Share

cover art for Malte Dreher: Die Puff-Beichte aus München

Rut und Wiess - Der Finanz-Talk, der reinen Wein einschenkt

Malte Dreher: Die Puff-Beichte aus München

Season 1, Ep. 1

Premiere unsers neuen Podcasts. Unser Kolumnist Oliver Morath spricht künftig regelmäßig mit Vertretern der Finanzbranche. Dabei dreht sich das persönliche Gespräch stets um Genuss und Weine, gute Geschichten aus der Finanzwelt und gelebte Leidenschaft aus Sport und Kultur. Folge 1 ist hausgemacht: Malte, Herausgeber des Private Banking Magazin lädt zum Rose-Wein auf den Balkon, reicht gutbürgerliche Küche, recherchiert im Großbordell und liefert Literatur-Tipps aus 3.000 nach Farbe sortierten Büchern. 


„Rut und Wiess – Der Finanz-Talk, der reinen Wein einschenkt“ ist ein Podcast des Private Banking Magazins.

More episodes

View all episodes

  • 25. Der ETF-Tänzer – Gerd Kommer über Geld, Haltung und Haltbarkeitsdaten

    01:05:38||Season 4, Ep. 25
     Er ist der Rockstar des passiven Investierens – und hat trotzdem keine Angst vor kleinen Ausflügen in Krypto oder Gold. Dr. Gerd Kommer tanzt nicht nur leidenschaftlich Tango, sondern auch elegant durchs Finanzleben. Im Gespräch mit Caro Tsalkas und Oliver Morath wird schnell klar: Kommer ist alles, nur nicht passiv. Er spricht über seine Jahre im Corporate Banking, über Ehrgeiz als Tugend und über die fatale Prozyklik vieler Anleger. Er erklärt, warum Buy-and-Hold immer noch die beste Strategie ist – und wieso es sich lohnt, jeden Monat 10 Prozent des Nettoeinkommens zu investieren. Und Kommer gibt persönliche Einblicke: Warum er nie Netflix schaut, welche Fehler Privatanleger immer wieder machen – und was ein alter Porsche mit seinem größten Fehlinvestment zu tun hat. Dazu: klare Worte über Finanzbildung, Frauen und Altersarmut, seine persönliche Asset-Allokation und eine Hommage an gutes Essen.Ein Podcast mit Tiefgang, Turbo und Tango.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.
  • 24. Zwischen Science-Slam und Short-Position: Dr. Henning Beck über Börse, Myhten und Kant

    01:06:53||Season 4, Ep. 24
    Warum sind wir beim Zähneputzen am kreativsten? Wieso fällt es uns schwer rationale Entscheidungen zu treffen? Und was hat die Börse mit dem menschlichen Gehirn zu tun? Henning Beck, Neurowissenschaftler, Science-Slam-Meister und Bestsellerautor, weiß es – und teilt es mit uns.Im Gespräch mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath entzaubert Beck populäre Mythen über unser Gehirn („Nein, wir nutzen nicht nur 10 Prozent!“), erklärt, warum gutes Denken Bewegung braucht – und wie man echte Kreativität trainiert. Er spricht über Stress, Denkblockaden, mentale Filter und was KI mit Kant zu tun hat. Und: Warum kritisches Denken zur wichtigsten Zukunftsfähigkeit wird. Außerdem verrät Beck, warum er sein erstes Buch schon als Kind geschrieben hat, wie ihn ein Lehrer zu einem Bestseller inspirierte – und was ihn heute dazu bringt, regelmäßig „short“ zu gehen. Ein nerdiger Ritt durch Synapsen und Spekulationen – mit Witz, Wumms und einem ordentlichen Schuss Optimismus.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.
  • 23. „Deutschlands fette Jahre sind vorbei“ – Flossbach-Ökonom im Finanzgourmet-Podcast

    01:08:36||Season 4, Ep. 23
    Gunther Schnabl ist zu Gast im Finanzgourmet-Podcast und er zeichnet ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft. Der Direktor des Flossbach von Storch Research Institute warnt im Gespräch mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath vor einem kompletten Wohlstandsverlust. Es sind ungewöhnlich deutliche Worte, die Gunther Schnabl im Finanzgourmet-Podcast findet. Der Professor und Direktor des Flossbach von Storch Research Institute sieht Deutschland vor einer historischen Weichenstellung – und die Zeichen stehen auf Sturm. Seine These: Deutschland hat sich seit der Jahrtausendwende von der sozialen Marktwirtschaft verabschiedet.Was treibt einen der renommiertesten Volkswirte des Landes zu so dramatischen Aussagen? Schnabl packt aus: über verheerende politische Entscheidungen, eine verhängnisvolle Geldpolitik und warum er sein eigenes Geld längst nicht mehr auf deutsche Staatsanleihen setzt.Alarmstufe Rot für Deutschland: Wie der Ökonom über unsere Zukunft denktBesonders brisant: Seine Einschätzung der neuen Regierung Merz fällt vernichtend aus. Das geplante Billionen-Schuldenpaket? Eine „ordnungspolitische Enttäuschung“. Doch wo andere verzweifeln, sieht Schnabl auch Chancen – an überraschender Stelle.Was hat ihn geprägt? Warum sammelt er Kunst der Leipziger Schule? Und weshalb setzt er auf Bitcoin statt aufs Sparbuch? Ein Gespräch, das zeigt, was auf Deutschland zukommt.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.
  • 22. Zwischen Vinyl und Seetang – Boris Rogosch über Kulinarik als Lifestyle

    01:30:27||Season 4, Ep. 22
    Boris Rogosch ist Food-Podcaster aus Leidenschaft und kennt die kulinarische Szene wie kaum ein anderer. Im „Finanz-Gourmet“-Podcast erzählt er, wie er vom Musikmanager zum gefragten Food-Experten wurde und warum Algen unsere Ernährung revolutionieren könnten. Boris Rogosch ist ehemaliger Musikmanager, erfolgreicher Podcaster und leidenschaftlicher Verfechter nachhaltiger Ernährung. Was als digitales Experiment für einen Kunden begann, entwickelte sich zum Food-Talker-Podcast – einem der erfolgreichsten deutschen Formate rund um Kulinarik. Der 61-Jährige Hamburger hat den Sprung von der Musikindustrie in die Food-Szene gewagt. Seine drei Podcasts – Food Talker, Vinyl und Wein sowie Algen-Talk – spiegeln seine Vielseitigkeit wider. Besonders faszinierend ist sein Engagement für Meeresalgen als Lebensmittel der Zukunft. "Sie speichern bis zu viermal mehr CO2 als Landpflanzen und sind komplett nachhaltig", erklärt Rogosch im „Finanz-Gourmet“-Gespräch mit Caro Tsalkas und Oliver Morath. Mit dem Oma-Liebe-Lunch-Club bringt er alte Rezepte und Generationen zusammen. Senioren aus aller Welt kochen ihre Lieblingsgerichte für Gäste - ein Projekt, das weit über Hamburg hinaus Beachtung findet. Rogosch verkörpert den modernen Food-Experten: authentisch, experimentierfreudig und immer auf der Suche nach den Geschichten hinter dem Essen.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.
  • 21. Wie eine bekannte deutsche Unternehmerfamilie ihr Vermögen managt

    01:06:29||Season 4, Ep. 21
    Beschreibung: Heidi Abraham, Geschäftsführerin bei Reimann Investors, gibt im „Finanzgourmet“-Podcast seltene Einblicke in die Vermögensverwaltung einer der diskretesten Unternehmerfamilien Deutschlands. Der Blick hinter die Kulissen zeigt: Hinter dem mystischen Begriff „Family Office“ steckt vor allem harte Arbeit – und eine klare Strategie. Der neue „Finanzgourmet“-Podcast mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath bietet einen exklusiven Einblick in eines der renommiertesten Family Offices Deutschlands. Zu Gast ist Heidi Abraham, Geschäftsführerin bei Reimann Investors.Wer genau ist diese Familie Reimann, deren Vermögen in die Milliarden geht? Abraham lüftet den Schleier – zumindest ein wenig.„Family Office ist harte Arbeit“, betont Abraham und erklärt die fokussierte Strategie: Reimann Investors konzentriert sich auf nur zwei Anlageschwerpunkte – den Kapitalmarkt und Venture Capital mit Fokus auf Fintechs und SaaS-Lösungen.Eine unerwartete Wendung: Das ursprüngliche Single-Family-Office hat sich für externe Co-Investoren geöffnet. Warum sollte eine der reichsten Familien Deutschlands ihr exklusives Vermögensmanagement teilen? Die Antwort ist ebenso pragmatisch wie clever.Für Anleger besonders interessant: Wie navigiert ein Top-Family-Office durch Krisenzeiten? Abraham verrät die Strategie hinter dem „moderaten Portfolio“ – und warum sie persönlich die Finger von bestimmten Anlageklassen lässt.Als Frau in einer männerdominierten Branche hat Abraham einen ungewöhnlichen Karriereweg hinter sich – von New York bis München. Ihr Rat an junge Finanzexpertinnen dürfte so manche überraschen.Und was bedeutet „Reichtum“ für jemanden, der täglich mit einem Milliardenvermögen arbeitet? Abrahams Antwort zeigt eine bodenständige Perspektive.Der Podcast gibt nicht nur Einblicke in die Vermögensverwaltung der Hochvermögenden, sondern offenbart auch, wie moderne Family Offices zwischen Tradition und Innovation balancieren – einschließlich des klugen Einsatzes von KI, der in Abrahams Arbeit eine immer größere Rolle spielt.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.
  • 20. „Finanz-Gourmet“-Podcast serviert Krypto-Expertise: Markus van de Weyer über digitales Gold und ETPs

    01:08:51||Season 4, Ep. 20
    Im Podcast „Der Finanz-Gourmet“ sprechen Carolin Tsalkas und Oliver Morath mit Markus van de Weyer, Pionier der Kryptoszene und Gründer der ersten reinen Krypto-Vermögensverwaltung Deutschlands. Das Gespräch bietet Einblicke in die Welt der Kryptowährungen und deren Zukunft im Finanzsystem. Markus van de Weyer, seit über 30 Jahren im Asset Management tätig, gründete vor zwei Jahren die erste reine Krypto-Vermögensverwaltung Deutschlands. „Vor unseren Augen entsteht eine neue Asset-Klasse“, erklärt er im Finanzgourmet-Podcast. Anfangs war van de Weyer skeptisch: „Es war nicht Liebe auf den ersten Blick.“ Er bezweifelte, dass Staaten eine Währung zulassen würden, die ihrer Kontrolle entzogen ist.Die Blockchain beschreibt er als „Datenbank, die im Nachhinein nicht manipulierbar ist“. Den entscheidenden Wendepunkt sieht van de Weyer in der Zulassung der Bitcoin-ETFs in den USA: „Zum ersten Mal fließt institutionelles Geld in den Markt.“ Diese Entwicklung habe die traditionellen Krypto-Zyklen verändert – der Markt stabilisiere sich zusehends.Bei der Bewertung von Bitcoin orientiert er sich am Gold und errechnet einen theoretischen Preis von 750.000 Dollar. Anders als Gold verursache Bitcoin keine Lagerkosten – im Gegenteil: Durch Optionen könnten sogar Erträge generiert werden.Anlegern empfiehlt van de Weyer Exchange Traded Products statt des Direktkaufs. Der steuerliche Vorteil: Bei frühem Verkauf greift nur die Abgeltungssteuer statt des höheren persönlichen Steuersatzes.„Die Tokenisierung von Real World Assets wird unsere Industrie auf den Kopf stellen“, prognostiziert der Experte im Gespräch mit Tsalkas und Morath. Die Blockchain-Technologie sei gekommen, um zu bleiben.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.Diese Folge von "der Finanzgourmet" wird gesponsert von cee.cee Group: https://cee-group.de/
  • 19. Der Bond-Flüsterer: Wie Sven Pfeil mit Nachranganleihen und 4:30-Uhr-Jogging die Fondsbranche aufmischt

    01:22:24||Season 4, Ep. 19
    Sven Pfeil ist Gast im Podcast „Finanz-Gourmet“. Pfeil ist eine Art Hidden Champion der deutschen Fondsbranche. Als Vorstand und Portfoliomanager bei der Hamburger Boutique Aramea hat er sich einen Namen als Experte für Nachranganleihen gemacht – ein Bereich, in den er sich verliebte, als andere ihn für verrückt erklärten.Im Gespräch mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath im Podcast „Finanz-Gourmet“ gibt Pfeil tiefe Einblicke in die Welt der Nachranganleihen – oder wie er sie liebevoll nennt: sein „Fetisch“. Mit ansteckender Begeisterung erklärt er die Funktionsweise dieser besonderen Anlageklasse und warum er die „Ineffizienzen“ in diesem Marktsegment so schätzt.Doch der Podcast bietet weit mehr als Anleihe-Expertise. Pfeil erzählt von der mutigen Gründung von Aramea im Krisenjahr 2008, seiner Sicht auf die aktuelle Zinsentwicklung und gibt überraschend offene Einblicke in sein Privatleben. Dabei wird deutlich, was ihn antreibt: eine Kombination aus Disziplin (joggen um 4:30 Uhr), Begeisterung und der tiefen Überzeugung, als Treuhänder fremden Vermögens Verantwortung zu tragen.Besonders spannend sind Pfeils Einschätzungen zur aktuellen Marktlage: Er erwartet, dass die massive Ausweitung der Staatsausgaben die Renditen stützen wird und sieht kritisch auf die Verschuldungssituation in Frankreich. Auch zur Zukunft des Euroraums hat er eine klare Meinung: Der Trend geht in Richtung Eurobonds.Trotz aller Erfolge ist der Fondsmanager auf dem Boden geblieben. Ob es um sein Faible für Kaiserschmarrn geht, um seinen Umgang mit Anlegern oder seine Sicht auf KI im Portfoliomanagement – Pfeil bleibt authentisch und spricht Klartext. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, wie ein erfolgreicher Bondmanager gestrickt ist.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.Diese Folge von "der Finanzgourmet" wird gesponsert von cee und Invesco.cee Group: https://cee-group.de/Invesco: https://www.invesco.com/de/de/strategien/aktien/fundamentale-aktienstrategien/asiatische-und-schwellenlaenderaktien.html?utm_campaign=de_2025_equities_1715001_podcastad&utm_source=private_banking_magazine&utm_medium=nativeAd&utm_content=awareness&utm_term=placeholderDiese Marketinginformation dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger in Deutschland.Stand der Daten: 10.03.2025 sofern nicht anders angegeben.Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Herausgegeben durch Invesco Asset Management Deutschland GmbH, An der Welle 5, 60322 Frankfurt am Main, Germany.
  • 17. Warburg-Investmentchef Jasperneite: „Trumps Zollfantasien sind in seiner DNA verankert"

    01:03:22||Season 4, Ep. 17
    Im neuen Finanz-Gourmet-Podcast spricht Christian Jasperneite, Investmentchef der Warburg Bank, über Trumps chaotischen Start, die deutsche Zeitenwende und warum Value-Aktien vor einem Comeback stehen. Ein Gespräch voller Insiderwissen und klarer Positionierung.Trump 2.0 verwirrt die Märkte, Deutschland investiert Milliarden in die Zeitenwende und Tech-Aktien korrigieren – in bewegten Zeiten braucht es klare Analysen. Genau diese liefert Christian Jasperneite, seit 2009 Investmentchef bei Warburg, im aktuellen Finanz-Gourmet-Podcast mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath.Der erfahrene Volkswirt legt dabei ohne Umschweife offen, was ihn an den Märkten überrascht hat. „Wir hatten eine etwas zu hohe Amerika-Quote. Wir hätten nicht erwartet, dass Trumps Start so chaotisch verläuft und so viele Marktteilnehmer verwirrt", gibt Jasperneite zu. Besonders spannend: Er entlarvt Trumps Zollpolitik als jahrzehntealte Fixierung. Bereits 1987 warb Trump in Zeitungsanzeigen für hohe Zölle – damals gegen Japan, heute gegen Europa, aber mit identischer Argumentation.Für Anleger besonders wertvoll sind Jasperneites Portfolio-Empfehlungen. Er plädiert für eine 70-prozentige Aktienquote, wobei er den Anteil amerikanischer Aktien leicht reduzieren würde. „Wir sehen seit einiger Zeit einen Paradigmenwechsel – weg vom reinen Wachstum, hin zu Value", erklärt er. Der M-Dax könnte von Deutschlands Investitionsoffensive stärker profitieren als der Dax, weil dort Unternehmen mit stärkerem Deutschlandbezug vertreten sind.Zur deutschen „Zeitenwende" positioniert sich der Stratege überraschend positiv: „Deutschland ist in der privilegierten Situation, die Schuldenbremse zu lockern. Im Bereich Bildung haben wir Fähigkeiten verloren, die Wettbewerbsfähigkeit ist nicht gut, das Migrationsthema nicht im Griff – aber die niedrige Verschuldung ist ein Trumpf, den wir noch ausspielen können."Jasperneite beweist im Podcast nicht nur tiefes Marktverständnis, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären. Ein Muss für jeden, der verstehen will, was die Märkte in den kommenden Monaten bewegen wird.Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.
  • 18. Europas neue wirtschaftliche Zukunft: Fiskalpolitische Revolution im Anmarsch

    01:10:08||Season 4, Ep. 18
    Harald Preißler, Kapitalmarktstratege bei Bantleon, ist zu Gast im Podcast „Finanz-Gourmet“. Im Gespräch mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath analysiert er die aktuellen Marktentwicklungen und die weitreichenden Verschiebungen in der globalen Finanzwelt. Der Stratege mit fränkischen Wurzeln gibt überraschende Einblicke in seine Investmentstrategien.Einen „Epochenbruch“ sieht Harald Preißler, wenn er die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Lage betrachtet. Der Kapitalmarktstratege beschreibt im Podcast „Finanz-Gourmet“, wie die expansive Fiskalpolitik in Europa einen fundamentalen Wandel einleiten könnte, der weit über aktuelle Zolldebatten hinausgeht. „Wir haben jetzt in Deutschland Geld im Überfluss. Es gibt keine Grenzen mehr bei den Ausgaben in den nächsten Jahren“, stellt Preißler fest und skizziert, wie dieses Umdenken die Märkte neu ordnen könnte.Besonders aufschlussreich: Preißlers Prognose zur Verschiebung der globalen Geldströme. Warum hat Bantleon das Amerika-Gewicht bereits vor dem aktuellen Zollstreit deutlich reduziert? Welche Branchen in Europa könnten von den neuen Infrastruktur- und Verteidigungspaketen profitieren? Und weshalb sieht der Stratege die „Magnificent Seven“ kritisch, während er gleichzeitig von unerwarteter Seite Chancen erwartet?Der Podcast bietet auch neue Perspektiven zu den veränderten Zinsdynamiken. „Das Nominalwachstum wird sich in Europa in den nächsten Jahren nach oben bewegen, von ungefähr zwei in Richtung vier oder sogar noch mehr Prozent“, erklärt Preißler. Was das für die EZB-Politik bedeutet und welche Auswirkungen dies auf Staatsanleihen haben könnte, analysiert er mit Klarheit.Nicht zuletzt gewährt Preißler einen Blick auf seine Anlageempfehlungen. Welche oft übersehene Anlageklasse er für attraktiv hält und warum er trotz aller Marktturbulenzen optimistisch bleibt, erfahren Sie im aktuellen „Finanz-Gourmet“-Podcast. Noch ein Hinweis in eigener Sache:Die im Podcast getätigten Aussagen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und Unterhaltung. Es handelt sich dabei weder um Anlageberatung noch um Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzprodukte. Was ihr mit eurem Geld macht, entscheidet alleine ihr selbst.„Der Finanzgourmet“ ist ein Podcast des private banking magazins.