SOSdigital

  • 12. Was wir wissen müssen, um Kinder wirksam zu schützen

    01:08:16||Ep. 12
    In der abschließenden Episode dieser Staffel von SOSdigital spricht Julia von Weiler mit den renommierten Wissenschaftlern Dr. Arne Dekker und Prof. Dr. Peer Briken über ihre Erfahrungen im Rahmen des Projekts SOSdigital, die Herausforderungen digitaler sexualisierter Gewalt und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit im Kinderschutz.Gemeinsam erkunden sie Fragen wie:Welche Täter*innen-Strategien müssen wir kennen, um besser präventiv zu arbeiten?Was können wir aus der forensischen Praxis für die Prävention lernen?Wie können digitale Räume wirksam in Schutzkonzepte integriert werden?Und warum müssen wir in der Forschung (endlich) auch die Rolle von Algorithmen betrachten?Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/was-wir-wissen-muessen-um-kinder-wirksam-zu-schuetzen/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 11. Recht klug gemacht: Kinder & Jugendliche mit Rechtswissen stärken

    53:17||Ep. 11
    In dieser Folge von SOSdigital trifft Julia von Weiler die Rechtsanwältin und Pionierin in Sachen digitaler Aufklärung Gesa Gräfin von Schwerin. Mit ihrem Projekt Law4School erreicht sie seit 2007 bundesweit Schulen, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. Im Gespräch wird deutlich: Digitale Gewalt ist kein technisches, sondern ein gesellschaftliches Problem – und Rechtsbildung ein zentraler Teil von Prävention und Schutz.Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/recht-klug-gemacht-kinder-jugendliche-mit-rechtswissen-staerken/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 10. Haltung zeigen und handeln – sexualisierte Gewalt im digitalen Raum erkennen und intervenieren

    43:56||Ep. 10
    In dieser Episode spricht Julia von Weiler mit Regina Lichtenstein, Sozialpädagogin und Expertin bei Innocence in Danger e.V., über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen. Das Gespräch beleuchtet wegweisende Studien und Projekte wie Stoppt Sharegewaltund #UNDDU? Mach Dich stark! Gegen sexualisierte Gewalt durch Jugendliche an Jugendlichen und zeigt, wie Prävention und Intervention gelingen können. Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/haltung-zeigen-und-handeln-sexualisierte-gewalt-im-digitalen-raum-erkennen-und-intervenieren/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 9. Tatort Internet – Warum unser Rechtssystem Kinder online nicht ausreichend schützt und was wir dagegen tun können

    46:24||Ep. 9
    In dieser Episode von SOSdigital spricht Julia von Weiler mit Professor Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Kriminologe an der Hochschule der Polizei Brandenburg. Seine Forschung zeigt eindrücklich: Der digitale Raum ist längst ein Tatort – doch Kinder und Jugendliche sind hier weniger geschützt als offline.Doch warum ist das so? Und was muss sich ändern?Im Gespräch geht es um zentrale Fragen:Warum gibt es für Täter*innen im Netz oft kaum Konsequenzen?Wieso fehlt es an einer digitalen Polizeipräsenz?Welche Reformen sind notwendig, um Kinder online besser zu schützen?Wie können Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte Kinder sicher begleiten?Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/tatort-internet-warum-unser-rechtssystem-kinder-online-nicht-ausreichend-schuetzt-und-was-wir-dagegen-tun-koennen/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 8. Reviktimisierung, Algorithmen, Selbstdarstellung – die Rolle von Eltern, Fachkräften und Plattformbetreibern

    49:59||Ep. 8
    In dieser Episode von SOSdigital spricht Julia von Weiler mit Prof. Dr. Ann-Christin Haag über die Auswirkungen des Onlineverhaltens von Jugendlichen auf ihre Entwicklung – insbesondere nach belastenden Lebensereignissen. Die renommierte Wissenschaftlerin forscht zu sozialen Medien, sexuellen Anfragen im Netz, Online-Selbstdarstellung, Reviktimisierung und Schutzfaktoren.Gemeinsam beleuchten sie, welche digitalen Risiken bestehen, wie Algorithmen das Verhalten junger Menschen beeinflussen und welche Schutzstrategien helfen können.Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/reviktimisierung-algorithmen-selbstdarstellung-die-rolle-von-eltern-fachkraeften-und-plattformbetreibern/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 7. Jugendsexualität & digitale Risiken – Sexting, Pornografie & Victim Blaming

    45:34||Ep. 7
    Sexualität und digitale Medien sind längst untrennbar miteinander verwoben. Jugendliche nutzen Sexting als Ausdruck von Nähe, experimentieren mit Pornografie und bewegen sich in digitalen Räumen, die Chancen und Risiken bergen. Doch was bedeutet das für ihren Schutz? Wie können wir sie begleiten, ohne zu verurteilen? Und warum wird Betroffenen so oft die Schuld gegeben?In dieser Folge spricht Julia von Weiler mit Prof. Dr. Verena Vogelsang über Forschungsergebnisse zu Sexting, Pornografie und Victim Blaming. Sie diskutieren, warum Beziehungskompetenz in digitalen Zeiten wichtiger ist denn je – und was Fachkräfte, Eltern und Jugendliche wirklich brauchen. Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/jugendsexualitaet-digitale-risiken-sexting-pornografie-victim-blaming/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 6. Digitale Intimität bewusst gestalten – Prävention sexualisierter Gewalt im Netz

    52:57||Ep. 6
    In dieser Episode von SOSdigital begrüßt Julia von Weiler die Sexualpädagogin Doktorin Christina Witz. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in sexueller Bildung und Prävention beleuchtet Doktorin Witz die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Sexualität und digitaler Intimität. Das Gespräch thematisiert, wie Jugendliche sicher und selbstbestimmt agieren können und welche Rollen Eltern, Fachkräfte und Institutionen spielen, um Schutz und Unterstützung zu gewährleisten.Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/digitale-intimitaet-bewusst-gestalten-praevention-sexualisierter-gewalt-im-netz/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 5. Sexualisierte Gewalt und digitales Streetwork

    43:14||Ep. 5
    In dieser Episode spricht Julia von Weiler, Psychologin, Mediatorin und Leiterin von Innocence in Danger e.V., mit Nina Witt, Sozialarbeiterin beim SKFM Düsseldorf e.V. und Expertin für digitales Streetwork. Das Gespräch beleuchtet, wie junge Menschen vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum geschützt werden können und welche innovativen Ansätze die digitale Sozialarbeit bietet. Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/sexualisierte-gewalt-und-digitale-streetwork/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
  • 4. Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum: Strategien, Risiken und Aufklärung

    01:03:34||Ep. 4
    In dieser Folge von SOSdigital spricht Julia von Weiler mit Prof. Dr. Daniel Hajok, Kommunikations- und Medienwissenschaftler, über die komplexen Herausforderungen und Chancen im Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum. Gemeinsam beleuchten sie, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann, welche Rolle Fachkräfte und Eltern dabei spielen und warum Aufklärung der Schlüssel ist.Weitere Informationen und Shownotes unter: https://sosdigital.info/podcasts/sexualisierte-ge…-und-aufklaerung/.Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.
loading...