Share

cover art for Rückkehr der Herausforderungen: Der Hirntumor-Podcast mit Prof. Martin Glas

Der Krebs Podcast

Rückkehr der Herausforderungen: Der Hirntumor-Podcast mit Prof. Martin Glas

Ep. 21

In diesem Podcast zum Thema Hirntumoren und Rückfällen (Rezidiven) diskutiert Professor Martin Glas die Herausforderungen, die auftreten, wenn Hirntumoren zurückkehren. Er stellt sich vor, spricht über seine Spezialisierung auf die Behandlung von Hirntumorpatienten und seine Verbindung zur Patientenbewegung "yeswecan!cer". Die Sprecher tauschen sich über die Komplexität und das Rückfallrisiko von Hirntumoren aus, insbesondere dem Glioblastom. Professor Glas betont, dass Hirntumore generell nicht heilbar sind und das Rückfallrisiko hoch ist, wobei die Erkrankung individuell verläuft. Er beschreibt die Nachsorge, die hauptsächlich auf bildgebenden Verfahren wie MRT basiert und betont die Notwendigkeit, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um die Behandlungschancen zu verbessern. Es wird deutlich, dass das Ziel darin besteht, die Erkrankung so gut wie möglich zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten, während Fortschritte in der Behandlung vorangetrieben werden.


Referenten:

Prof. Dr. med. Martin Glas (Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen)

Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)

Erfahren Sie in dieser ersten Folge unserer neuen Staffel wichtiges über das Thema Hirntumore.

Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch Novocure GmbH. Novocure ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. 

More episodes

View all episodes

  • 27. Klinische Studien - Ihr Weg zu neuen Therapiemöglichkeiten

    28:06||Ep. 27
    In der 27. Folge des Krebs Podcast dreht sich alles um ein zentrales Thema der modernen Krebsmedizin: die klinische Studie. Dazu begrüßen wir Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli – Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité Berlin und Gründer dieses Podcasts.Klinische Studien sind mehr als nur Forschung – sie sind Hoffnungsträger, Qualitätsmerkmal und oft eine zusätzliche Therapieoption für Patient:innen. In dieser Folge erklärt Prof. Sehouli auf verständliche Weise, was klinische Studien sind, wie sie ablaufen, welche Chancen und Risiken sie bergen – und warum es sich lohnen kann, nach einer Teilnahme aktiv zu fragen.Dabei geht es nicht nur um medizinische Standards, sondern auch um ganz praktische Fragen: Wo finde ich passende Studien? Was ist, wenn ich nicht in einer Großstadt wohne? Wer übernimmt die Kosten für Anreise und Unterkunft? Und was passiert, wenn ich eine Studie wieder abbrechen möchte?Die Botschaft ist klar: Studien sind kein Experiment auf Kosten der Patient:innen – sie sind durchdacht, streng kontrolliert und eröffnen oft Wege zu neuen, besseren und personalisierten Therapien. Und: Sie tragen zur Weiterentwicklung der gesamten Krebsmedizin bei.Besonders im Bereich der gynäkologischen Onkologie – etwa beim Eierstockkrebs – haben Studien in den letzten Jahren bahnbrechende Entwicklungen hervorgebracht. Auch wenn nicht jede Studie für jede Person passt: Die Information darüber kann entscheidend sein. Und der Mut, Fragen zu stellen, ein erster wichtiger Schritt.Denn wie Prof. Sehouli sagt: „Studienteilnahme ist keine Verpflichtung – sondern eine Option mehr.“Hinweis:Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von AstraZeneca.AstraZeneca ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes.Podcasthost und Sprecher:PD Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt an der Charité Berlin und Experte für gynäkologische Onkologie.) @robert.armbrust_ Gast:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @‌dr.ssehouliMehr Infos und weitere Folgen unterDer Krebs Podcast#Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #KlinischeStudien #Onkologie #Gynäkologie #Forschung #Patientenwissen #ProfSehouli #Charité #Therapieoptionen #Krebspatienten #Lebensqualität #Diagnose #Wissenschaft #Wissen #Medizin #Studienportal #Eierstockkrebs #Ovarialkarzinom #Studienteilnahme
  • 26. Erfahrungsbericht einer Patientin

    01:09:27||Ep. 26
    In der neuesten Episode des Krebs Podcast, begrüssen wir eine ganz besondere Gästin - es handelt sich dabei um die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katharina von der Leyen. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankte, trifft sie die Entscheidung, sich nicht dem Tod zu ergeben, sondern das Leben zu umarmen – ihr eigenes Leben.Diese Entscheidung steht in starkem Kontrast zu der bedrückenden Realität, in der sie sich plötzlich wiederfindet: triste Krankenhauszimmer, ernüchternde Tumorkonferenzen und anstrengende Monate voller Chemotherapien. Besonders herausfordernd ist die ungewohnte Erfahrung von Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen.Im Gegensatz dazu hatte die Journalistin schon früh einen selbstbewussten und oft eigensinnigen Lebensweg eingeschlagen. Als junge Frau nutzte sie jede Gelegenheit, um die Welt zu entdecken – sei es als Redakteurin der australischen Vogue in Sydney oder als Assistentin von Lauren Hutton, die sie in einem Münchner Biergarten angesprochen hatte. Anstatt sich in den schillernden Welten der Mode oder Hollywood niederzulassen, wählte sie stets ungewöhnliche Wege und fand sich an überraschenden Orten und in bemerkenswerten Gesellschaften wieder, sei es als Seehund-Pflegerin im Zoo von Sydney oder als Cowgirl auf einer Ranch in New Mexiko.Erst beim Schreiben von “WEITER'' wird ihr klar, wie all diese Erfahrungen mit ihrer Erkrankung zusammenhängen: Sie erkennt die außergewöhnlichen Stationen und Momente ihres Lebens, zu denen nun auch der Aufenthalt auf einer Intensivstation gehört, als Teil eines größeren Schicksals. Ihre charakteristische Art, die Welt zu erleben, erweist sich als entscheidend für ihr Überleben. Ebenso wichtig ist die Verbundenheit zu Freunden und Weggefährten, zu denen nicht nur besondere Menschen, sondern auch außergewöhnliche Tiere wie Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner zählen – allesamt einzigartige Charaktere. Ihrer Lebensbetrachtung stellt sie das Zitat der großen Diva Bette Davis voran: „The key to life is accepting challenges“ – Der Schlüssel zum Leben liegt darin, Herausforderungen anzunehmen.Was diese Lebensgeschichte so bemerkens'ert macht, ist, dass sie den Tiefpunkten und schmerzlichen Erfahrungen während ihrer Krebserkrankung mit der gleichen kraftvollen Neugier begegnet wie den strahlenden Momenten des Glücks. An jedem Punkt, wie der Titel bereits andeutet, erkennt sie die Richtung: Weiter.Podcasthost und Sprecher:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @‌dr.ssehouliGast:Katharina von der Leyen, deutsche Schriftstellerin und Journalistin @katharinaleyenMehr Infos und weitere Folgen unter Der Krebs Podcast #Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #Medizin #Facharzt #Arzt #Patienten #Katharinavonderleyen #Autorin #Kämpferin #Leben #Hirntumor #Übelkeit #Genesung #Chemo #Rehabilitierung #Erfahrungen #Emotionen #Tumor #Wissenschaft #Wissen #Bildung #Patientengeschichte #Kindheit #Krankenhaus #Therapie
  • 25. Gürtelrose - Die versteckte Gefahr

    24:14||Ep. 25
    In der neuesten Folge unseres Podcasts geht es um das Thema Gürtelrose.Herpes Zoster, auch unter dem Begriff Gürtelrose bekannt, wird durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst, das bei Erstkontakt, meist im Kindesalter, Varizellen (Windpocken) verursacht. Nach Abklingen der Varizellen verbleibt das Virus lebenslang in den Nervenzellen und kann zu einem späteren Zeitpunkt als Herpes Zoster wieder auftreten (sog. Virus-Reaktivierung).Typisch für Herpes Zoster ist zunächst ein brennender Schmerz, gefolgt von einer zumeist halbseitigen, bandartigen Ausbreitung von Bläschen in dem zum betroffenen Nerv gehörenden Hautareal. Am häufigsten treten die Symptome an Rumpf und Brustkorb auf, aber sie kommen auch im Bereich des Kopfes vor. Nach Abheilen des Hautausschlages kann ein Nervenschmerz (sog. Post-Zoster Neuralgie) in der vormals betroffenen Hautregion noch mehrere Monate bis Jahre anhalten.Wie ansteckend ist die Krankheit? Welche Symptome gibt es? Wie läuft die Behandlung? Gibt es Risikogruppen und für wen ist die Gürtelrose-Impfung überhaupt sinnvoll? Dies und vieles mehr wird in der neuen Folge des Krebs Podcasts besprochen.Referenten:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)Frau Dr. Anton (Allgemeinmedizinerin, Charité Berlin)Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt von GSK. GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.Weitere Informationen unter: https://de.gsk.com/de-de/Freigabenummer: NP-DE-HZU-AUDI-240006, 07/24Mehr unter: www.krebs-podcast.de
  • 24. Einführung in das Thema Übelkeit und Erbrechen - Nebenwirkungen der Chemotherapie

    22:22||Ep. 24
    In dieser Folge des Krebs Podcast geht es um das Thema Übelkeit und Erbrechen - und die damit verbunden medikamentöse Behandlung.Übelkeit und Erbrechen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen während einer Chemotherapie. Eine Beschwerde vor der viele Patienten Angst haben, neben der des Haarausfalles. Wie relevant ist diese Nebenwirkung jedoch noch im klinischen Alltag heute durch die modernen Medikamente und im neuen Zeitalter der Krebsmedizin? Wie viel hat sich in der Medikamententwicklung verändert? Was und wie kann man mittlerweile einnehmen um die Lebensqualität während der Chemotherapie zu steigern und den Nebenwirkungen entegenzuwirken? Diese und viele weitere Fragen werden in der neusten Episode des Krebs Podcast diskutiert. Denn trotz Fortschritt und Kontrolle bleibt dieses eines der wichtigsten Themen in der Krebsmedizin.Referenten:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt von Esteve Pharmaceuticals GmbH. Esteve ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Weitere Informationen unter: www.esteve.comEinen Ausschnitt zu dem Thema Übelkeit und Erbrechen kann auf der Patientenwebsite von Esteve Pharmaceuticals GmbH „Mein Krebs mein Weg“ unter dem Link Lebensqualität trotz Krebs gelesen werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.esteve.com.Mehr unter: www.krebs-podcast.de
  • 23. Erfahrungsbericht einer Patientin

    27:30||Ep. 23
    In der neusten Folge des Krebs Podcast, dürfen wir eine ganz besondere Gästin begrüßen - Jule auch bekannt als Julesboringlife. Mit mittlerweile über fünf Millionen Fans auf TikTok ist sie eine der größten TikTokerinnen Deutschlands. Ihr Content spannt sich quer über die Bereiche Beauty, Comedy und Lipsyncing. Sie teilt auch ihr persönliches Leben mit ihrem Followern und thematisiert oft in ihren Kurzvideos ihre frühere und überstandene Krebserkrankung. Worüber wir auch in der neuen Folge sprechen. Jule erkrankte in jungem Alter an Morbus Hodgkin - eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems und berichtet im Gespräch mit Prof. Dr. med. Sehouli, wie es für sie war, als junges Mädchen Krebs zu haben. Wie eingeschränkt man als Krebserkrankte im Alltag ist und wie lange es gedauert hat nach der Therapie, sich wieder ins normale Leben einzugliedern. Aber auch wie wichtig es ist nie den Mut zu verlieren und nie aufzugeben, wenn es um den Kampf um den Krebs geht. Darüber hinaus wird auch darüber gesprochen wie wichtig es ist Vor- und Nachsorgetermine wahrzunehmen, um Krebs oder anderen bösartigen Veränderungen im Körper frühzeitig zu erkennen und denen entgegenzuwirken.Referenten:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)Gästin: Jule @julesboringlife (Deutsche Taktikerin und Media Creator) Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt durch Biosyn GmbH. Biosyn ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Mehr unter www.krebs-podcast.de
  • 22. Extra Folge zum Thema Krebs Vorsorge

    24:43||Ep. 22
    Eine Extra Folge zum Thema Krebs Vorsorge. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)
  • 20. Die Reise einer Kämpferin - Christines Erfahrung mit Glioblastom und Optimismus

    37:42||Ep. 20
    Das Podcast-Interview behandelt die Geschichte von Christine, einer 27-jährigen Glioblastom-Patientin, die aus Nord-Thüringen nach Berlin gereist ist. Sie spricht über ihre Krankheitsgeschichte und wie sie die Diagnose erhalten hat. Die Diskussion umfasst auch die Anwesenheit von Professor Glas, der seine Expertise als Neurologe und Neuroonkologe einbringt. Es wird erörtert, wie sich die Erkrankung bei Christine manifestiert hat, die Behandlungsoptionen, die Operation, die Strahlentherapie und Chemotherapie, sowie ihre Erfahrungen mit der Therapie und deren Auswirkungen. Die Beteiligten diskutieren die Herausforderungen, mit denen Patienten konfrontiert sind, sowie den Umgang mit Operation, Therapie und postoperativer Genesung. Die Bedeutung von Unterstützung durch Familie, Freunde und Informationsquellen wird ebenfalls thematisiert, sowie die spezielle Therapie namens "Optune", die Christine zusätzlich zu ihrer Behandlung erhält.Weiterführende Links:www.krebs-podcast.de/
  • 19. Brustkrebs Vorsorge

    18:29||Ep. 19