Share
Klasse Berlin
Grauer Beton, easy Jargon: Sozialarbeit auf der Straße
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Straßensozialarbeit mit Jugendlichen. Wir besuchen den Jugendtreff Sunshine Inn in Neukölln, wo Jugendliche ihre Freizeit verbringen, Unterstützung bei Fragen zu Schule und Berufsorientierung erhalten oder einfach mal durchatmen können. Für viele ist der Treffpunkt ein zweites Zuhause. Hamza, Berufscoach beim freien Träger Outreach, erklärt, wie wichtig es ist, Jugendlichen ohne Perspektive neue Wege aufzuzeigen.
Wir gehen auch nach Schöneberg: Burak, Streetworker im Schöneberger Norden, nimmt uns mit auf seine täglichen Runden. Er sucht Jugendliche dort auf, wo sie sich aufhalten - auf Bolzplätzen, in Parks oder vor Einkaufszentren. Sein Ziel: Vertrauen aufbauen, zuhören und direkt helfen bei Bewerbungen, Wohnungsproblemen oder anderen Herausforderungen.
Die Geschichten aus Neukölln und Schöneberg zeigen: Auf Augenhöhe, mit viel Engagement und Präsenz auf der Straße schaffen Streetworker und Projekte wie Outreach echte Entwicklungsperspektiven für junge Menschen.
Mehr Informationen zu Outreach und den Angeboten in den 11 Berliner Bezirken gibt’s unter https://outreach.berlin/ und https://www.instagram.com/outreach.berlin/
Ihr wollt das Neuköllner Sunshine Inn kontaktieren? Dann ruft direkt an: 030 / 253 99 74.
Burak und das Team aus Schöneberg Nord könnt Ihr eine E-Mail an b.caniperk@outreach.berlin schreiben.
More episodes
View all episodes
7. Schulabschluss, die Zweite: Abi, MSA & Co. nachholen (2)
19:01||Season 1, Ep. 7Diese Folge führt uns an die Peter-A.-Silbermann-Schule, das älteste Abendgymnasium Deutschlands. Hier lernen wir Alexander kennen, der sich neben seiner Berufstätigkeit auf das Abitur vorbereitet. Wir erfahren von seiner Motivation, das Abitur nachzuholen, aber auch von den Herausforderungen, die der Balanceakt zwischen Arbeit und Schule mit sich bringt. Außerdem berichtet Franek von seinen Erfahrungen beim Nachholen des Abiturs. Als Alumni der Peter-A.-Silbermann-Schule studiert er mittlerweile Agrarwissenschaften und blickt gerne auf seine Zeit am Abendgymnasium zurück. Von Schulleiter Mike Rockelmann erfahren wir, warum die Atmosphäre an seinem Abendgymnasium so besonders ist und welche Unterstützung die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur erhalten. Du möchtest dich nach deinem mittleren Schulabschluss oder deiner Berufsausbildung weiterqualifizieren und strebst ein Studium an? Weitere Informationen zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen findest du unter: https://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslanges-lernen/zweiter-bildungsweg/ Weitere Informationen zur Peter-A-Silbermann-Schule gibt es hier: https://abendgymnasium.de/6. Schulabschluss, die Zweite: Abi, MSA & Co. nachholen (1)
20:18||Season 1, Ep. 6In dieser Folge begleiten wir Ferola und Antonia, die beide noch einmal die Schule besuchen, um ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) nachzuholen. Sie erzählen von ihren persönlichen Herausforderungen und warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Beide sind entschlossen, ihren Schulabschluss zu schaffen - trotz familiärer Verpflichtungen und schwieriger Umstände. Die Tannenhofschule bietet ihnen dabei nicht nur einen Ort zum Lernen, sondern auch Unterstützung und Ermutigung durch ein engagiertes Lehrerkollegium. Von Lehrgangsleiter Kemal Ilhan erfahren wir, warum die Schule mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für viele zu einem zweiten Zuhause geworden ist. Ihr wollt auch einen Schulabschluss nachholen? Weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen findet ihr unter: https://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslanges-lernen/zweiter-bildungsweg/ Mehr zu den Besonderheiten der Tannenhof-Schule erfahrt ihr unter dem folgenden Link: https://zbw-neukoelln.de/5. Lebenslinie Adoption: Von Herkunftssuche und neuer Elternschaft
22:16||Season 1, Ep. 5Diese Episode von „Klasse Berlin“ blickt auf die Adoptionsgeschichte von Lothar und das Thema Adoption. Lothar hat erst als Erwachsener erfahren, dass er adoptiert wurde. Diese späte Feststellung löste bei ihm eine tiefgreifende Suche nach seiner Herkunft aus. Seine Suche führte ihn schließlich von Deutschland in ein kleines Dorf in der Schweiz. Wir schauen uns auch an, wie die Adoptionsvermittlungsstelle der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie arbeitet. Wir erfahren, wie adoptierte Menschen bei der Suche nach ihren biologischen Eltern unterstützt werden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Diese Folge ist nicht nur für Betroffene und deren Familien interessant, sondern für alle, die mehr über das Thema und die damit verbundenen emotionalen Prozesse erfahren möchten. Ihr wollt selbst ein Kind adoptieren? Weiterführende Informationen zu den Voraussetzungen findet ihr unter: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/adoption/ Ihr könnt aber auch zu der Adoptionsvermittlungsstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie direkt Kontakt aufnehmen. Die E-Mail-Adresse lautet Adoptionsvermittlungsstelle@senbjf.berlin.deEntdeckt auch das Berliner Familienportal: https://familienportal.berlin.de/Hier findet Ihr wertvolle Informationen, Adressen und Tipps für Euren Familienalltag.4. Der rote Schal: Die Berliner Stadtteilmütter
15:43||Season 1, Ep. 4In dieser Episode von "Klasse Berlin" richten wir den Blick auf eine Erfolgsgeschichte: die Stadtteilmütter in Berlin. Vor 18 Jahren als kleines Projekt im Neuköllner Schillerkiez gestartet, haben sich die Stadtteilmütter zu einer wichtigen sozialen Ressource im gesamten Stadtgebiet entwickelt. Die Stadtteilmütter sind Mütter mit Migrationshintergrund, die andere Mütter und ihre Familien zu einer Vielzahl von Themen, darunter Erziehungsfragen, Kindergesundheit sowie weitere Aspekte des Familienlebens beraten.Im Schillerkiez sprechen wir mit unseren Gesprächspartnerinnen Asmaa und Majdolin über ihre persönlichen Geschichten. Wir erfahren, wie das Projekt sie zusammengebracht hat und was die Stadtteilmütter in ihren Kiezen konkret bewirken.Weitere Informationen über die Stadtteilmütter gibt’s unter https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/familienfoerderung/stadtteilmuetter/.Ihr wollt Kontakt zu den Stadtteilmüttern aufnehmen? Es gibt leider keine zentrale E-Mail-Adresse, da die Stadtteilmütter bei den jeweiligen Trägern angestellt sind. Für eine erste Kontaktaufnahme könnt Ihr aber gerne eine E-Mail an familienfoerderung@senbjf.berlin.de schreiben.Entdeckt auch das Berliner Familienportal: https://familienportal.berlin.de/Hier findet Ihr wertvolle Informationen, Adressen und Tipps für Euren Familienalltag.3. Dribbling und andere Hausaufgaben: Die Eliteschulen des Sports
19:26||Season 1, Ep. 3In der heutigen Episode von "Klasse Berlin" besuchen wir die Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule, eine der drei Berliner Eliteschulen des Sports. Wir begleiten Sarah, die sich durch ihr Engagement und Talent im Basketball einen Platz in der Schule gesichert hat. Ihr Ziel: ein Platz in der U-16-Nationalmannschaft. Sarah und ihre Mitschülerinnen verbinden schulische Ausbildung mit intensivem Sporttraining. Die Sportlehrerin Jenny von Doorn hat den Zweig Mädchenbasketball mitaufgebaut und sieht an der Poelchau-Schule optimale Bedingungen für junge Athletinnen wie Sarah, die hier nicht nur sportlich, sondern auch schulisch gefördert werden. Denn so ausgeprägt die sportlichen Ambitionen der Schülerinnen und Schüler auch sind, sie dürfen nicht zu Lasten ihres Bildungswegs gehen, dies unterstreicht der Schulleiter Matthias Rösner im Podcast eindringlich. Die Herausforderung, Schule und Leistungssport zu vereinen, ist demzufolge groß. Doch Sarahs Weg an der Poelchau-Schule zeigt, dass es an einer Eliteschule des Sports möglich ist beides erfolgreich zu meistern.Mehr Informationen über die Eliteschulen des Sports und deren Angebote findet ihr auf den Webseiten der Schulen.Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schulehttps://www.sportschule-olympiapark.de/Flatow-Oberschule https://flatow-os.de/Schul- und Leistungssportzentrum Berlin https://www.slzb.de/Euch gefällt Klasse Berlin? Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann kontaktiert uns gerne unter klasseberlin@senbjf.berlin.de2. Stärke statt Sucht: Wege der Prävention für Jugendliche
27:51||Season 1, Ep. 2Diese Episode von "Klasse Berlin" taucht in die Thematik des Drogenkonsums unter Jugendlichen ein. Das Einstiegsalter für Substanzen wie Cannabis, Kokain und Alkohol liegt bei mittlerweile 11 bis 14 Jahren. Doch wir erkennt man als Elternteil die ersten Anzeichen eines möglichen Suchtverhaltens? Und wie soll man angemessen reagieren und handeln? Wir besuchen das Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum SIBUZ und die Suchtberatungsstelle LogIn. Die Ratschläge und Einschätzungen der Experten offenbaren, dass eine frühzeitige Intervention und das Aufzeigen von Alternativen essenziell sind, um jungen Menschen und ihren Familien zu helfen. Mehr Informationen zu den SIBUZ gibt’s unter https://service.berlin.de/dienstleistung/329968/. Hier findet ihr auch Adresse und Kontaktdaten für das in eurem Bezirk zuständige SIBUZ. Das LogIn ist ein regionaler Suchthilfeträger und richtet sich an Personen aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Ihr könnt es telefonisch unter der Rufnummer 030 233 240 300 erreichen oder per E-Mail-Adresse kontaktieren: login@notdienstberlin.de1. Bildung spricht viele Sprachen: Die Staatliche Europa-Schule Berlin
21:35||Season 1, Ep. 1In dieser Episode von "Klasse Berlin" erkunden wir das Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) und schauen wie dieses an der Joan-Miró-Grundschule umgesetzt wird. An der SESB lernen Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in einem bilingualen Umfeld und können ihre Schullaufbahn bis zum Abitur in den Strukturen der SESB fortsetzen. Aus Sicht der Schülerschaft, einer Lehrkraft und dem Konrektor erfahren wir mehr über den Schullalltag an der SESB und dem selbstverständlichen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mehrsprachigkeit und Diversität. Die über 30 Standorte der SESB sind nämlich nicht nur Lernorte, sondern auch Räume, in denen Offenheit und Toleranz gelebt werden. Mehr Informationen findet Ihr unter dem folgenden Link: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/besondere-schulangebote/staatliche-europaschule/Bei Interesse oder Fragen zur SESB könnt Ihr zudem eine E-Mail an post@senbjf.berlin.de (Betreff: SESB) senden.