Heike, die den Kontakt zu Nicola herstellte. Grüße gehen raus nach Stuttgart!Schaltet rein, teilt, liked, kommentiert, erzählt Menschen von unserem Podcast. Wir freuen uns immer, von euch zu hören! In der Folge bezieht sich Cathrin auf den Bundesverband Berufsschäfer e.V.: berufsschaefer.deUnd den Schafreport Baden-Württemberg https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Unsere+Themen/SchafreportWeitere Quellen:https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-tierhalter/unterwegs-mit-dem-schaeferhttps://www.daserste.de/unterhaltung/serie/die-heiland-wir-sind-anwalt/videos/die-heiland-wir-sind-anwalt-folge-34-video100.htmlLast not least, die beste URL in diesem Zusammenhang: https://www.schafe-sind-toll.com/Redaktion: Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobBild: Nicola Kluftinger privat#schaeferin #sheroes #starkefrauen #berufswahl Alle Folgen und Kontaktdaten findet ihr hier: linktr.ee/starkefrauen und auf www.podcaststarkefrauen.deUnd wenn ihr spenden möchtet, freuen wir uns über einen Beitrag via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com
  • 206. #206 »Sisterhood-Workshop« mit 69 Schülerinnen

    38:43
    Im August 2023 waren Kim und Cathrin am Gymnasium Hittfeld, um mit 69 Schülerinnen in einem mehrstündigen Workshop den Fragen nachzugehen: Was ist eine starke Frau? Was macht uns stark? Und:Wie können wir einander stärken und »Sisterhood« leben? 3 Monate nach unserem ersten »Sisterhood«-Workshop am Gymnasium in Hittfeld lassen wir ihn mit der Lehrerin Meike noch einmal Revue passieren. Meike berichtet von der Zeit danach, aber sie erzählt auch, wie sie auf uns aufmerksam wurde, warum sie uns anschrieb und natürlich auch, wie sie selbst aufwuchs und er ihre weiblichen Vorbilder waren und sind. Hört rein und erfahrt, wie wir beim Workshop vorgegangen sind und was die teilnehmenden Schülerinnen am Ende mit uns teilten. Wenn ihr mehr über das Workshop-Konzept wissen wollt, schaut gern auf unsere Website oder schreibt uns per Mail (starkefrauenpodcast@gmail.com) oder per DM auf Instagram. Wir freuen uns, von euch zu hören. Alle Links und Kontaktdaten findet ihr aber auch wie immer hier: linktr.ee/starkefrauen Besonderer Dank gilt Philipp Buchholtz von Medienblau, der uns bei der Erstellung des Workshop-Konzepts beraten hat. #sisterhood #workshop #abitur #jobsuche #schule
  • 205. #205 Dr. Sofia Ionescu – erste Neurochirurgin der Welt

    27:49
    Diese Folge widmen wir einer starken Frau, die als eine der ersten weiblichen Neurochirurgen der Welt gilt: Die Rumänin Dr. Sofia Ionescu-Ogrezeanu war eine Pionierin in einem stark von Männern dominierten Fachgebiet und überwand zahlreiche Hindernisse, um sich als Chirurgin zu etablieren. Sie gilt als die erste Frau, die eine Gehirnoperation durchführte und zwar während des Zweiten Weltkrieges und hat zwischen 1943 und 1990, also mehr als 47 Jahre lang als Neurochirurgin gearbeitet. In den späteren Jahren ihres Wirkens spezialisierte sie sich auf Wirbelsäulenchirurgie und führte bahnbrechende Operationen durch, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Wirbelsäulenerkrankungen beitrugen. Auch im hohen Alter lernte sie stets dazu, und ihre Erkenntnisse richtete sie vor allem an junge Neurochirurg*innen, die mehr wollten, als das Handwerk beherrschen und wissenschaftliche Details auswendig lernen. Aber es gibt noch so viel mehr zu berichten. Also: Hört einfach rein in diese Episode, teilt, liked, gebt uns FeedbackACHTUNG AUFRUF:Wenn ihr eure Erfahrungen als Frauen in der Medizin oder medizinischen Pflegeberufen gern teilen möchtet für unsere geplante Sonderfolge "Frauen in der Medizin", dann schreibt uns eine Mail an starkefrauenpodcast@gmail.com oder eine DM via Instagram. Alle Kontaktdaten natürlich auch hier: linktr.ee/starkefrauen. Wir freuen uns, von euch zu hören!Ausgewählte Quellen für diese Folge:https://3seaseurope.com/sofia-ionescu-neurosurgeon-romaniahttps://reference.jrank.org/biography-2/Ionescu_Sofia.htmlhttps://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1878875013002969https://de.wikipedia.org/wiki/Sofia_Ionescuhttps://sacredfirecreative.com/sofia-ionescu-ogrezeanu/https://issuu.com/csuritescu/docs/sofia_ionescu_ogrezeanuScript: Tjorven SteinmeyerFinales Script: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Marie Röderhttps://www.podcaststarkefrauen.de/#frauenindermedizin #neurochirugie #shero #starkefrauen #rumaenienPhoto credit: European Association of Neurosurgical Society
  • 204. #204 Sarah Lindner - Vermögensaufbau als alleinerziehende Angestellte

    47:23
    Sarah schrieb das Buch "Über Geld spricht man nicht – Frau schon!: 5 Gebote für finanzielle Unabhängigkeit”, ist Mentorin für Frauen, die auf dem Sparkonto Geld angehäuft haben und es anstelle zu Sparen, lieber in Immobilien investieren möchten oder könnten. Sarah meint, dass der Umgang mit Geld in Deutschland bei vielen noch in den Kinderschuhen steckt. Vor allem Frauen hätten immer noch Berührungsängste, aber ihr Mantra ist: "Geld ist gedruckte Freiheit, denn die meisten Probleme sind mit Geld lösbar."Sarah berichtet über ihren Werdegang und wie sie gelernt hat, sich mit Immobilien auseinander zu setzen, erklärt die unterschiedlichen Begriffe wie z.B. Flix & Flip, was es damit auf sich hat und was sich hinter ihrer P.O.W.E.R.-Formel verbirgt. Mehr zu Sarah unter: https://sarahlindner.com/Sarah ist ausgebildete Journalistin (NDR Fernsehen), Autorin, Unternehmerin, alleinerziehende Mama – und finanziell unabhängig. Wie sie das erreichte und worauf Frau bei Geld achten sollte, bespricht sie mit Kim in dieser Episode. Beschäftigt ihr euch auch mit dem Thema Vermögensaufbau und Investieren?Interview: Kim SeidlerSchnitt: Marie Röderhttps://www.podcaststarkefrauen.de/Foto Credit: Sarah Lindner#investieren #vermögensaufbau #vermögen #finanzen #frauundfinanzen
  • 203. #203 Louisa May Alcott - Begründerin des literarischen Feminismus

    36:48
    Wenn man Louisa May Alcott in zwei Worten beschreiben müsste, dann wären das: Schriftstellerin und Suffragette. Sie ist quasi die Begründerin des literarischen Feminismus!Louisa May Alcott wird im November 1832 in Germantown, Pennsylvania, geboren. Sie und ihre drei Schwestern, die sie später zum zentralen Quartett von "Little Women" inspirieren sollten - wachsen in einem sehr politischen Haushalt auf: Ihre Mutter Abigail ist eine engagierte Verfechterin der Abschaffung der Sklaverei und der Vater Amos ein angesehener Pädagoge und glühender Anhänger des Transzendentalismus (was das ist, erklären wir in der Folge!) Louisa lernt also sehr früh, eine Haltung zu entwickeln, sich zu behaupten und für ihre Prinzipien zu kämpfen. Neben ihrem großen und berühmten Werk "Little Women" (verfilmt von „Barbie-Regisseurin“ Greta Gerwig), das heute als feministisches Manifest gilt, engagiert sie sich für Frauenrechte, u.a. für das Frauenwahlrecht, sowie für die Abschaffung der Sklaverei. Ihr schriftstellerisches Talent und ihr entsprechend kommerzieller Erfolg („Little Women“ ist mehr als 10 Millionen Mal verkauft und in über 50 Sprachen übersetzt worden).lässt ihre politische Arbeit bisweilen in den Hintergrund geraten. Sie findet aber in dieser Folge neben so vielen anderen wichtigen Stationen und Anekdoten ausreichend Erwähnung. Schaltet also auf jeden Fall rein, teilt die Folge, gebt uns Feedback und Skript: Tjorven SteinmeyerHosts: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerMehr Infos zu uns findet ihr unter: www.podcaststarkefrauen.deWir freuen uns im übrigen auch immer über eine Spende via paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comQuellen (Auswahl):https://digitur.de/little-women-vom-19-jahrhundert-bis-heute/https://library.arlingtonva.us/2020/04/01/writer-suffragist-feminist-icon-louisa-may-alcott/https://www.feministsforlife.org/herstory-louisa-may-alcott/https://www.emma.de/artikel/little-women-grosses-kino-337457https://www.zeit.de/kultur/literatur/freitext/little-women-louisa-may-alcott-feminismushttps://www.kinofenster.de/download/little-women-fh.pdfhttps://www.neh.gov/humanities/2009/novemberdecember/feature/little-womanhttps://transcendentalism.tamu.edu/fruitlandsMatteson, John (2007) Eden’s Outcasts. The Story of Louisa May Alcott and Her Father. New York: W. W. Norton & CompanyStern, Madeleine B. (2002) „Introduction“, in: Stern, Madeleine B. (ed.) L. M. Alcott: Signature of Reform. Boston: Northeastern University Press, 1–18.https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/446901?originalFilename=trueReisen, Harriet (2009) Louisa May Alcott. The Woman Behind Little Women. New York: Picador.Myerson, Joel/Shealy, Daniel (eds.) (1997) The Journals of Louisa May Alcott. Athens, Georgia: University of Georgia Press. Photo Credit: United States Library of Congress's Prints and Photographs division
  • 202. #202 Marlene Dietrich – Weltstar, Stilikone, Antifaschistin (LIVE vom PODFEST BERLIN)

    49:15
    *LIVE vom Podfest Berlin, 14. Oktober 2023*Auf die Frage, warum sie Antifaschistin geworden sei, antwortete Marlene Dietrich: "Aus Anstand!" Eine banal klingende, kurze Aussage, die ein wichtiges Prinzip in ihrem Leben blieb.Als Marie Magdalene Dietrich am 27.12.1901 in Schöneberg/Berlin geboren, wächst sie in gutem Hause und mit preußischer Disziplin auf.Der Vater stirbt früh und auch der Stiefvater überlebt den Ersten Weltkrieg nicht. Marlene will Geigerin werden, was eine Sehnenscheidenentzündung verhindert.Die Bühne bleibt aber das Ziel und im pulsierenden Berlin der Zwanziger Jahre sind es vor allem die Revuen und Theaterbühnen, die die junge Marlene faszinieren.Sie fällt durch die Aufnahmeprüfung der Schauspielschule, nimmt aber Privatunterricht und arbeitet hart. Auch eine frühe Heirat und Mutterschaft bringen sie nicht vom Ziel ab: Die Bühne!Marlenes Sprungbrett ist der Film "Der blaue Engel" und dessen Regisseur Josef von Sternberg, der sie mit nach Hollywood nimmt und ihr dort viele Türen öffnet, durch die Marlene souverän geht. Sie wird weltberühmt, wendet sich mit Aufkommen der Nazis entschieden gegen ihr Heimatland und unterstützt die Amerikaner, was ihr auch bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg viele Deutsche über nehmen.Aber es gibt noch so viel zu erzählen über diese Frau, die in vielerlei Hinsicht ein starkes Vorbild nicht nur für Frauen ist. Das erfahrt ihr alles in dieser Episode.Gegen Ende ist leider die Aufnahme beim Podfest abgebrochen, so dass wir den Schluss nachaufzeichnen mussten. Dennoch ist dies eine für uns immens wichtige Folge, die uns in Erinnerung bleiben wird - besonders vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse in Bayern und Hessen und zunehmend rechter Tendenzen in diesem Land. Lasst uns kritisch bleiben und auf Missstände hinweisen!#antifaschismus #antiAFD #MarleneDietrich #gegendasVergessen #Vorbild #Stilikone #sheroSchreibt und gern und gebt Feedback: Kontakt und vieles mehr: linktr.ee/starkefrauenScript und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerQuellen (Auswahl)https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/6-5-1992-todestag-marlene-dietrich/bremen-eins/10485773/https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/marlene-dietrich-der-weg-zur-ikone-1/1912578https://www.welt.de/kultur/kino/article107263271/Marlene-wie-ist-das-mit-der-lesbischen-Liebe.htmlhttps://web.archive.org/web/20130801210938/http://www.aliceschwarzer.de/publikationen/aliceschwarzer-artikel-essays/archiv/marlene-dietrich/https://www.dhm.de/lemo/biografie/marlene-dietrichhttps://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/marlene-dietrich/?no_cache=1Photo: Credit: by twm1340 is licensed under CC BY-SA 2.0.
  • 201. #201 Interview Anja Reschke – von „Panorama“ bis "Reschke Fernsehen"

    55:57
    Anja Reschke: Der Name steht für investigativen Journalismus, für eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und auch die Konfrontation nicht scheut. Nicht immer rennt sie damit offene Türen ein. Eher im Gegenteil, aber das ist ja auch ihr Job, den sie nicht nur exzellent macht, sondern auch sehr liebt. Hier und da legt Anja Reschke auch gern mal den Finger in die Wunde des Patriarchats wie bei „Reschke Fernsehen“, ihrer neuen Sendung. Und selten war das so unterhaltsam und erkenntnisreich. Born and raised in München zieht es Anja nach der Ausbildung sehr bald in den Norden. Erst macht sie in Schwerin Halt, um dann nach dem Studium nach Hamburg zu ziehen. Ihr Arbeit- und Auftraggeber damals wie heute: Der Norddeutsche Rundfunk. Anja volontiert und bewirbt sich später auf Anraten ihres Chefs und mit wenig Hoffnung auf Erfolg auf die Stelle als jüngste Moderatorin des ehrwürdigen Politmagazins "Panorama". Über 20 Jahre später ist sie es immer noch. In dieser Folge durchlaufen wir einmal mit Anja ihren Lebenslauf, begleiten ihren Aufstieg, machen auch noch Halt bei extra3, dem Shitstorm von 2015, sprechen über das Reporterinnensein, diskutieren über Frauensolidarität in der Medienbranche und fragen nach den Beweggründen für ihr neues Baby „Reschke Fernsehen“, für das sie auch die Festanstellung und damit Führungsposition beim NDR aufgibt. Was als nächstes kommt? Wir dürfen gespannt sein. …vielleicht studiert sie doch nochmal Medizin oder eröffnet ein Hotel?!Fest steht: Anja Reschke ist eine unglaublich beeindruckende, tolle, kluge und mutige Frau. Wir sind Fan und ihr werdet es – wenn ihr es nicht eh schon seid – nach der Folge auch sein. Versprochen!RESCHKE FERNSEHEN vom NDR geht am 2. November in die neue Staffel. Alle bisherigen Folgen findet ihr in der ARD MediathekUnd auf Instagram gibt es noch mehr.Foto Credit: © NDR/Hendrik Lüders#panorama #NDR #reschkefernsehen #femaleempowerment #shero #shitstormRedaktion: Cathrin Jacob, Kim SeidlerSchnitt: Kim SeidlerKontakt und alle Folgen: linktr.ee/starkefrauen und www.podcaststarkefrauen.deÜber eine Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com würden wir uns freuen.
  • 200. #200 Anne Hathaway - UN-Botschafterin und Oscar-Schauspielerin

    51:08
    ENDLICH! Unsere 200. Episode ist da und wird gewidmet: Anne Hathaway! 1982 wurde Anne Jacqueline Hathaway in Brooklyn, New York, USA geboren. Anne Hathaway ist eine der erfolgreichsten Frauen Hollywoods, dreht einen Blockbuster nach dem anderen und erhielt sogar einen Oscar. Neben ihrer Karriere ist sie Mutter von 2 Söhnen und seit 2016 ist sie Goodwill-Botschafterin für die United Nations for Gender Equality and the Empowerment of Women, kurz: UN Women.Anne ist ein leuchtendes Beispiel für Erfolg, aber darauf stolz zu sein hat ihr auch Häme und Spott eingebracht. Warum ist es so verpönt, sich selbst zu feiern? Wir feiern dich jedenfalls sehr!Wenn ihr von Hass im Netz betroffen seid, gibt es Hilfe, z.B. Die NGO Hate Aid: https://hateaid.org/Redaktion und finales Skript: Cathrin Jacob, Kim SeidlerScript: Tjorven SteinmeyerSchnitt: Marie RöderKontakt und alle Folgen: linktr.ee/starkefrauenÜber eine Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com würden wir uns freuen.Quellen (Auswahl):https://www.bmz.de/de/service/lexikon/un-women-14914#:~:text=Aufgabe%20von%20UN%20Women%20ist,und%20Umsetzung%20internationaler%20Verpflichtungen%20hinhttps://www.vogue.de/people-kultur/people-news/anne-hathaway-un-womenhttps://www.elle.de/interview-anne-hathaway-140324.htmlhttps://popkultur.de/vermoegen-von-anne-hathaway/#google_vignettehttps://www.reuters.com/article/us-un-women-hathaway/actress-anne-hathaway-named-as-goodwill-ambassador-to-promote-womens-rights-idUSKCN0Z129Jhttps://www.hrc.org/news/hrc-to-honor-academy-award-winning-actress-anne-hathaway-at-national-dinnerhttps://www.spiegel.de/panorama/leute/anna-hathaway-ueber-adam-shulman-seine-liebe-hat-mich-veraendert-a-1138730.htmlhttps://www.abendzeitung-muenchen.de/promis/anne-hathaway-frauen-werden-im-alter-staerker-nicht-schwaecher-art-343952https://www.un.org/sustainabledevelopment/blog/2016/06/un-women-announces-anne-hathaway-as-goodwill-ambassadorhttps://editionf.com/2018-jahr-der-frauen/https://www.svz.de/deutschland-welt/promi-und-show/artikel/hollywood-star-macht-sich-fuer-elternrechte-stark-40483100https://www.unwomen.at/2022/12/05/presseerklaerung-anne-hathaway-botschafterin-von-un-women-appelliert-an-die-fuehrungskraefte-der-wirtschaft-weltweit-frauen-in-den-mittelpunkt-des-wirtschaftswachstums-zu-stellen/3https://www.reuters.com/article/us-women-equality-hathaway-idUSKCN1M62PDPhoto Credit: Harald Krichel, Die Schauspielerin Anne Hathaway bei der Berlinale 2023, CC 3.0
  • 199. #199 EVITA - Vom armen Mädchen zur First Lady

    39:18
    Eva bzw. Evita wurde 1919 als Eva Maria Ibarguren (bzw. Eva Duarte) in einem kleinen, ländlichen Dorf namens Los Toldos geboren.1942 beginnt sie eine Tätigkeit als Sprecherin bei den Radiosendern El Mundo und Belgrano – ihre glockenhelle Stimme wird in ganz Argentinien bekannt. 1943 wurde sie Sprecherin des argentinischen Radioverbandes. Evita lebt als recht erfolgreiche, eigenständige Frau der Medienbranche in Buenos Aires als es zur Begegnung mit einem Mann kommt, der ihr Leben auf einen Schlag verändern wird. 1943 putscht das Militär in Buenos Aires und entmachtet den erzkonservativen Präsidenten Ramón Castillo. Es wird eine Regierung aus Offizieren gebildet. Mit dabei: Oberst Juan Perón, der zunächst den unauffälligen Posten eines Ministers für Arbeit bekleidet und später dreimal Präsident des Landes werden sollte - an seiner Seite: Eva! Wir sprechen über eine Frau, die an der Seite des Putschisten und Präsidenten Juan Perón zur charismatischen Ikone aufstieg und als mächtigste Frau Lateinamerikas in die Geschichte einging. Als Evita wurde sie zu einer Heiligen – aber war sie das wirklich?Hört in unsere Episode rein und erfahrt mehr über sie.Schreibt und gern und gebt Feedback: www.podcaststarkefrauen.deÜber eine Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.com würden wir uns freuen.Redaktionelle Vorbereitung: Tjorven SteinmeyerScript final: Kim Seidler und Cathrin JacobSchnitt: Marie RoedersQuellen (Auswahl):https://www.zeit.de/1997/03/evita.txt.19970110.xml/komplettansichthttps://www.welt.de/geschichte/article146381563/Evita-Geliebte-kalter-Vamp-verkannte-Heilige.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/eva-evita-peron/Drewes, Veronika “Das Leben und Wirken der Eva Peron”, https://www.grin.com/document/101850https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/mythos-evita/https://www.politik-kommunikation.de/politik/evitas-affaere-mit-dem-volk/Ursula Prutsch, Eva Perón. Leben und Sterben einer Legende. Eine Biografie. Verlag C. H. Beck,https://amerika21.de/analyse/214909/geburt-peronismus-argentinienhttps://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/argentinien/pwiejuandomingopern100.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/das-phaenomen-peronismus-argentiniens-populismus-fuer-alle-100.htmlhttps://www.matices-magazin.de/archiv/19-argentinien/eva-peron/Photo Credit:  Public domain / Arquivo Nacional Collection  Eva Perón (1950)