Share

cover art for DArV-Tagung 1: Raus aus dem Elfenbeinturm? | Mare Nostrum

Mare Nostrum - der Antiken-Podcast

DArV-Tagung 1: Raus aus dem Elfenbeinturm? | Mare Nostrum

Das Ende des Jahres 2023 rückt mit großen Schritten näher und bevor 2024 beginnt, wollen wir mit Euch nochmal einen Blick zurück werfen. Denn vom 16.06 – 18.06 dieses Jahres hat die Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.v. in Leipzig zu einem Thema stattgefunden, welches uns auch als Podcastteam immer wieder beschäftigt: Wissenschaftskommunikation. An 3 Tagen wurde sich in Diskussionen, Vorträgen und AGs allen möglichen Themengebieten dieses Bereichs gewidmet. Mit dabei waren auch wir und haben sowohl unser eigenes Konzept zur Wissenschaftskommunikation mithilfe eines Podcast vorgestellt, als auch die Tagung für Euch begleitet. Hierzu haben wir mehrere Redner*innen der Tagung zu Themen wie Social Media, Digitale Konzepte für Museen und die spielerische Vermittlung von Forschungsinhalten interviewt. Entstanden sind daraus zwei Podcastfolgen, die Ihr nun vor Ende des Jahres auch endlich zu Hören bekommt!

 

Los geht es in dieser Folge mit Dr. Gino Caspari, der sich nicht nur im Bereich der archäologischen Feldforschung hervortut, sondern auch einen erfolgreichen Instagramkanal betreibt, mit dem er über 130.000 Follower*innen in seinen Alltag als Vorderasiatischer Archäologe mitnimmt. Wie er es schafft diesen in beeindruckender Regelmäßigkeit zu bespielen und warum er glaubt, dass es wichtig ist, dass Wissenschaftler*innen Präsenz auf Social-Media-Plattformen zeigen, erfahrt Ihr in der Folge!


Hier kommt ihr zur Website des Deutschen Archäologen-Verbands: https://www.darv.de/index.html


#Frühgeschichte #Antike #Deutschland #Archäologie #Ausgrabung #Wissenschaftskommunikation #Tagung #DArV

More episodes

View all episodes

  • DArV-Tagung 2: Mit Objekten tindern und Antike retten | Mare Nostrum

    01:11:10
    Heute geht es weiter mit unserem Resümee der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. zum Thema der Wissenschaftskommunikation. In dieser Folge diskutieren wieder wir vier (d. h. Jaqueline, Jule, Florian und Rio) über die Inhalte der Tagung und unsere Interviews mit Christiane Lindner vom Badischen Landesmuseum und Dr. Henrike Simon vom Berliner Antikenkolleg. Es wird aufregend, denn wie der Folgentitel verrät, geht es ums Tindern mit Objekten und ums Retten der Antike! Wie soll das gehen? Na, am besten spielerisch! Das meinen immerhin unsere Interviewees. Christiane Lindner gab uns als Digital Catalyst Einblicke in die spielerischen Ansätze, die sie versucht in Museen unterzubringen. Diese sollen nicht nur Nutzer*innen ansprechen, sondern auch nachnutzbar gemacht werden. Henrike Simon geht das ganze traditioneller an. Sie hat das Spiel Taskforce: Saving Antiquities mitkonzipiert. Ein Brettspiel, das Themenbereiche ansprechen soll, die sonst nur selten thematisiert werden – Kulturgüterschutz.Auf welche Probleme die beiden stoßen und warum Indiana Jones und Justus Jonas Jaqueline zum Kopfzerbrechen bringen, erfahrt ihr alles in der Folge! Hier der Link zum Download des Spiels: https://www.saving-antiquities.org/taskforce/materialien/  Hier der Link zur Seite des DArVs: https://www.darv.de/index.html#Antike #Deutschland #Altertumswissenschaften #Museum #Digitalisierung #Kulturgüterschutz #Tagung #DArV #Wissenschaftskommunikation
  • Was macht eigentlich ein Restaurator? | Interview 10 Alexander Gatzsche | Mare Nostrum

    01:15:51
    Der 15. Oktober ist der Europäische Tag der Restaurierung und zu diesem Anlass haben wir mit Restaurator Alexander Gatzsche über sein Studium und seine Arbeit geredet. In dieser Folge geht es also um die verschiedenen Bereiche in denen restauriert werden kann und um die spannenden Geschichten, die dadurch zum Vorschein kommen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rekonstruktion von Farbigkeit gelegt. Dafür nimmt Alexander Gatzsche uns mit in Kirchen sowie den Sudan und erzählt uns von seinen Erfahrungen auf Ausgrabungen.Schaut gerne auf der Seite vom Tag der Restaurierung vorbei: https://www.tag-der-restaurierung.de/#Antike #Sudan #Restaurierung #Leipzig
  • Nazis in der Ägyptologie? | Interview 09 Orell Witthuhn | Mare Nostrum

    01:42:46
    Es ist wieder soweit! Es gibt eine neue Folge von Mare Nostrum und in dieser interviewt Florian den Ägyptologen Orell Witthuhn. Im Gespräch versuchen wir uns der Person Hermann Kees zu nähern, welcher als bedeutender Göttinger Ägyptologe im Nationalsozialismus Karriere machte. Wir stellen uns die Fragen, wie er zum Nationalsozialisten wurde, was es überhaupt bedeutet ein Nationalsozialist zu sein und welchen Einfluss er auf die Ägyptologie hatte. Wie ist man mit Hermann Kees nach 1945 umgegangen? Wurde die Ägyptologie entnazifiziert? Wenn euch diese spannenden Fragen interessieren, hört doch gerne rein!Wenn ihr euch weiterführend für Hermann Kees und das Thema der deutschen Forschung im Nationalsozialismus interessiert und Literatur dazu finden wollt, schaut doch gerne bei der virtuellen Ausstellung zu Kees auf der Seite vom Göttinger Seminar für Ägyptologie und Koptologie rein. https://www.uni-goettingen.de/de/487302.html #Nationalsozialismus #Neuere und Neueste Geschichte #20. Jahrhundert #Deutschland #Niedersachsen #Göttingen #Ägyptologie #Wissenschaftsgeschichte #Aufarbeitung
  • Museologie und Neukonzeption | Interview 08 Dr. Polly Lohmann | Mare Nostrum

    53:08
    In dieser Folge zur Museologie und Neukonzeption interviewt Rio Dr. Polly Lohmann, die Kuratorin der Antikensammlung Heidelberg. Es geht um spannende Objekte, Austellungskonzeption, aber auch antikes Klopapier!Wenn ihr die Projekte, die Dr. Lohmann nebenbei durchführt, und die hier angesprochen werden nachverfolgen wollt, dann schaut doch auf ihrem Kanal bei Instagram (@antikensammlung_heidelberg) und auf folgenden Blogs vorbei:https://oup.hypotheses.org/https://rollpodest.hypotheses.org/#Antike #Europa #Universitätssammlungen #Museologie #Heidelberg
  • Geschichten aus der Archäologie | Interview 07 Dr. Dietgard Kühnholz | Mare Nostrum

    01:07:09
    In dieser Folge Mare Nostrum interviewt Rio die Grabungsleiterin Dr. Dietgard Kühnholz, die schon viele Jahre in der praktischen Archäologie Erfahrungen hat - das aber nicht ohne Unterbrechungen. In diesem Interview soll es unter anderem darum gehen, wie man der Archäologie den Rücken zukehren kann und trotzdem wieder zu ihr zurück gelangt. Dr. Kühnholz erzählt von ungeahnten Gefahren, unerträglichen Kollegen, Unterwasserarchäologie und vielem mehr.#Frühgeschichte #Europa #Deutschland #Archäologie #Ausgrabung
  • Das Raue Kilikien | Interview 06 Dr. Jon C. Cubas Díaz | Mare Nostrum

    28:48
    Endlich ist es so weit! mit Jon Cosme Cubas Díaz haben wir die Gelegenheit bekommen einen Vertreter der Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte zu interviewen. Dieser Zweig der Altertumswissenschaften, den der wissenschaftliche Mitarbeiter aus Göttingen präsentiert, ist der Öffentlichkeit meistens weniger bekannt. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang, welche Rolle Öffentlichkeitsarbeit für unsere Wissenschaft spielt und wie eine moderne Lehre an der Universität aussehen kann. Er kürzlich erschien seine Monographie über das Sepukralwesen im Rauen Kilikien auf die wir hier aufmerksam machen wollen (https://www.uni-muenster.de/AsiaMinor/asia_minor_studien/aktuellebaende.html / https://www.habelt.de). Viel Spaß mit der Folge!(P.S. die Folge stammt noch aus dem vergangenen Jahr und ist etwas älter, deshalb entschuldigt bitte, dass auf aktuelle Ereignisse nicht eingegangen wurde)#Antike #Spätantike #Kleinasien #Kilikien #Christentum
  • Wer war Schliemann wirklich? | Interview 05 PD Dr. Stefanie Samida | Mare Nostrum

    01:03:51
    Zu den Festtagen gibt es von uns ein neues Interview! In dieser Folge sprechen wir mit PD Dr. Stefanie Samida über den Entdecker Troias: Heinrich Schliemann. In der Öffentlichkeit stellt er eine kontroverse Persönlichkeit dar, die mit dilettantischem Graben und mit einer naiven Fundinterpretation assoziiert wird. Dass der berühmte Ausgräber dennoch einen großen Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat und im Kontext seiner Zeit gelesen werden kann, wird in dieser Folge thematisiert. Zu diesem Thema eröffnet 2022 auch die Ausstellung „Schliemann und Heidelberg“, welche von Studierenden der Uni Heidelberg erarbeitet wurde und bestimmt sehr sehenswert ist. Viel Spaß beim Zuhören!#Frühgeschichte #Troja #Heinrich Schliemann #Ausstellung #Heidelberg
  • Metaphern und Hieroglyphen | Interview 04 Dr. Camilla Di Biase-Dyson | Mare Nostrum

    01:10:29
    In unserer neusten Folge widmen wir uns der Ägyptologie! Hierzu interviewt Jaqueline Camilla Di Biase-Dyson von der Macquarie University in Sydney! Unteranderem sprechen wir mit Ihr darüber, wie Sie zur Ägyptologie gekommen ist, was das Studium in Australien, von dem in Deutschland unterscheidet und welche spannenden methodischen Ansätze Sie zur Analyse figurativer Sprache in ägyptischen Texten hat. All dies und noch mehr gibt es in der neuen Folge, seid gespannt!#Frühgeschichte #Antike #Ägypten #Afrika #Nordafrika #Hieroglyphen #Metaphern