Share

LÄNGER GUT LEBEN - mit Diane Hielscher
Jeden Morgen mit Energie in den Tag starten
Latest episode
286. Fein, ruhig, wirksam: Nacken entspannen mit Mini-Bewegungen
09:31||Ep. 286Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Folge von „Länger gut leben“ gibt es eine feine, langsame Bewegungsübung aus dem Feldenkrais – ideal für verspannte Nacken, volle Köpfe und überforderte Nervensysteme. Die Methode nutzt kleine, bewusste Bewegungen, um Körper und Gehirn neue Muster anzubieten – ohne Druck, aber mit spürbarer Wirkung.Was erwartet dich in dieser Folge?Feinmotorik statt KrafttrainingStatt gegen Verspannung zu kämpfen, lernst du, unnötige Anspannung zu erkennen und loszulassen. Kleine, gezielte Bewegungen bringen Entlastung in Nacken und Schultergürtel – besonders wohltuend bei Bildschirmarbeit oder mentalem Stress.Bewegung als AchtsamkeitspraxisDie Übung beginnt im Liegen mit minimalen Augenbewegungen und führt in langsame Rotationen des Kopfes über. Dabei wird das Nervensystem sanft stimuliert, ohne den Körper zu überfordern. Der Effekt: spürbar mehr Weite, Ruhe und Klarheit.Feldenkrais als langfristiger HelferStudien zeigen, dass regelmäßiges Feldenkrais-Training chronische Nackenschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern kann – oft nachhaltiger als reines Muskeltraining. Wer regelmäßig übt, entlastet nicht nur den Körper, sondern stärkt auch seine Selbstwahrnehmung.Diese Übung ist ideal für alle, die ihren Nacken entlasten, ihren Körper feiner wahrnehmen und mit mehr Gelassenheit in den Tag starten wollen. Weitere Übungen und den Kurs „Mind Body Connection“ findest du auf lifexlab.de – jetzt 7 Tage kostenlos testen.Weitere Inspirationen für ein bewusstes, gesundes Leben – und alle Termine der LifeXLab-Abende – findest du wie immer auf lifexlab.de.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com
More episodes
View all episodes
285. Starke Hände, klares Gehirn: Das unterschätzte Mini-Training
08:53||Ep. 285Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Folge von „Länger gut leben“ trainieren wir eine oft vergessene Körperregion: die Hände. Mit einer einfachen Bodenübung bringen wir Bewegung in Sehnen, Kapseln und Nervenstrukturen – und stärken gleichzeitig unser Gehirn. Warum das so wichtig ist? Weil bewegliche und kräftige Hände nicht nur für Alltag, Sport und Beruf entscheidend sind, sondern auch etwas über unsere allgemeine Gesundheit aussagen.Was erwartet dich in dieser Folge?Gezielte Dehnung für Hände und UnterarmeMit statischer Progressivdehnung werden Beugesehnen und Strecker mobilisiert. Die Übung lässt sich überall durchführen – ganz ohne Geräte – und kann in nur fünf Minuten täglich deine Handgelenksflexibilität spürbar verbessern.Mehr als nur BeweglichkeitRegelmäßiges Handtraining senkt nachweislich den Druck im Karpaltunnel, beugt Taubheitsgefühlen und dem Karpaltunnelsyndrom vor und aktiviert die kleinen Handmuskeln, die oft vernachlässigt werden.Kleiner Reiz, große Wirkung im GehirnSchon kurze Dehnimpulse erhöhen die Durchblutung im motorischen Kortex – das verbessert nicht nur die Feinmotorik, sondern wirkt auch wie ein sanfter Wachmacher für die neuronalen Netzwerke.Ein starker Händedruck als GesundheitsmarkerDie Kraft in deinen Händen steht in engem Zusammenhang mit Muskelgesundheit, Gefäßfunktion und biologischem Alter. Wer zupacken kann, lebt oft auch länger – und gesünder.Diese Folge ist perfekt für dich, wenn du……viel am Computer arbeitest, …deine Hände bewusster nutzen willst oder …gezielt etwas für deine körperliche und geistige Beweglichkeit tun möchtest.Weitere Inspirationen für ein bewusstes, gesundes Leben – und alle Termine der LifeXLab-Abende – findest du wie immer auf lifexlab.de.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com284. Fettleber verstehen & vorbeugen – was Ernährung, Schlaf & Mariendistel bewirken
10:10||Ep. 284Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Folge von „Länger gut leben“ geht es um ein zentrales, aber oft übersehenes Organ: die Leber. Sie ist Entgifterin, Kraftwerk und Nährstoffmanagerin unseres Körpers – und erstaunlich anfällig für stille Überlastung. Eine sogenannte Fettleber entsteht viel schneller, als viele denken – selbst bei Menschen, die keinen Alkohol trinken.Was erwartet dich in dieser Folge?Was genau ist eine Fettleber – und warum betrifft sie so viele?Es braucht keine exzessive Ernährung, um eine Fettleber zu entwickeln. Schon regelmäßige kleine Energieüberschüsse, zuckerreiche Getränke, Schlafmangel oder Bewegungsmangel können reichen. Welche Mechanismen im Körper dabei ablaufen, wird in dieser Folge fundiert und verständlich erklärt.Ernährung, Bewegung & Stress: Die drei Hebel für eine gesunde LeberEine mediterrane Ernährung, ausreichend Ballaststoffe, regelmäßige Bewegung und bewusste Pausen – all das wirkt wie ein Regenerationsprogramm für das Organ. Auch bewährte Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation können helfen, den Fettstoffwechsel zu beruhigen.Pflanzenkraft für die Leber: Was Mariendistel kann – und was nichtSilymarin, der Wirkstoff der Mariendistel, gilt als leberunterstützend. In der Folge erfährst du, welche Dosierung sinnvoll ist, was Studien zur Wirkung sagen – und warum pflanzliche Mittel allein nicht reichen.Prävention & Selbstverantwortung im AlltagVon Getränkewahl bis Schlafroutine – viele alltägliche Entscheidungen wirken sich direkt auf die Lebergesundheit aus. Die Folge lädt ein, den Tag bewusster zu gestalten, ohne Druck, aber mit Wissen und Motivation zur Veränderung.Diese Episode ist ideal für alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen – bevor Beschwerden auftreten. Weitere Informationen, Kurse und Impulse für eine gesunde Lebensweise gibt es auf lifexlab.de.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com283. SPEZIAL: Krebsprävention, Fasten, Mindset – was wir selbst tun können
35:00||Ep. 283Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Spezialfolge von „Länger gut leben“ geht es um Selbstverantwortung, Heilung und echte Lebensfreude – auch in Zeiten schwerer Krankheit. Zu Gast ist Yves Seeholzer, ehemaliger Krebspatient, Koch, Gesundheitsberater und Autor des Buchs „Krebsfrei leben“. Yves berichtet offen von seiner eigenen Krankheitsgeschichte, seinem Ausstieg aus der schulmedizinischen Behandlung – und davon, wie er sich mithilfe von Ernährung, Yoga, Meditation und intensiver Selbstforschung ein neues, gesundes Leben aufgebaut hat.Themen dieser Folge:Warum es nicht um Schuld geht, sondern um Verantwortung – und wie befreiend das sein kann.Ernährung bei Krebs: Von ketogener Kost bis zum Budwig-Protokoll – was wirklich hilft und wie man Orientierung findet.Entgiftung & Fasten: Warum der Körper Pausen braucht – und wie Fasten als günstige, wirksame Methode unterstützen kann.Psychische Gesundheit & Achtsamkeit: Welche Rolle Meditation, Atemübungen und positive Gefühle bei der Heilung spielen können.Intuition statt Dogma: Warum nicht jeder Tag gleich ist – und wie ein freier, liebevoller Umgang mit Routinen neue Energie schenkt.Yves erzählt, wie er sich selbst aus der Ohnmacht befreit hat, warum kleine Schritte oft mehr bewirken als extreme Programme – und wie wichtig es ist, Körper und Seele als Ganzes zu sehen. Eine Folge über Hoffnung, Heilung und das tiefe Vertrauen ins eigene Leben.Abonniere „Länger gut leben“, um regelmäßig wertvolle Tipps und Inspirationen für ein gesünderes Leben zu erhalten.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com282. Meditation für Zentrierung und innere Ruhe
11:21||Ep. 282Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Folge von "Länger gut leben" gibt es eine geführte Morgenmeditation, die dabei hilft, zentriert und gelassen in den Tag zu starten. Die Übung ist eine Einladung, mitten im Trubel des Alltags einen Moment der Ruhe zu finden – und sich selbst wieder zu spüren. Gerade an stressigen Tagen kann sie helfen, zurück in die eigene Mitte zu finden.Was erwartet dich in dieser Folge?Ein ruhiger Start in den TagStatt mit Nachrichten oder To-do-Listen beginnt dieser Morgen mit bewusster Stille. Durch tiefe Atemzüge, Achtsamkeit und innere Bilder entsteht ein Raum, der Klarheit und Stabilität schenkt – besonders dann, wenn es außen laut ist.Körperreise zur EntspannungSchritt für Schritt wird der ganze Körper achtsam wahrgenommen: von den Füßen bis zum Kopf. Die Aufmerksamkeit wandert durch Muskeln, Gelenke und Körperregionen, um Spannungen sanft zu lösen – ohne Druck, nur durch Wahrnehmen und Loslassen.Verbindung zu sich selbstIm Zentrum steht das Gefühl von Erdung, Weite und innerer Ruhe. Eine kleine Flamme zwischen den Augenbrauen dient als Bild für den inneren Fokus – ruhig und unerschütterlich, egal wie hektisch die Welt draußen sein mag.Dankbarkeit als HerzöffnerGegen Ende der Meditation wird ein Gefühl von Dankbarkeit eingeladen, das sich im Körper ausbreiten darf – ganz ohne konkreten Anlass. Diese Übung stärkt nicht nur das emotionale Wohlbefinden, sondern aktiviert auch das parasympathische Nervensystem.Rückkehr mit Klarheit und WärmeMit ein paar tieferen Atemzügen und sanften Bewegungen endet die Meditation. Die Ruhe und Zentrierung, die dabei entstehen, lassen sich mitnehmen – als innerer Anker für den Tag.Diese Meditation ist ideal für alle, die morgens bewusst und mit innerer Stabilität in den Tag starten wollen. Weitere Übungen, Inspirationen und den Kurs zur Mind Body Connection gibt es auf lifexlab.de – für mehr Klarheit, Ruhe und Verbindung im Alltag.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com281. Was wir von den Blue Zones lernen können
13:41||Ep. 281Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Folge von "Länger gut leben" geht es um ein Thema, das in der Gesundheitsforschung längst bekannt ist – aber in vielen Alltagstipps noch viel zu selten auftaucht: die Blue Zones. Das sind Regionen auf der Welt, in denen Menschen besonders häufig gesund über 100 Jahre alt werden. Was sie gemeinsam haben – und was wir davon in unserem Leben ganz praktisch umsetzen können – steht im Mittelpunkt dieser Episode.Was erwartet dich in dieser Folge?Was genau sind Blue Zones?Der Begriff stammt ursprünglich von Forschern auf Sardinien – und bezeichnet Gegenden, in denen Menschen besonders lange und gesund leben. Heute gelten fünf Regionen als klassische Blue Zones: Sardinien, Okinawa, Ikaria, Nicoya und Loma Linda. Seit 2023 zählt auch Singapur dazu – als modernes Beispiel für gesundes Stadt-Design.Was machen die Menschen dort anders?Es sind keine spektakulären Hacks oder Geheimtricks – sondern kleine, alltägliche Gewohnheiten: natürliche Bewegung im Alltag, überwiegend pflanzliche Ernährung, starke soziale Bindungen, regelmäßige Pausen und ein tiefer Lebenssinn.Beispiele aus aller WeltOb Gartenarbeit auf Okinawa, Kräutertee und Mittagsschlaf auf Ikaria, der „Plan de vida“ in Costa Rica oder die Sabbatruhe der Adventisten in Kalifornien – die Vielfalt zeigt: Es gibt viele Wege, um gesund alt zu werden, aber einige Prinzipien sind überall gleich.Was lässt sich auf unseren Alltag übertragen?Weniger sitzen, mehr zu Fuß gehen. Mehr Bohnen, Gemüse und frische Lebensmittel, weniger Fleisch und Zucker. Bewusster essen, in Ruhe und mit anderen. Freundschaften pflegen, Rituale etablieren und sich regelmäßig an das erinnern, was wirklich zählt.Die wichtigste Zutat: VerbundenheitGemeinsames Essen, sich Zeit füreinander nehmen, Nachbarschaft leben und Teil von etwas Größerem sein – das Gefühl, nicht allein zu sein, ist der rote Faden in allen Blue Zones. Und wahrscheinlich der stärkste Schutzfaktor für ein langes, gutes Leben.Eine Folge voller Inspiration aus der ganzen Welt – für alle, die Gesundheit nicht als Einzeldisziplin, sondern als gelebte Lebenskunst verstehen wollen. Mehr zu gesunder Ernährung, Alltagsroutinen und dem Einfluss von Gemeinschaft auf unsere Gesundheit gibt es auf lifexlab.de.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com280. Hüftöffner – Warum in deiner Hüfte mehr steckt, als du denkst
12:04||Ep. 280Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/LGLshownotesINHALTIn dieser Folge von "Länger gut leben" geht es um einen Bereich des Körpers, der viel mehr mit Gesundheit, Emotionen und innerem Gleichgewicht zu tun hat, als man denkt: die Hüfte. Gemeinsam wird eine einfache, aber tief wirksame Übung gemacht, die diesen sensiblen Bereich öffnet – und so sowohl körperliche als auch emotionale Spannungen lösen kann.Was erwartet dich in dieser Folge?Warum die Hüfte so wichtig istDie Hüfte ist das Kraftzentrum des Körpers – sie verbindet Oberkörper und Beine, trägt das Gewicht, stabilisiert beim Gehen, Sitzen und Stehen. Gleichzeitig ist sie ein Speicherort für körperliche und emotionale Spannungen, vor allem wenn viel gesessen wird.Was passiert bei Anspannung in der Hüfte?Der tiefe Hüftbeugemuskel (Psoas) verkürzt bei Bewegungsmangel und kann Rückenschmerzen, Beckenblockaden und allgemeines Unwohlsein verursachen. Gleichzeitig gilt die Hüfte im Yoga als "emotionales Archiv", das bei gezieltem Öffnen auch seelische Entlastung bringen kann.Geführte Übung mit zwei SofakissenIn Rückenlage, mit zueinander geführten Fußsohlen und nach außen fallenden Knien, wird die Hüfte sanft geöffnet. Unterstützt mit Kissen unter den Knien entsteht ein Zustand passiver Dehnung – ganz ohne Druck, ganz ohne Leistung.Was passiert im Körper?Die Faszien – das tieferliegende Bindegewebe – können sich entspannen. Stress und muskuläre Enge lösen sich über längeres Verweilen. Durch bewusstes Atmen wird das Nervensystem beruhigt, das parasympathische System wird aktiviert.Warum regelmäßige Hüftdehnung sich lohntMehr Beweglichkeit, weniger Rückenschmerzen, innere Ruhe. Eine entspannte Hüfte entlastet das Nervensystem und schafft Raum – körperlich und emotional. Besonders hilfreich bei Stress, Anspannung oder einem vollen Alltag.Eine sanfte Einladung, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und zu spüren, wie viel Veränderung allein durch Loslassen möglich ist. Die Folge ist ideal für alle, die oft sitzen, Rückenschmerzen haben oder sich mehr emotionale Weichheit wünschen.Mehr Inspirationen zur Verbindung von Körper, Geist und Emotionen gibt es wie immer auf lifexlab.de.Fragen, Anregungen, Input - gerne an: leben@lifexlab.deUnd mehr zum guten Leben findet Ihr auf www.lifexlab.deEine Produktion von BosePark Productions GmbHwww.bosepark.com