Latest episode
#155 Nüchtern mit Charlotte Suhr: Wie politisch ist Nicht-Trinken?
01:00:04Wir sprechen heute mit Charlotte Suhr. Charlotte ist Autorin und Influencerin, Philosophin und Leistungssportlerin. Sie ist Podcasterin im ADHS-Podcast “Neurodiverdings” und außerdem ist sie nüchtern. Sie erzählt uns heute, wie ihr Verhältnis zum Trinken war als sie beschloss, damit aufzuhören und wie es heute ist, nach ungefähr sechs Jahren. Vor allem sprechen wir aber darüber, wieso nüchtern-sein auch politisch ist. Wir fragen uns: Wieso gibt es einen Schutz für Nichtraucher:innen, aber keinen für Nicht-Trinker:innen? Und wieso nehmen wir es eigentlich hin, dass an so vielen öffentlichen Orten völlig selbstverständlich gesoffen wird?—Charlotte Suhr Webseite — charlotte-suhr.deCharlotte Suhr auf Instagram — chaarlottchenPodcast Neurodiverdings
More episodes
View all episodes
SodaPop 2: KI: Ist künstliche Intelligenz besser?
48:12Spätestens seit Chat GTP ist klar: die Machtübernahme der künstlichen Intelligenzen steht unmittelbar bevor. Nur noch eine Frage bleibt: Wird die Zukunft mit den Maschinen mehr Utopie oder Dystopie? Wie vergleichen die romantische KI-Liebesgeschichte »Her« (2013) mit dem düsteren Thriller »Ex Machina« (2015), in denen je eine intellektuell überlegene Roboterfrau Männer entmachtet. Und wir diskutieren die ewigen Fragen des Lebens / der Science Fiction: Was macht einen Menschen menschlich? Was ist Liebe? Wer ist Gott? Und wie geht Se+ ohne Körper?In der Steady-Bonusfolge geht es unterdessen darum, wie wir das erste Mal aus Versehen Alkohol getrunken (oder gegessen) haben. Und dann reden wir über alkoholfreie Ersatzprodukte; sind sie eine legitime Art, seinen Zuckerkonsum zu drosseln oder der erste Schritt zum Rückfall? Es gibt wie immer knallharte Antworten! —> steadyhq.com/de/sodaklub/posts#154 Kontrolliertes Trinken oder Abstinenz?
01:00:44Wir sprechen heute über eines der wohl kontroversesten Themen im Bereich der Sucht: Kontrolliertes Trinken. Ein legitimer Weg zur Heilung oder therapeutisch gestützter Selbstbetrug? Gibt es Menschen, für die sich so ein Programm lohnt? Und wie sieht das Angebot im Suchthilfesystem eigentlich aus? Als bekennende Fans der Abstinenz haben wir uns eine Expertin eingeladen, um das Für- und Wider zu diskutieren: Stefanie Bötsch ist ausgebildete Suchttherapeutin und Podcast-Host des fantastischen Drogen-Podcasts »Psychoaktiv«. Dort wird Stefanie übrigens auch eure Fragen beantworten, die ihr uns über Instagram geschickt habt. Die Folge erscheint am Donnerstag – Hört auf jeden Fall rein, wenn wir besprechen, ob Kontrolliertes Trinken anstrengender ist als Abstinenz, was es ist, was man dabei nicht aufgeben will und warum manche Menschen intuitiv wissen, wann Schluss ist und andere nicht.—Stefanie Bötschhttps://stefanieboetsch.de/Instagram @psychoaktiv.podcast—BegriffeKontrolliertes Trinken (kT): 10-Schrittiges Programm, das auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen beruht. Es gibt drei Varianten: Selbstlernprogramm (mit Büchern, Fragebögen etc.), Einzel- oder Gruppenprogramm bestehend aus 10 Sitzungen. KT-Trainer:innen arbeiten in Suchtberatungsstellen, in freien Praxen und in der betrieblichen Suchtarbeit.ICD-10 ist der internationale Standard für die Klassifizierung von medizinischen Diagnosen. Die »10« bedeutet, dass dies die 10. Überarbeitung ist. Stefanie spricht über das »ICD-11«, was entsprechend die 11. Überarbeitung ist. Diese ist zwar bereits in Kraft, aber kommt bislang kaum zur Anwendung.DSM-5 ist die Abkürzung für die 5. Auflage des "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM). Es handelt sich um ein Klassifikationssystem für psychische Störungen, das von der American Psychiatric Association herausgegeben wird. In Deutschland werden keine Diagnosen danach gestellt. Es findet jedoch aufgrund seiner Genauigkeit in Bezug auf psychische Krankheiten oftmals in der Forschung Verwendung.Suchttherapie: Meist ist damit gemeint: (stationäre) Entgiftung, (stationäre oder ambulante) Entwöhnung und (ambulante) Nachsorge.#153 Erste Male ohne Alkohol
52:33Baby sober erlebt man permanent erste Male: Der erste Geburtstag ohne Alkohol, das erste Weihnachten ohne Alkohol, das erste Date ohne Alkohol, das erste Mal knutschen, feiern, reisen ohne Alkohol. Wir reden in dieser Folge über die Meilensteine in unserem ersten nüchternen Jahr und danach. Viele der Dinge, von denen wir glaubten, sie nur besoffen hinzukriegen, gingen nüchtern ziemlich gut oder sogar besser. Aber es gibt natürlich auch Orte, für die wir den Schlüssel verloren und ein paar Aktivitäten, die tatsächlich nur betrunken Spaß gemacht haben. Deswegen geht es auch um die Frage: Was muss ich alles nicht mehr wollen? Die erste Bonusfolge zu den ersten Malen findet ihr —> auf Steady. steadyhq.com/de/sodaklub/posts#152 Yoga, Witze, Weltverschwörung – Was ist los mit Russell Brand?
01:00:56Russell Brand ist Comedian mit Messiaskomplex, Yoga-Dude mit Gong im Wohnzimmer, Ex-Junkie mit Mission und YouTuber mit Millionen-Publikum. Als wir 2017 und 2019 frisch in der Nüchternheit gelandet waren, wären wir ihm vielleicht noch bereitwillig ins Eisbad gefolgt. Aber irgendwann während der Pandemie haben wir den Kontakt zu ihm verloren – und er die Bodenhaftung. Inzwischen tragen seine Videos Titel wie »STATE OF FEAR - Covid Propaganda EXPOSED«, »Who really runs the World« oder »THEY WANT TO CONTROL EVERYTHING«. In dieser Folge trauern wir um eine Figur der Recovery-Szene, die uns einmal etwas bedeutet hat (wie die Sprachnachricht einer schockverknallten Mia an ihrem zweiten nüchternen Tag belegt). Wir fragen uns: Was ist mit Russell Brand passiert? Wie konnte das passieren? Wieso redet irgendwer mit Jordan Peterson? Und können wir bitte auch mal so gecancelt werden, wie die Helden der Alt-Right: Mit Buchdeal, Klicks und Werbeverträgen für zweifelhafte Nahrungsergänzungsmittel?Mehr dazu: Mikas Text über Russell Brand im SodaKlub-Newsletter: Teil 1 und Teil 2Clip von Russell Brand: »STATE OF FEAR! COVID Propaganda EXPOSED! | Laura Dodsworth Interview« (YouTube-Kanal von Russell Brand 3. Juni 2023)Clip von Jordan Peterson »The Moment Jordan Peterson Changed My Mind« (YouTube-Kanal von Russell Brand13. August 2023) Verschwörungsglaube und AntisemitismusWhy Conspiracy Theorists Always Land on the Jews (The Atlantic)“The more conspiratorial discourse your society has, the more likely people will become anti-Semites,” Yair Rosenberg says.Übersetztes Zitat: Je mehr Verschwörungsdiskurse es in einer Gesellschaft gibt, desto wahrscheinlicher werden die Menschen zu Antisemiten. Sie beginnen vielleicht als freiberuflicher, chancengleicher Verschwörungstheoretiker, aber Sie sind nur eine Google-Suche davon entfernt, dass Ihnen jemand sagt, dass die Menschen hinter den Problemen, die Sie wahrnehmen, jüdische Menschen sind. Und so kommt es zu dem Phänomen, dass QAnon zu Jew-Anon wird. So kommt es, dass jemand wie Marjorie Taylor Greene, die eigentlich eine Verschwörungstheoretikerin von der Stange ist, plötzlich einen Tweet darüber liked, dass der Mossad, Israels Sicherheitsdienst, hinter der Ermordung von JFK steckt.Is the Anti-Establishment “Woo-to-Q Pipeline” Antisemitic? (Moment Mag Link)Übersetztes Zitat: Verschwörungstheoretiker müssen also nicht sagen, dass die Welt von Juden regiert wird, um zu sagen, dass sie von den Rothschilds, den "Kulturmarxisten", den Finanziers, den Zionisten oder, was vielleicht am effektivsten ist, den nicht näher bezeichneten "sie" kontrolliert wird. [...] Indem sie nicht sagen, dass die Verschwörung explizit jüdisch ist, können die Befürworter ihre Argumente in sozialer Akzeptanz verpacken, während sie gleichzeitig direkte Appelle an antisemitische Argumente und Überzeugungen richten. Die falsche Behauptung, die Rothschild-Familie habe 2015 COVID-Tests patentiert, erinnert beispielsweise an elitäre jüdische Puppenspieler, während sie sich als Kritik an einer Familie aus der Finanzwelt verbirgt.SodaPop 1: Cool Girl – Vorbild oder Männerfantasie?
49:32Was ist hier los? Wo ist SodaKlub hin? Keine Sorge! Nächste Woche geht es ganz normal weiter.Heute ist aber erstmal Weltpremiere unserer neuen Reihe: SodaPop! Einmal im Monat nehmen wir uns die Popkultur-Phänomene vor, die uns geprägt haben, analysieren die Bindungstypen von Rory Gilmores Boyfriends, erforschen die Geschichte des Gaslightings und fragen uns, wie viel Misogynie eigentlich in KI steckt. Wer uns schon kennt weiß, dass wir zwei Cool Girls in Recovery sind. Was also eignet sich besser für die erste Folge SodaPop als der berühmte Trope, der uns jahrelang unsere Vorbilder geliefert hat. Cool Girl Monolog:»Männer meinen das immer als das ultimative Kompliment, oder? Sie ist ein cool Girl. Cool Girl zu sein bedeutet, dass ich eine heiße, brillante, witzige Frau bin, die auf Fußball, Poker, schmutzige Witze und Rülpsen steht, die Videospiele spielt, billiges Bier trinkt, Dreier und Analsex liebt und sich Hot Dogs und Hamburger in den Mund schiebt, als würde sie den größten kulinarischen Gangbang der Welt veranstalten und dabei irgendwie immer Größe S beibehalten, denn cool Girls sind vor allem: heiß. Heiß und verständnisvoll. Cool Girls werden nie wütend; sie lächeln nur gequält und liebevoll und lassen ihre Männer tun, was sie wollen. Nur zu, scheißt auf mich, es macht mir nichts aus, ich bin das Cool Girl.«Cool Girl Monologue im Film »Gone Girl« auf YouTubeRonja von Rönne lehnt Axel Spring Preis ab (Tagesspiegel)#151 Paulina Stulin: Ayahuasca und Bewusstseinserweiterung in der Nüchternheit
01:31:22Heute ist die Comiczeichnerin Paulina Stulin bei uns. Schon als Teen war sie Freigeist und Anarchistin – Sie schmiss die Schule und bezeichnet das als ihr »Sabbatical«, jobbte in einem Headshop und ließ sich mit Hasch bezahlen und machte Party, bis sie merkte, dass ihr Nachtleben sich nicht mehr mit ihrer Kunst vereinbaren ließ. Also verschrieb sie sich der asketischen Disziplin und der Abstinenz genauso radikal wie zuvor dem Hedonismus. Was aber noch lange nicht heißt, dass sie mit den großen Themen Rausch und Bewusstseinserweiterung fertig ist. Unser Gespräch ist, wie Paulinas Geschichte, voller Kontraste. Wir reden über Rausch und Sucht, über Disziplin und Hedonismus, Ekstase und Askese, Kreativität und Kapitalismus. Und über ein Ayahuasca Ritual, für das Paulina weit in den peruanischen Dschungel gereist ist. —Paulina Stulin Webseite: http://www.paulinastulin.de/Paulina Stulin auf Instagram: @paulina_stulinPaulinas Podcast: »In Echtzeit« auf SpotifyPodcast mit Joshua Kahn Russel über Ayahuasca auf Revolutionary Left Radio