Der Krebs Podcast
Share
Das Leben nach dem Brustkrebs
Ab wann redet man denn eigentlich überhaupt von einem Leben nach Brustkrebs? Wie sieht die Nachsorge beim Brustkrebs aus? Haben moderne Therapieformen Einfluss auf das Leben danach? Wie hoch sind die Heilungschancen? Was haben wir heute eigentlich für Operationsmöglichkeiten? Wie äußert sich Fatigue nach der Chemo? Nach einer Therapie, Chemotherapie, Bestrahlung oder auch erst Operation, wann kann ich die plastische Operation der Wiederherstellung der Brust angehen?
Referenten:
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel (Direktor der Klinik für Senologie / Brustzentrum, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte)
Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)
Diese Folge des Krebs Podcasts wurde unterstützt durch die Hexal AG. Die Hexal AG ist nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.
Mehr unter www.krebs-podcast.de
Das Leben nach dem Brustkrebs beginnt, sobald die erste Therapie begonnen hat.
Die häufigste Therapie Sequenz besteht aus Chemotherapie, Operation und Bestrahlung. Nachsorge ist regelhaft für Patienten in Deutschland, alle 3 Monate vorstellig werden, Mammographie + Ultraschall, CTs routinemäßig. Die Westdeutsche Studiengruppe hat herausgefunden, dass ungefähr 30-40% der Patientinnen, die sonst eine Chemotherapie bekommen hätten, diese nun nicht mehr benötigen und das gleiche Überleben haben, wenn sie nur eine Hormontherapie, Operation und/oder Bestrahlung bekommen.
Individualisierung und De-Eskalation sind die neuen Trends in der Brustkrebs-Behandlung, die zu weniger Chemotherapien führen.Die wichtigste Nebenwirkung der Chemotherapie ist Müdigkeit, die durch die Therapie selbst und nicht durch eine andere Erkrankung verursacht wird. Das Skulcooling-System kann bei 60-80% der Patienten verhindern, dass sie einen Haarersatz benötigen, aber einige Patienten empfinden es als unangenehm oder unpraktisch. Kosmetik kann dabei helfen, die Stigmatisierung von Patienten mit Krebs zu verhindern, da sie nicht mehr sichtbar ist.
In Deutschland sind die Brustkrebstherapien vorteilhaft, da die Chirurgen ultrasonographische Lagepläne erstellen können, was zu einem besseren kosmetischen Ergebnis führt. Die neue Methode ermöglicht es, dass Patientinnen auch nach der Entfernung des gesamten Drüsen-Gewebes noch mit einer Brust aufwachen können. Die neue Methode ermöglicht es, dass Patientinnen auch nach der Entfernung des gesamten Drüsen-Gewebes noch mit einer Brust aufwachen können. Man sollte sich möglichst an ein Zentrum wenden, wo sehr häufig operiert wird und das vor der Bestrahlung, so man das Zeitfenster noch hat, da die Bestrahlung eine Veränderung des Gewebes hervorruft, was Rekonstruktion erschwert oder unmöglich macht. Man sollte sich möglichst an ein Zentrum wenden, wo sehr häufig operiert wird und das vor der Bestrahlung, so man das Zeitfenster noch hat, da die Bestrahlung eine Veränderung des Gewebes hervorruft, was Rekonstruktion erschwert oder unmöglich macht. Es ist wichtig, dass sich die Patientin mit ihrem Arzt berät, bevor sie sich für eine Behandlung entscheidet, da diese häufig Rekonstruktion erschwert oder sogar teilweise gar unmöglich macht.
Es gibt keine Belege dafür, dass eine radikalere Krebsoperation die Heilungschancen verbessert. Es ist genauso sicher, den Tumor mit 1 cm oder 5 cm freiem Gewebe drumherum zu entfernen, solange der Tumor komplett entfernt ist.