Share

cover art for #68 Wolf of Wall Street: die Jordan-Belfort-Story

Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis

#68 Wolf of Wall Street: die Jordan-Belfort-Story

Ep. 83

Im berühmten Film „The Wolf of Wall Street“ spielt Leonardo DiCaprio die Rolle des Jordan Belfort. Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten. In den 90er Jahren war Belfort eine Ikone an der Wall Street. Als ehemaliger Trader verdiente er in jungen Jahren schon Millionen. Geld, das er für Drogen, Partys und Prostituierte ausgab.


Und: Geld, das er sich ergaunerte. Als Börsenhändler brachte er zahlreiche Anleger um mehr als 200 Millionen Dollar. Deswegen landete er auch mit 36 Jahren im Knast. Doch ausgerechnet dort fing Belforts Karriere offenbar erst richtig an. Im Gefängnis schrieb er seine Biografie, Hollywood verfilmte später die Story, er wurde zur Legende gemacht und gibt sich heute als Krypto-Experte und Motivationstrainer.


Wie es dazu kam, bespricht Chefredakteur Kayhan Özgenç in dieser Folge mit Leo Ginsburg, Finanzredakteur und Host vom Business-Insider-Podcast "Business Class".


Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionen


Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Christine van den Berg und Kayhan Özgenç Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: Afonelli


Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/


Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/

More episodes

View all episodes

  • 86. #70 Der WeWork-Absturz: Wie Adam Neumann Milliarden verbrannte

    01:00:58
    Vor ein paar Wochen haben wir bei Macht und Millionen einen Aufruf gestartet. Bewerbt Euch mit einem spektakulären Fall und werdet für eine Folge Co-Host im Podcast. Wir haben tolle Vorschläge bekommen, vielen Dank dafür!Die Idee von Michael zum Fall WeWork hat uns dabei besonders begeistert. Diese Geschichte bringt alles mit, was ein guter Wirtschaftskrimi braucht: einen Haufen Geld, Drogen, eine brillante Verkaufsstrategie und einen exzentrischen Gründer.Wer den Namen WeWork hört, der hat sofort dieses Bild vor Augen: Menschen, die an ihren Laptops tippen, bunte Couches, Holztische, eine Bar mit Zapfhähnen. Das sollte sie sein, die Zukunft der Arbeit, die sich Adam Neumann mit seinem Startup WeWork herbeisehnte. Dahinter die viel größere Idee: Arbeit ganz und gar zu revolutionieren, Menschen zusammenzubringen und eine sogenannte „We-Community“ aufzubauen. Was Neumann als Tech-Unternehmen verkaufte, war in Wahrheit nicht mehr als eine Bürovermietung, die er zur Lebensphilosophie überhöht hatte. Trotzdem konnte der gebürtige Israeli so viele Investoren gewinnen, dass WeWork bald mit 47 Milliarden Dollar zu den wertvollsten US-Startups gehörte. 2019 sollte das Unternehmen dann an die Börse gehen. Doch hier platzte die Blase. Die Unterlagen für den Börsengang offenbarten das riesige Verlustgeschäft des Unternehmens.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressumDatenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 85. #69 Windpark-Betrüger Hendrik Holt im exklusiven Gefängnis-Interview

    01:24:46
    Anders als sonst spricht Kayhan in dieser Folge nicht über, sondern mit einem Wirtschaftskriminellen. Es geht um den Windpark-Betrüger Hendrik Holt. Der Mann, der einst als Wunderkind der Energiebranche galt. Bis er im Jahr 2020 im Berliner Luxushotel Adlon verhaftet und später wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt wurde.In einem langen Telefongespräch aus einem Gefängnis südlich von Berlin gibt Holt teils verblüffende Antworten, etwa auf die Frage, ob er nie Angst hatte, gefasst zu werden, wann ihm klar war, dass er die Grenze in die Kriminalität überschritten hatte oder inwiefern er als Patriarch seine Familie zum Fälschen von Dokumenten angestoßen hat, um letztlich Energiekonzerne mit frei erfundenen Projekten um zehn Millionen Euro zu betrügen.Holt erzählt auch aus seinem Alltag in der JVA-Heidering, deren Zellen ihn eher "an Apartments in einem Motel One" erinnern, der Hackordnung im Knast, wie er die ersten acht Monate in Isolationshaft erlebt hat und wie er während seiner Haft Vater einer kleinen Tochter geworden ist.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg, Uta Miryeong Weisse Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 82. Kayhan zu Gast im Podcast Never Mind: Über die Psychologie der Gier mit Dr. Fanny Jimenez

    17:33
    BONUSFOLGE: Kayhan war zu Gast bei Never Mind, dem Psychologie-Podcast von Business Insider mit Dr. Fanny Jimenez. Das Thema der Folge: Gier. Bei Macht und Millionen begegnet Kayhan der exzessiven Gier oft in den Biografien der Wirtschaftsbetrüger.Wenn Menschen von Gier regiert werden, dann zeigt sich das in einem Verlangen, das maßlos und unstillbar ist. Einem Verlangen nach Besitz, nach Macht, nach Kontrolle – nach mehr von allem, was sie ohnehin schon haben. Aber woher kommt es, dass manche Menschen der Gier derart verfallen? In dieser Folge sprechen Kayhan und Fanny darüber, was exzessive Gier ausmacht, was hinter diesem Rausch nach mehr steckt – und warum Menschen, die von der Gier regiert werden, langfristig scheitern müssen.Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau Hier geht es zum Podcast Never Mind: https://open.spotify.com/show/0QtLx8NPJ6uM0YjNqSQXzc Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 81. #67 Spektakulärer Millionen-Betrug: Wie ein Liebespaar der Metro 36 Millionen abluchste

    56:51
    In dieser Folge sprechen Chefredakteur Kayhan Özgenç und Politikchef Lars Petersen über einen der spektakulärsten Millionen-Coups der deutschen Geschichte. Die beiden Hauptfiguren, Günter Schotte-Natscheff und Manfred Vowinkel, waren damals sowas wie Popstars. Komplizen und Liebespaar. Der eine Finanzdisponent bei dem Handelsriesen Metro, der andere Kellner in Düsseldorfer Kneipen. Im Jahr 1980 stahlen sie der Metro 36 Millionen D-Mark und lebten dann für wenige Monate in Saus und Braus. Shoppen auf der Kö in Düsseldorf, Silvesterparty in Paris, feiern an der Copacabana. Bis die ganze Geschichte dann irgendwann aufflog und die beiden im Gefängnis landeten.Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionenMacht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Christine van den Berg und Kayhan Özgenç Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: AfonelliDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 79. #66 Dubiose Milliarden-Deals: Wie die Deutsche Bank Donald Trump groß machte

    58:08
    Macht und Millionen – der Podcast über echte Wirtschaftskrimis In den 90er Jahren wollte die Deutsche Bank ganz groß herauskommen, vor allem in den USA. Also angelte sie sich einen, der vor allem eins mitbrachte: Publicity. Als Geschäftsmann fragwürdig, aber überall in der Presse. Es geht um den wohl umstrittensten Politiker der Welt: Donald Trump. Eine Weile lief die Beziehung zwischen dem Ex-Präsidenten und der Deutschen Bank auch ganz gut. Dann schuldete er der Bank aber immer mehr Geld. Bis heute sind es etwa 300 Millionen Dollar. Ein aktueller Betrugsprozess gegen Trump rückt diese dubiose Beziehung wieder in die Öffentlichkeit. Deswegen spricht Chefredakteur Kayhan Özgenç in dieser Folge zusammen mit Investigativreporter Josh Groeneveld nicht nur über die Anfänge der Beziehung zwischen Trump und der Deutschen Bank, sondern auch über die Hintergründe des aktuellen Prozesses, der tiefe Einblicke in die Milliarden-Deals der Bank gibt und die Frage aufwirft, ob Trump ohne die Deutsche Bank 2016 überhaupt Präsident geworden wäre. Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionen Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Christine van den Berg und Kayhan Özgenç Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: Afonelli Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/ Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 78. #65 Nach brisanten Enthüllungen: Wie das Handelsblatt einen Reporter zwingen wollte, seine Informanten zu verraten

    46:17
    Macht und Millionen – der Podcast über echte Wirtschaftskrimis Eine Filz-Affäre erschüttert derzeit das Bundesverkehrsministerium. Mitte Februar entließ Minister Volker Wissing (FDP) den für Wasserstoff zuständigen Abteilungsleiter Klaus Bonhoff. Es geht um den Vorwurf der Vetternwirtschaft. Das Ministerium soll ein Wasserstoff-Projekt mit einer Millionensumme gefördert haben, bei dem es enge persönliche Verbindungen zwischen Bonhoff und den Begünstigten gab. Bonhoff hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert, soll sie intern jedoch bestritten haben. Bisher ist das Ausmaß der Affäre noch nicht abzusehen, Wissing hat vorerst alle Wasserstoff-Projekte auf Eis gelegt. Aufgedeckt hatte die Affäre um den fragwürdigen Umgang mit Steuergeldern der „Handelsblatt“-Redakteur Daniel Delhaes. Der erfahrene Journalist gilt als ausgewiesener Verkehrsexperte und als bestens vernetzt in der Berliner Politikwelt. Bereits im vergangenen Sommer hatte er von Freundschaften des Abteilungsleiters mit Vertretern der Wasserstoff-Wirtschaft berichtet, die gleichzeitig Fördergelder erhielten. Es geht bei dieser Geschichte aber nicht nur um die Filz-Affäre im Verkehrsministerium, sondern auch um eine medieninterne Affäre beim „Handelsblatt“. Denn nach Recherchen von Business Insider hat die Zeitung ausgerechnet den Reporter kaltgestellt, der die Affäre enthüllte. Delhaes wurde demnach massiv unter Druck gesetzt und von der Berichterstattung abgezogen. Daran änderte sich auch nichts, als die Affäre im Februar wieder Fahrt aufnahm. Der „Spiegel“ berichtete über interne Mails, die im Kern den Verdacht erhärteten, über den Delhaes bereits im vergangenen Sommer geschrieben hatte: Demnach soll Abteilungsleiter Bonhoff persönlich Einfluss auf die Förderung eines millionenschweren Wasserstoff-Projektes genommen haben.Recherchen von Business Insider zeigen auch, dass Delhaes nicht nur von der Berichterstattung abgezogen wurde. Das „Handelsblatt“ beauftragte auch eine externe Kanzlei mit einem Gutachten, ob Delhaes zur Offenlegung seiner Quellen gezwungen werden kann – notfalls auch mit arbeitsrechtlichen Maßnahmen. Ein wohl beispielloser Vorgang und ein Tabubruch im Investigativ-Journalismus. Auf Anfrage von Business Insider antwortete „Handelsblatt“-Chefredakteur Sebastian Matthes mit einer langen Stellungnahme. Gegen den beteiligten Redakteur der ersten Geschichten seien keine arbeitsrechtlichen Maßnahmen ergriffen worden. Zu dem Gutachten äußerte er sich nicht. Hier geht es zum SCOOPS-Video auf YouTube: https://youtu.be/_cXQMr_eFM4 Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionen Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Christine van den Berg und Kayhan Özgenç Produktion und Sound: Christine van den Berg Titelmusik: Afonelli Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/ Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 76. #64 Das Phantom und der perfide Millionenschwindel

    44:52
    Macht und Millionen – der Podcast über echte Wirtschaftskrimis Seit mehr als einem halben Jahr jagt Michael (Name geändert) einem Phantom hinterher. Der Unternehmer aus Süddeutschland kennt nur den Namen des Mannes, der ihm tausende Euro schuldet: Wolfgang Hoeft. Es geht um 150.000 Euro, die Michael im November 2022 in eine stille Beteiligung der MW Finance GmbH in Düsseldorf investierte. Jährlich sollte diese mit 2,5 Prozent fest verzinst werden. Seine Versicherungsberaterin hatte ihm zuvor von den "hoch lukrativen" Finanzanlageprodukten der MW Finance Gruppe vorgeschwärmt. Sie hatte ihn fünf Jahre lang kompetent in allen Versicherungsfragen beraten, also vertraute er ihr. Doch als der Unternehmer das Geld zum vereinbarten Vertragsende, dem 30. Juni 2023, zurückfordert, laufen seine Anfragen plötzlich ins Leere. Wann immer sich Michael bei seiner Beraterin nach dem ausstehenden Geld erkundigt, verweist sie auf ihren Chef, Wolfgang Hoeft. Recherchen von Business Insider zeigen, dass hinter der MW Finance Group ein komplexes Firmengeflecht aus Gesellschaften steckt, die deutschlandweit Anleger abzocken. Der Drahtzieher ist Wolfgang Hoeft. In der neuen Folge „Macht und Millionen“ erzählt Investigativreporterin Joana Lehner von den Hintergründen ihrer Recherche. Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionen Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Christine van den Berg und Kayhan Özgenç Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: Afonelli Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/macht-und-millionen/werbepartner/ Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/
  • 74. Hört unseren neuen Podcast "Cousengs und Cousinen: Menschen, die Migrationsgeschichte schreiben"

    17:56
    Spannende und emotionale Erfolgsgeschichten von Menschen mit Migrationsgeschichte Kayhan empfiehlt einen neuen, spannenden Podcast von Business Insider: „Cousengs und Cousinen”. In dieser Podcast-Serie spricht Business-Insider-Redakteurin Derman Deniz mit Menschen mit Migrationsgeschichte, die in Deutschland verdammt erfolgreich geworden sind. Unter anderem mit dabei: Lieferfeld-Gründer Nikita Fahrenholz, Sängerin und Schauspielerin Ivy Quainoo, Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal und viele mehr … Wir gehen ganz nah an sie ran und sprechen mit ihnen über ihren Weg nach oben, über Strapazen und Schattenseiten, aber auch über lustige und ganz persönliche Anekdoten aus ihrem Privatleben. Cousengs und Cousinen ist ab jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt: Spotify: https://spoti.fi/3SdQjy5 Apple: https://bit.ly/497U4Mw