Share

Klima & Ich

Die Psychologie der Klimakrise

Was macht die Krise mit unserer Psyche, wie und warum trickst uns das Gehirn oft aus und wie können wir letztendlich trotzdem konstruktiv handeln?Antworten darauf haben und finden Dr. Stefanie Uhrig, Wissenschaftsjournal
Sonntag, 11. Dezember 2022

Wer wird Klima-Aktivist*in?

Season 1, Ep. 8
Wann werden Menschen zu (Klima-)Aktivist*innen, und welche Aktionen nutzen sie? Was macht der Aktivismus mit ihnen und wie gehen sie mit Anfeindungen um? Darüber spricht die Wissenschaftsjournalistin Dr. Stefanie Uhrig mit „Letzte Generation“-Aktivist Tobias März.Links aus dieser Folge: Tobias März: https://www.tobiasmaerz.de/Ballew, M.T. et al. (2019). Climate change activism among Latino and white Americans. Front Commun. 3:58. Doi: 10.3389/fcomm.2018.00058https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2018.00058/fullFlorian Freistetter: Kleben, Kunst und Klimaschutz: Sind die Aktionen der „Letzten Generation“ kontraproduktiv? https://astrodicticum-simplex.at/2022/11/kleben-kunst-und-klimaschutz-sind-die-aktionen-der-letzen-generation-kontraproduktiv/Das Klima: Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Florian Freistetter und Claudia Frick: https://dasklima.podigee.io/Caritas Klimapodcast Folge 16: Was will die letzte Generation? https://open.spotify.com/episode/0wme1Bk65DciRT2SqsEM5lToubol, J. (2018). From democratic participation to civic resistance: the loss of institutional trust as an outcome of activism in the refugee solidarity movement. BJS. 70(4):1198-1224. Doi: 10.1111/1468-4446.12622https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/1468-4446.12622Bolderdijk, J.W. & Jans, L. (2021). Minority influence in climate change mitigation. Curr Opin Psychol. 42:25-30. Doi: 10.1016/j.copsyc.2021.02.005https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352250X21000154Folgt @Klima&Ich aufFacebook @KlimaUndIchTwitter @KlimaUndIchMastodon: @KlimaUndIch@podcasts.socialEmail an: stefanie@klima-und-ich.liveDr. Stefanie Uhrig:https://www.stefanie-uhrig.de/Facebook: @JournalistinStefanieUhrigTwitter: @StefanieUhrig
Sonntag, 13. November 2022

Klima-Aktivismus: Was hilft und was stört?

Season 1, Ep. 7
Ob Essen auf Gemälden (oder eher den Glasscheiben davor) oder festgeklebte Hände bei Straßenblockaden: Die Letzte Generation macht derzeit mit Aktionen auf sich aufmerksam. Die Frage ist: Wohin geht diese Aufmerksamkeit, auf das Klima oder auf die Aktionen selbst? Wie zielführend sind solche Proteste, und werden Klima-Bewegungen zunehmend radikaler? Mit Wissenschaftsjournalistin Dr. Stefanie Uhrig und Psychologin Prof. Dr. Sabrina Krauss.O-Ton von Dr. Felix Peter, Psychologe und Pressesprecher von Psychologists for Future im Gespräch mit Dr. Stefanie UhrigZitate in der Folge stammen von Expert*innen-Statements für das Science Media Center:Prof. Dr. Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität HamburgDr. Sebastian Haunss, Leiter der Arbeitsgruppe Soziale Konflikte, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität BremenDr. Simon Teune, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin + Gründungsmitglied des Instituts für Protest- und BewegungsforschungKommentar von Michael Watzke beim Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-klimaaktivisten-in-unterbindungsgewahrsam-100.html Folgt @Klima&Ich aufFacebook @KlimaUndIchTwitter @KlimaUndIchMastodon: @KlimaUndIch@podcasts.social Dr. Stefanie Uhrig:https://www.stefanie-uhrig.de/Facebook: @JournalistinStefanieUhrigTwitter: @StefanieUhrig Prof. Dr. Sabrina Krausshttps://www.srh-hochschule-nrw.de/unsere-hochschule/hochschulteam/krauss-sabrina/Instagram: @psycho.oder.logisch Podcast-Logo Design:Liesa Design: https://liesa-design.de/