Share

cover art for Legal, aber unklug.

NUR MAL SO ZUM WISSEN

Legal, aber unklug.

Ep. 117

Wer am 1. April aus dem Kichern nicht mehr rauskam, muss sich nicht zwingend über einen Aprilscherz amüsiert haben, sondern ist beim Osterspaziergang vielleicht einfach durch zu viele Cannabis-Wolken gelaufen. Seit diesem Tag ist Lauterbachs Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis Realität und sorgt in der Bevölkerung noch für viel Verwirrung. Neben der Klärung aller möglichen Detailfragen zum Wo, Wann und Wie des Konsums, steht für unsere Podcaster Tom Bellartz und Patrick Hollstein auch eine ausführliche Folgenabschätzung der Legalisierung noch aus. Was für Signale werden hiermit an die unter 18-Jährigen gesendet? Wie bewältigen Polizei und Justiz die Reform? Und was ist von den ab Juli kommenden Social Clubs zu erwarten? Fragen über Fragen – die Lauterbach nun erstmal an zweite Stelle setzen muss. Der Bundesrechnungshof hat den Minister nämlich jüngst daran erinnert, dass die von ihm im Wahlkampf groß versprochene Aufklärung der Corona-Geschäfte ja ebenfalls noch aussteht. Da geht’s auf einmal wieder um Maskendeals, Impfzentren und Beschaffungsverträge. Jetzt bloß keine schlafenden Hunde wecken… oder doch? In Folge 117 von NUR MAL SO ZUM WISSEN erfahrt ihr mehr.


Zum Video: https://youtu.be/Aepxc-m_QSE


Spotify-Playlist "NUR MAL SO ZUM LISTEN🎧": https://open.spotify.com/playlist/0Fy21ObP8V5l7VfqFp8ezE?si=2b918429a7a5475b


_____________________


Entdecke den Augentröster - WALA Euphrasia Augentropfen


Pflichttext: 

Euphrasia Augentropfen, 5 Einzeldosisbehältnisse, 10 Einzeldosisbehältnisse, 30 Einzeldosisbehältnisse à 0,5 ml Augentropfen. Zusammensetzung: 0,5 ml enthalten: Wirkstoffe: Euphrasia ferm 33c Dil. D2 0,05 g; Rosaeaetheroleum Dil. D7 (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94 % (m/m)) 0,05 g. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus im Augenbereich, z. B. katarrhalische Bindehautentzündung. Gegenanzeigen: Es sind keine Gegenanzeigen bekannt. Nebenwirkungen: Es können Reizungen der Augen wie z. B. Brennen, Rötung, Juckreiz, Schwellung oder vermehrter Tränenfluss auftreten. Stand: 02/2019.

WALA Heilmittel GmbH | 73085 Bad Boll/Eckwälden. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.__________________________

„NUR MAL SO ZUM WISSEN ist der Podcast von Tom Bellartz und Patrick Hollstein. Der eine ist Herausgeber, der andere Chefredakteur von APOTHEKE ADHOC. Beiden gemein ist eine publizistische Leidenschaft für Apotheke, Pharma und alles drum herum. Sie betrachten die Branche, analysieren, kommentieren und ordnen ein. Aktuell und konkret. Zugespitzt und meinungsstark. Ernsthaft, ohne sich selbst allzu ernst zu nehmen. Jeden Donnerstag. Der Podcast mit Substitutionsausschluss.

__________________________


Webseite: https://nurmalsozumwissen.de/

Instagram: https://www.instagram.com/nurmalsozumwissen/

Kontakt: post@nurmalsozumwissen.de

More episodes

View all episodes

  • 169. Telemedizin: Hightech statt Hausarzt?

    25:07||Ep. 169
    Tom & Patrick waren auf der DMEA unterwegs und haben dort nicht nur einen ziemlich coolen ELPATO-Stand entdeckt, sondern auch den Prototypen eines neuen Versorgungsmodells: die Video-Arztkabine. Im Prinzip eine Telefonzelle, nur dass man dort einen Arzt per Bildschirm trifft. Ergänzt durch assistierendes Personal wie eine PTA oder MFA könnte daraus ein Telemedizin-Hybrid werden, der vor allem in ländlichen Regionen Versorgungslücken schließen soll. Klingt clever? Nun ja. Unsere Hosts fragen zurecht: Warum neue Hightech-Boxen aufstellen, wenn Apotheken, Gesundheitsämter und Hausarztpraxen längst da sind? 1000 Video-Kabinen zu schaffen bedeutet leider nicht, auch 1000 Ärzte mehr zu haben. Und wenn am Ende der Online-Arzt zur Norm wird – wer kann dann noch glaubhaft gegen die Online-Apotheken argumentieren? Wenn das gesamte System in eine Box zu passen scheint, wird es Zeit, out-of-the-box zu denken – und genau das tun wir in der neuen Folge von #nurmalsozumwissen.
  • 168. EPA: Fortschritt oder Flickwerk?

    22:40||Ep. 168
    Ab dem 29. April geht sie an den Start: die elektronische Patientenakte. Oder besser gesagt: das, was davon schon irgendwie fertig ist. Unsere beiden Hosts Patrick und Tom fragen sich: Ist das jetzt der große Wurf der Digitalisierung – oder einfach nur ein glorifizierter PDF-Friedhof?  Zwischen politischem Aktionismus, technischer Realität und einem Rollout, der eher nach Beta-Version als nach Meilenstein klingt, klären die beiden:Was bringt die EPA wirklich? Wer profitiert – und wer verliert? Und: Warum wirkt das alles ein bisschen wie Berlin-Brandenburger Flughafen meets Gesundheits-IT? Reinhören, mitlachen, mitdenken. Denn nur weil’s digital ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch sinnvoll ist.WALA Aktionsangebot „Augentröster“ – mehr erfahren & bestellen:https://fachkreise.walaarzneimittel.de/?&utm_source=elpato&utm_medium=podcast&utm_campaign=euphrasia_b2b_online_2025&utm_content=nmszw&utm_term=euphrasiaPflichttext: Euphrasia Augentropfen, 5 Einzeldosisbehältnisse, 10 Einzeldosisbehältnisse, 30 Einzeldosisbehältnisse à 0,5 ml Augentropfen. Zusammensetzung: 0,5 ml enthalten: Wirkstoffe: Euphrasia ferm 33c Dil. D2 0,05 g; Rosaeaetheroleum Dil. D7 (HAB, Vs. 5a; Lsg. D1 mit Ethanol 94 % (m/m)) 0,05 g. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus im Augenbereich, z. B. katarrhalische Bindehautentzündung. Gegenanzeigen: Es sind keine Gegenanzeigen bekannt. Nebenwirkungen: Es können Reizungen der Augen wie z. B. Brennen, Rötung, Juckreiz, Schwellung oder vermehrter Tränenfluss auftreten. Stand: 02/2019. WALA Heilmittel GmbH | 73085 Bad Boll/Eckwälden.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
  • 167. Fixum. Fokus. Tino Sorge.

    28:35||Ep. 167
    💣 Der neue Koalitionsvertrag ist da – mit ungewohnt klaren Worten zu Apotheken. Tom Bellartz & Patrick Hollstein sezieren in dieser Folge von NUR MAL SO ZUM WISSEN, was das Papier für die Branche wirklich bedeutet. ➡️ Die CDU übernimmt das BMG – mit Tino Sorge an der Spitze.➡️ Das Fixhonorar ist drin – 9,50 Euro jetzt, 11 Euro in Aussicht. ➡️ Es gibt endlich Bewegung in Richtung der Vor-Ort-Apotheke.Ein Politiker mit Fachkenntnis und Ansage: „Wir brauchen die Leistungserbringer im System.“ Aber was passiert mit Lauterbach? Und wie viel Reformgeist ist wirklich drin? 💬 „Wenn du den Aufbruch willst, darfst du nicht die Zecke am Rand sein.“ sagt Patrick Hollstein. Ein Satz, der sitzt – und den Zustand der SPD genauso beschreibt wie den politischen Aufbruch im Gesundheitswesen. Was kommt, was fehlt – und was bleibt reine Symbolpolitik? Wir haben die Antworten. Jetzt reinhören – es wird konkret, kritisch und, ja, auch ein kleines bisschen optimistisch.
  • 166. GroKo braucht die Apotheken

    22:35||Ep. 166
    Was hat die Branche sich gefreut als vergangene Woche die News aus der AG Gesundheit durchsickerten. Fixum anheben, Skonti erlauben, Bürokratie abbauen – hach! So langsam weicht der Freudentaumel aber wieder der Realität und Skeptiker stellen ihre bohrenden Folgefragen. Dabei geht’s vor allem um eins: die Finanzierung. Verpuffen die so gut klingenden Pläne am Ende als Einmalförderung oder schafft man es, ein wirklich tragfähiges Finanzierungsmodell für die Zukunft zu etablieren? Wäre jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt, um die Rücklagen der Standesorganisationen in Millionenhöhe „abzuschmelzen“ – oder zumindest mal neu zu definieren, wie viel Geld (Aktien, Immobilien und was nicht noch) man wirklich für den Notfall benötigt? Außerdem machen Tom und Patrick sich natürlich auch noch, ähäm, SORGEn darum, wer neuer Gesundheitsminister werden könnte – aber dazu mehr im Podcast. NUR MAL SO ZUM WISSEN Folge 166: ab heute überall, wo es Podcasts gibt!
  • 165. Endlich: GroKo will Apotheken retten!

    24:27||Ep. 165
    Rambo Zambo für die Apotheken! Die neue Regierung ist noch nicht einmal spruchreif, da sammelt sie mit einem ersten Papier aus der AG Gesundheit bereits ordentlich Sympathiepunkte. Anhebung des Fixums, Stärkung von unterversorgten Regionen, weniger Bürokratie und mehr ‚Vertrauenskultur‘ im Gesundheitswesen. Auch wenn unsere Podcaster Tom Bellartz und Patrick Hollstein bei einigen Themen noch Klärungsbedarf sehen (Was ist eine ‚geringe Apothekendichte‘ und wer stellt die fest?), ist für sie deutlich: Hier hat sich jemand Gedanken gemacht. So unterrepräsentiert Gesundheitspolitik im Wahlkampf auch war, lässt sich nun ein deutlicher Wille zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken ablesen. Damit scheint ebenso klar: Herrn Lauterbach werden wir als Minister vermutlich nicht wiedersehen. Bei welcher Person und welcher Partei das Ministerium stattdessen landen könnte, diskutieren Tom und Patrick in Folge 165 von NUR MAL SO ZUM WISSEN.
  • 164. Systemrelevanz reicht nicht – Apotheken müssen liefern!

    25:52||Ep. 164
    Mehr als 5.000 Apotheken haben in den letzten Jahren dichtgemacht – nicht etwa, weil der Heilberuf aus der Mode gekommen wäre, sondern weil es sich einfach nicht mehr rechnet. Ein wirtschaftliches Reformkonzept für die Zukunft der Apotheken gibt es trotzdem noch nicht. Welche Leistungen müssen neu honoriert werden, damit die Apotheke von morgen bestehen kann? Ein Beispiel aus Brandenburg zeigt: Wer pharmazeutische Dienstleistungen konsequent ausbaut, gewinnt nicht nur Kundennähe, sondern auch wirtschaftlich. Aber das erfordert Mut zum Risiko und Eigeninitiative – zwei Dinge, die im traditionellen Apothekenwesen nicht gerade gelehrt werden. Während alle mehr Geld fordern, stellt kaum jemand die Frage: Woher soll es eigentlich kommen? Tom und Patrick liefern ein paar gute Vorschläge – in der neuen Folge von #nurmalsozumwissen!
  • 163. Sondervermögen für Apotheken?

    24:37||Ep. 163
    Die Politik verhandelt über 500 Milliarden für die deutsche Infrastruktur – aber gehören Apotheken eigentlich dazu? Sind sie eine unverzichtbare Säule der Gesundheitsversorgung oder müssen sie sich erst wieder in diese Rolle hineinargumentieren wie zuletzt in der Pandemie? #systemrelevant Die Krankenkassen haben natürlich längst ein Positionspapier vorgelegt, doch die Apothekerschaft hinkt hinterher. Wer jetzt kein starkes Konzept präsentiert, verliert den politischen Moment. In unserer neuesten Folge macht Patrick Hollstein klar: Apotheken sind Infrastruktur, keine Frage. Tom Bellartz stimmt nur bedingt zu: Sich mit Straßen, Brücken und Schulen auf eine Stufe zu stellen, wird der eigentlichen Bedeutung der Arzneimittelversorgung nicht gerecht. Was muss also passieren, damit die Politik Apotheken als systemrelevant betrachtet und nicht nur als Kostenfaktor? Wir verraten’s euch – in der neuen Folge von NUR MAL SO ZUM WISSEN.
  • 162. GKV-Populismus? Nein danke!

    25:58||Ep. 162
    Während in Berlin noch die Sondierungsgespräche laufen, wirft Doris Pfeiffer, Chefin des GKV-Spitzenverbandes, eine knallharte Forderung in den Ring: Ein Ausgabenmoratorium soll her! Klingt nach solider Finanzpolitik? Nein, sondern kompletter Unsinn – finden unsere Podcaster Tom Bellartz und Patrick Hollstein. Wer ernsthaft glaubt, dass weniger Gesundheitsausgaben das System stabilisieren würden, hat nicht verstanden, wie ein Sozialstaat funktioniert. Statt in Panik die Kostenbremse zu ziehen, brauchen wir kluge Investitionen – in eine funktionierende Versorgung, digitale Lösungen und den Abbau von Bürokratie. Leider ist Populismus das Stilmittel der Stunde und hanebüchene Vergleiche zu ziehen fällt den Kassen leichter als echte Verbesserungskonzepte vorzulegen. Too bad.Tom und Patrick nehmen sich den Irrsinn vor und fragen: Warum wird so gern an den falschen Stellen gespart? Und wann gibt’s endlich ein Moratorium für Bürokratie statt für Gesundheitsausgaben? #NMSZW Folge 162 – überall dort, wo es Podcasts gibt.
  • 161. Politik im Wartezimmer – Wer wird behandelt?

    25:45||Ep. 161
    Die Wahl ist gelaufen, die Stimmen sind gezählt – und Tom und Patrick fragen sich: Wie geht es weiter? Während sich eine große Koalition anbahnt, die dieses Mal gar nicht sooo groß ist, gibt sich der ABDA-Präsident tiefenentspannt: „Wer Gesundheitsminister wird, ist uns egal", berichtet er im APOTHEKE LIVE. Aber ist das nicht ein bisschen zu gelassen? Schließlich geht’s hier um Apotheken, Arztpraxen, Kliniken – und damit um die gesamte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Was bedeutet das Wahlergebnis konkret für die Branche? Wer bekommt das BMG? Wird weiter nur verwaltet oder endlich mal reformiert? Während sich West und Ost bei den Wahlergebnissen immer weiter auseinanderleben, fehlt ein Plan, der die Versorgung wirklich sichert – und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Braucht es jetzt einen echten Gesundheitsgipfel, um das Ruder noch rumzureißen, wie beim APOTHEKE LIVE bereits diskutiert? NUR MAL SO ZUM WISSEN liefert die Antworten – jetzt reinhören! Überall da, wo es Podcasts gibt.