Share

cover art for 06 Der Weg zur Pflegefamilie

Pflegefamilien-Podcast: Kreisrund mit Ecken

06 Der Weg zur Pflegefamilie

Season 1, Ep. 6

Im heutigen Pflegefamilien-Podcast sprechen Ludwig und Antonia mit einem „frisch gebackenen“ Pflegevater: dem Autor, Journalisten und Sportler Reinhard Kleindl. In diesem Gespräch erfahren wir, wie sich der Weg zur Pflegefamilie für ihn und seine Partnerin gestaltet hat, wie sich das gemeinsame Leben mit ihrer Pflegetochter nach bald einem Jahr anfühlt und wie das auch Reinhards Arbeit als Autor beeinflusst hat. Außerdem erzählt Reinhard, welche Skills aus dem Sport er nun auch als Pflegevater einsetzen kann.

 

Mehr über Reinhard Kleindl findet Ihr auf https://www.reinhardkleindl.at/


Credits:

Moderation: Ludwig Krausneker, Antonia Stabinger

Konzeption und Redaktion affido: Jutta Eigner, Jenny Gissing

Konzeption, Beratung und Produktion: OH WOW

Tonstudio: Die Mischerei

More episodes

View all episodes

  • 32. 32 Erinnerst Du Dich noch?

    33:07||Season 1, Ep. 32
    In dieser Folge von "Kreisrund mit Ecken" lassen Ludwig und Antonia noch einmal Folgen der ersten Staffel Revue passieren und hören gemeinsam Ausschnitte, die sie besonders interessiert und bewegt haben. Kaum zu glauben, dass schon ein Jahr vorüber ist...In dieser Best-of-Folge hört Ihr Ausschnitte aus:Folge 06: Der Weg zur Pflegefamilie mit Reinhard KleindlFolge 09: Was für angehende Pflegefamilien wichtig ist mit Sonja KnausFolge 03: Alleinerziehend UND Pflegemutter mit Silvia NesterskiFolge 31: Krisenpflege - 80% Mama und 20% Beruf mit Monika AnkovFolge 12: Besuchskontakte in Pflegefamilien mit Manuela HartmannFolge 27: (Pflege-)Eltern als sicherer Hafen mit Michaela HolzerFolge 24: Pflegefamilie geht auch anders mit Walter PerlEin großes Dankeschön an alle unsere Gäste, die diese Staffel mit ihren Erfahrungen, ihren Geschichten und ihrer Expertise so sehr bereichert haben.Danke an Ludwig und Antonia für Ihre erfrischende, kenntnis- und facettenreiche Moderation, an das Redaktionsteam (wie immer passiert viel Arbeit im Hintergrund ehe sich etwas leicht anhört), an alle Kolleg*innen, die unsere "Nachgefragt's" beantwortet haben, an Manuel vom Tonstudio "Die Mischerei" und last but not least an die Podcast-Agentur OH WOW (hallo an Anna, Hanna und Jeanne), die unsere Produktion erst zu dem gemacht hat, was sie jetzt ist.Credits:Moderation: Ludwig Krausneker, Antonia StabingerRedaktion affido: Jutta Eigner, Jenny Gissing, Ludwig KrausnekerIntro und Outro: OH WOWTonstudio: Die Mischerei
  • 31. 31 Krisenpflege - 80% Mama und 20% Beruf

    35:41||Season 1, Ep. 31
    Monika Ankov hat als Krisenpflegemutter (in der Steiermark: „familienpädagogische Pflegeperson“) bereits 43 Kindern ein Zuhause auf Zeit gegeben. Im Gespräch mit Ludwig und Antonia erzählt sie, wie man sich darauf vorbereitet, dass ein unbekanntes Kind innerhalb von Stunden in die Pflegefamilie kommt und wie das Kind Teil der Familie wird. Für sie ist es wichtig, in jeder Situation für das Kind da zu sein und dem Kind gleichzeitig mit viel Geduld und Liebe die Grenzen und die Strukturen der Familie beizubringen. Das empfindet sie (neben der 24h Versorgung) als ihre Arbeit – doch zu 80% fühlt sich Monika Ankov als Mama.Weiterführende Links und Quellen:Hier findet Ihr noch weiterführende Informationen zur Krisenpflege/Bereitschaftspflege in den einzelnen Bundesländern:Krisenpflege in der SteiermarkInformationen der Stadt GrazKrisenpflege in WienKrisenpflege in KärntenKrisenpflege in OberösterreichBereitschaftspflege in VorarlbergKurzfristige Pflege in NiederösterreichKrisenpflege im BurgenlandBereitschaftspflege in SalzburgBereitschaftspflege in Tirol Mehr Infos als Podcast findet Ihr bei „Wir sind Pflegefamilie“ von Carolin RossmannFolge 03: Krisenpflege vs. Dauerpflege, ein persönlicher Vergleich der Pflegeansätze (25 min) Folge 10: Warum wir Krisenpflegefamilie geworden sind (22 min)Credits: Moderation: Ludwig Krausneker, Antonia StabingerRedaktion affido: Jutta Eigner, Jenny Gissing, Ludwig KrausnekerKonzeption, Beratung und Produktion: OH WOWTonstudio: Die Mischerei
  • 30. 30 Nachgefragt: Wie wichtig sind Geschwisterkontakte?

    08:33||Season 1, Ep. 30
    "Unser Pflegekind hat leibliche Geschwister, die in anderen Pflegefamilien untergebracht sind. Ist es gut, wenn es hier Kontakte gibt? Wenn ja, wie oft sollte es Kontakte geben?"In "Nachgefragt" beantwortet Ludwig Krausneker jede Woche Eure Fragen zum Thema Pflegefamilie und lädt dazu Gäste ein. In dieser Folge spricht er mit der affido-Mitarbeiterin Hannah Apfelknab. Wenn auch Ihr eine Frage habt, schickt sie an podcast@affido.atHier findet ihr noch Informationen und Lesetipps zu dieser Folge:Pflegekinderdienst Graz Wir empfehlen hier gerne wieder das Buch „Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben“ von Irmela Wiemann. Sie widmet sich in dem Kapitel „Geschwisterbeziehungen in Pflege- und Adoptivfamilien“ auch dem Thema „Besuchskontakte zu Geschwistern in anderen Familien.“Einen Fachartikel von Daniela Reimer zum Thema Pflegekinder und ihre Geschwister findet Ihr hierHenrike Hopp setzt sich in diesem Fachartikel sehr ausführlich mit dem Thema „Vermittlung von Geschwisterkindern in Adoptiv- und Pflegefamilien“ auseinanderAuch der Podcast „Pflegefamilien Deutschland“ geht im Interview mit der Wissenschaftlerin und Autorin Corinna Petri dem Thema Geschwisterbeziehungen nach: Credits: Moderation: Ludwig KrausnekerRedaktion: Jutta Eigner, Jenny Gissing (affido)Konzeption, Beratung und Produktion: OH WOW
  • 29. 29 Nachgefragt: Du kommst bald zu uns zurück!

    09:51||Season 1, Ep. 29
    „Die leiblichen Eltern sagen meinem Pflegekind immer wieder, dass es bald nachhause kommt. Wie kann ich damit umgehen?“In “Nachgefragt” beantwortet Ludwig Krausneker jede Woche Eure Fragen zum Thema Pflegefamilie und lädt dazu Gäste ein. Heute zu Gast ist die affido-Mitarbeiterin Barbara Strempfl.Wenn auch Ihr eine Frage habt, schickt sie an podcast@affido.at Hier findet ihr noch Informationen und Lesetipps zu dieser Folge:Im Elternheft Nr. 131 findet ihr interessante Interviews. Gertrude König (Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin) und Martin Ofner (leitender Sozialarbeiter, BH Leibnitz) teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema abgebende Eltern. In dieser Ausgabe findet ihr auch das berührende Interview einer abgebenden Mutter.Empfehlenswert ist hier auch das Buch „Herzwurzeln“, sowohl im Ratgeberteil für Kinder, als auch im Ratgeberteil für Erwachsene (von Irmela Wiemann und Shirin Homeiner). Einblick in das Buch gibt der Verlag.In dieser Folge des Podcasts „Wir sind Pflegefamilie“ widmet sich die Pflegemama Carolin Roßmann dem Thema „Herkunftseltern verstehen“:Hier findet ihr noch den Fachartikel „Zweimal Eltern – wie Pflegekinder damit leben können“ von Irmela WiemannIn dem Buch „Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben“, von Irmela Wiemann, widmet sie sich auch Herkunftseltern und geht der Frage nach, „wie abgebende Mütter und Väter ihre Situation bewältigen können“. (BALANCE ratgeber jugend und erziehung).affido bietet auch eine anonyme, kostenlose und vertrauliche telefonische Beratung für leibliche Eltern und Bezugspersonen. Gerne können Sie mit uns unter der Telefonnummer 0800 000184 Kontakt aufnehmen.  Credits: Moderation: Ludwig KrausnekerGast: Barbara StrempflRedaktion: Jutta Eigner, Jenny Gissing (affido)Konzeption, Beratung und Produktion: OH WOW
  • 28. 28 Nachgefragt: Ist Kontakt zu anderen Pflegekindern wichtig?

    05:58||Season 1, Ep. 28
    „Wie wichtig ist es für Pflegekinder, dass sie auch andere Pflegekinder kennenlernen?“In “Nachgefragt” beantwortet Ludwig Krausneker jede Woche Eure Fragen zum Thema Pflegefamilie und lädt dazu Gäste ein. Diesmal zu Gast ist die affido-Mitarbeiterin Sarah Meleschnig.Wenn auch Ihr eine Frage habt, schickt sie an podcast@affido.atHier geht es zum Pflegekinderdienst der Stadt GrazWenn auch Ihr Interesse an der Pflegekindergruppe des Pflegekinderdienstes habt, wendet euch an unsere Kolleginnen Elisabeth Zangrando und Sarah MeleschnigFür jugendliche Pflegekinder, die gerne Kontakt zu anderen Pflegekindern hätten, ist Jenny Gissing gerne erreichbar. Seht Euch auch das affido-Projekt Come.In an.Credits: Moderation: Ludwig KrausnekerGast: Sarah MeleschnigRedaktion: Jutta Eigner, Jenny Gissing (affido)Konzeption, Beratung und Produktion: OH WOW
  • 27. 27 (Pflege-)Eltern als sicherer Hafen

    41:58||Season 1, Ep. 27
    Heute sprechen Ludwig und Antonia mit der Psychologin Michaela Holzer über das Thema „Bindung“. Wir erfahren, das schon Babys sich die Person als Bindungsperson aussuchen, die am feinfühligsten und verlässlichsten auf die eigenen Signale reagiert. Gerade in den ersten zwei Lebensjahren ist das für ein Kind überlebenswichtig. Was aber passiert, wenn niemand zuverlässig für das Baby da ist? Können Pflegeeltern schwierige Erfahrungen wieder „gut machen“? Und was passiert, wenn das Kind schon älter ist und viele ungünstige Erfahrungen gemacht hat, bevor es in die Pflegefamilie kommt? Wie „perfekt“ muss man dann als Elternteil sein? Diese und andere Fragen beantwortet Michaela Holzer in dieser Folge von „Kreisrund mit Ecken“. Weiterführende Links und Quellen: Karl-Heinz Brisch:Alle Bücher von Karl-Heinz Brisch rund um das Thema „Bindung“ sind zu finden unter:https://www.khbrisch.de/buecher.html Karolin Rossmann: Podcast „Wir sind Pflegefamilie“https://www.carolinrossmann.at/podcast/ Video zum Thema „Bindungstheorie – wie deine Kindheit dein Leben beeinflusst“https://wegbeschreiter.de/videos-bindungstheorie-wie-deine-kindheit-dein-leben-beeinflusst-bowlby-himself-leseprobe-k-h-brisch/ Allen steirischen Pflegefamilien steht auch das Selbstlern-Seminar „Bindung in Pflegefamilien“ von Michaela Holzer online und kostenfrei zur Verfügung:https://www.affido.at/seminare/online-seminar/ Credits:Moderation: Ludwig Krausneker, Antonia StabingerRedaktion affido: Jutta Eigner, Jenny Gissing, Ludwig KrausnekerKonzeption, Beratung und Produktion: OH WOWTonstudio: Die Mischerei
  • 26. 26 Nachgefragt: Muss unser leibliches Kind einverstanden sein?

    08:25||Season 1, Ep. 26
    „Wir möchten unsere Familie um ein Pflegekind erweitern. Unser leibliches Kind ist 5 Jahre alt. Wie sprechen wir mit dem leiblichen Kind darüber und ist das Einverständnis des Kindes dafür notwendig?“In “Nachgefragt” beantwortet Ludwig Krausneker jede Woche Eure Fragen zum Thema Pflegefamilie und lädt dazu Gäste ein. Diesmal zu Gast ist die affido-Mitarbeiterin Barbara Schwab-Berger. Wenn auch Ihr eine Frage habt, schickt sie an podcast@affido.at Hier findet ihr noch Informationen und Lesetipps zu dieser Folge:Wenn auch ihr euch für die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert und in der Steiermark lebt, wendet Euch gerne mit Euren Fragen an affido. Die Pflegemama Carolin Roßmann spricht diesmal in ihrem Podcast „Wir sind Pflegefamilie“ in der Folge „Aus Mama wird Pflegemama“ mit ihrer leiblichen Tochter darüber wie es ist „die Mama zu teilen“.Hier geht es zum Fachartikel „Das leibliche Kind im Leben einer Pflegefamilie“ von Hennrike Hopp. Das Kinderbuch „Charly und seine Herzensfamilie“ eignet sich besonders für Familien, in denen bereits ein Kind lebt und die sich damit beschäftigen Pflegefamilie zu werden. Es schildert mit vielen Illustrationen den Weg zur Pflegefamilie und gibt Einblick in die verschiedenen Rollen (z.B. leibliche Mutter, Sozialarbeiterin, Behörde). Von Anna Mila Wilken und Sabine Marie Körfgen, erschienen im Galerie Rahimi Berlin Verlag. Die Autorin liest in einem Video aus dem Buch. Hier findet ihr noch ein Interview eines Paares mit leiblichen Kindern und Pflegekindern:https://www.vorarlberger-kinderdorf.at/so-helfen-wir/pflegekinderhilfe/pflegeeltern-erzaehlen/klar-ist-es-eine-herausforderung-aber-die-freude-ueberwiegt-immer Credits: Moderation: Ludwig KrausnekerGast: Barbara Schwab-BergerRedaktion: Jutta Eigner, Jenny Gissing (affido)Konzeption, Beratung und Produktion: OH WOW
  • 25. 25 Nachgefragt: Pflegesohn wird 18

    11:40||Season 1, Ep. 25
    „Unser Pflegesohn wird in einem Jahr 18. Wer ist dann offiziell für ihn zuständig, und mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen?“In “Nachgefragt” beantwortet Ludwig Krausneker jede Woche Eure Fragen zum Thema Pflegefamilie und lädt dazu Gäste ein. Diesmal zu Gast ist die affido-Mitarbeiterin Jenny Gissing. Wenn auch Ihr eine Frage habt, schickt sie an podcast@affido.at Hier findet ihr noch Informationen und Lesetipps zu dieser Folge:Come.in ist die Kontakt- und Anlaufstelle für erwachsen werdende und erwachsene Pflegekinder aus der Steiermark.Ihr erreicht uns unter comein@affido.atWeitere Anlaufstellen österreichweit findet Ihr hier:WienPro Juventute (Ansprechstelle für alle Bundesländer, in denen Pro Juventute tätig ist)Kärnten - KlagenfurtKärnten - VillachVorarlbergKontaktdaten des Care Leaver Selbstvertretungsvereins. Das Team besteht aus jungen Erwachsenen die einen Teil ihrer Kindheit/Jugend in Wohngruppen oder Pflegefamilien verbracht haben. Sie setzen sich für bessere Hilfeleistungen für Care Leaver ein und sind eine Community, die österreichweit gemeinsame Freizeitangebote setzt und Care Leaver beratet und unterstützt. Instagram: @careleaver.oesterreich und Email: careleaver.oesterreich@gmail.comDie Broschüre „Care Leaver“ Tirol gibt umfassende Tipps zur Vorbereitung auf das Erwachsen werden. Einen Bericht zu einer mehrjährigen Studie der Uni Siegen zum Thema „erwachsenwerdende Pflegekinder“ findet ihr hierCredits: Moderation: Ludwig KrausnekerGast: Jenny GissingRedaktion: Jutta Eigner, Jenny Gissing (affido)Konzeption, Beratung und Produktion: OH WOW 
  • 24. 24 Pflegefamilie geht auch anders

    32:18||Season 1, Ep. 24
    Der vierfache Vater und Pflegevater Walter Perl erzählt in dieser Folge vom ungewöhnlichen Weg, auf dem seine Familie ganz ohne diesbezüglichen Kinderwunsch Pflegefamilie geworden ist. Wir erfahren, wie seine Beziehung zur leiblichen Mutter des Pflegesohnes begonnen und sich über die Jahre weiterentwickelt hat. Außerdem spricht Walter mit Ludwig und Antonia darüber, wie die einschlägige Berufserfahrung von ihm und seiner Frau im Pflegeverhältnis zum Tragen kommt, wie ein Rückführungsantrag abläuft und was all das mit dem Thema Gelassenheit zu tun hat. Weiterführende Links und Quellen: Wer mehr zum Thema „Normalität in Pflegefamilien“ lesen will:Daniela Reimer: Wie normal ist es, verschieden zu sein? https://www.affido.at/wp-content/uploads/2021/06/eh_129.pdf Credits: Moderation: Ludwig Krausneker, Antonia StabingerRedaktion affido: Jutta Eigner, Jenny Gissing, Ludwig KrausnekerKonzeption, Beratung und Produktion: OH WOWTonstudio: Die Mischerei