Share
Im Aufzug
Im Aufzug mit Tadzio Müller
Der Aufzug stand im Sommer still, aber jetzt läuft er wieder auf Hochtouren: Und das zelebrieren wir mit einer besonders langen und vielleicht auch anspruchsvolleren Fahrt, die mich noch eine ganze Weile beschäftigt hat.
Vor dem Gespräch war ich aufgeregt. Denn Tadzio Müller inspiriert mich schon lange und meine Liste an Fragen war lang. Und so hatten wir unglaublich viel zu besprechen: von Kapitalismus bis Aktivismus, von Klimadepression bis Hoffnung. Tadzio ist Aktivist durch und durch: Für ihn ist die soziale Bewegung, das Mittel, das ihn antreibt. Trotz oder gerade wegen des düsteren Bilds, das er über die Zukunft zeichnet, bleibt er nicht stehen. Wir haben darüber gesprochen, wie er das macht, was die Klimadebatte mit Trauer zu tun hat und wie effektiver Aktivismus geht. Was bedeutet ein Klimakollaps für uns konkret? Warum hat sich die Mehrheit unserer Gesellschaft noch nicht positioniert? Und welche Rolle spielt das kollektive Verdrängen in der Klimakrise? Am Ende dieses Gesprächs hat Tadzio nicht nur einige Zigaretten geraucht, auch unsere Köpfe haben gequalmt. Warum Olaf Scholz eigentlich eine Therapie machen müsste und warum Klimaaktivist*innen auch keine besseren Menschen sind, hört ihr in dieser Folge – mit Tadzio Müller.
Tadzios Herzensangelegenheit: Kollaps Café und Just collapse
Hier findest du mehr über mich:
Mein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.
So kannst du meine Arbeit unterstützen
Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media
Produktion: Fabian Gieske, Anna Germek
Schnitt und Post-Produktion: Jona Hamann
Coverart: Amadeus Fronk
More episodes
View all episodes
65. Im Aufzug mit Natalya Nepomnyashcha (Netzwerk Chancen)
01:23:16||Ep. 65Sie ist in Kyjiw geboren, Arbeiter*innenkind und hat es trotzdem bis zur Unternehmensberaterin „geschafft“. Diese Heldenreise wollen jedenfalls alle hören – nicht aber, dass sie die Ausnahme ist. Ich möchte von ihr wissen, wie sie über das mehrgliedrige Schulsystem denkt, wie das Muttersein ihre Perspektiven verändert hat und ob wir eine Arbeiter*innenkindquote brauchen. Denn Natalya setzt sich mit dem von ihr gegründeten Netzwerk Chancen dafür ein, dass soziale Herkunft als Diversity Faktor mehr Anerkennung findet. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss dieser Faktor auf Karrierechancen hat und wie ihre Organisation Menschen konkret unterstützt, aber auch Unternehmen berät. Was Natalya in ihrer Arbeit am meisten überrascht hat, hörst du in dieser Folge Aufzugtür auf und viel Spaß bei dieser Fahrt mit Natalya Nepomnyashcha.Natalyas Empfehlungen: Übermedien, Universitätsschule Dresden und NRW TalentzentrumDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk64. Im Aufzug mit Isabelle Rogge
01:27:31||Ep. 64Ich kenne das nur zu gut: Isabelle Rogge wird immer nur zu einem bestimmten Thema eingeladen. In ihrem Fall: Klassismus. Bei dieser Fahrt wollte ich deshalb anders starten. Wir reden über ihr große Leidenschaft: das Tanzen. Sie erzählt mir, wie wichtig dieses Hobby für soziale Teilhabe in ihrer Jugend war und warum das tragischerweise erst durch eine Halbwaisenrente möglich wurde. Wir sprechen darüber, wie ihr Umweg zum Studium, eine Ausbildung zur Bankkauffrau, vielleicht den Grundstein für ihr Interesse an sozialer Gerechtigkeit gelegt hat und wie sie zur Wissenschaftskommunikation gekommen ist. Armut ist ein schwammiger Begriff und auch Isabelle musste erst lernen, was er bedeutet – obwohl sie es selbst erlebt hat. Wenn du wissen willst, warum Isabelle einen Diskurs mit dem Duden hat, dann bleib bis zum Ende dran. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit Isabelle Rogge!Isabelles Empfehlungen: Francis Seeck, Sanktionsfrei e.V. und #IchBinArmutsbetroffenDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk63. Im Aufzug mit Marc-Uwe Kling
01:10:38||Ep. 63Marc-Uwe Kling ist Autor. Viele, inklusive mir, lieben seine Geschichten vom Känguru – und seine Gesellschaftskritik. Dabei ist er eigentlich ungern berühmt. Dass er trotzdem zu Besuch im Aufzug ist, freut mich natürlich umso mehr. Ich wollte wissen, ob er mehr Künstler oder Aktivist ist und wie er auf neue Ideen kommt. Mit seinem neuesten Roman VIEWS bedient er jetzt ein für ihn ganz neues Genre. Besonders sprechen wir auch, wie soll es anders sein, über die Politik. Sollte die Verantwortung großer Themen auf dem Rücken von Individuen lasten? Und wieso sind Politiker*innen so empathielos? Es geht um Weltschmerz und Zynismus, um die Klimakrise und die Letzte Generation. Aufzugtür auf für Marc-Uwe Kling!Marc-Uwes Empfehlung:LobbycontrolHier erfährst du mehr zu den Organisationen, die er mit dem Gewinn seines Onlineshops unterstütztDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk62. Im Aufzug mit Sara Grzybek (Queermed Deutschland)
01:06:44||Ep. 62Mit der Suche nach rollstuhlgerechten medizinischen Praxen kenne ich mich leider nur zu gut aus. Viele Menschen machen herausfordernde und schlichtweg diskriminierende Erfahrungen bei Ärzt*innenbesuchen. Sara Grzybek hat deshalb Queermed Deutschland aufgebaut – ein Verzeichnis an empfohlenen sensibiliserten Ärzt*innen, Therapeut*innen und anderen Praxen. Außerdem leistet Queermed wertvolle Bildungs- und Aufklärungsarbeit. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, dass wir uns alle bei ärztlichen Untersuchungen sicher fühlen und welche Erfahrungen zum Beispiel queere Personen oder Menschen mit internationalem Hintergrund jeden Tag machen. Sara erzählt mir vom persönlichen Weg zu Queermed und warum das Verzeichnis nur auf Empfehlungen von Patient*innen beruht. Wir sprechen über Memes auf Social Media und Netflix beim Zahnarzt. Aufzugtür auf für Sara Grzybek!Saras Empfehlung:SanktionsfreiFreiheitsfondDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk61. Im Aufzug mit Alena Buyx
01:18:40||Ep. 61Alena Buyx ist Medizinethikerin und war bis 2024 Vorsitzende des deutschen Ethikrates, ein unabhängiges Expertengremium, das auch während der Coronapandemie die Politik zu ethischen Fragen beraten hat. Seitdem ist sie viel in den Medien unterwegs und macht irgendwie auch Wissenschaftskommunikation. Was ich als total positiv wahrnehme, hat für sie aber auch eine große Schattenseite. Darüber sprechen wir. Außerdem erzählt sie mir davon, wie so ein Ethikrat funktioniert, welche Aufgabe er hat und ob man überhaupt an die Politik herankommt. Wir diskutieren, welche Rolle Überzeugung in Kommunikation spielt und wie man ändern könnte, dass Politik nur in Legislaturperioden denkt. Wir sprechen darüber, was wir aus der Pandemie lernen können und warum wir alle selbst die Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken müssen. Ob Alena die Hoffnung schon aufgegeben hat und warum wir trotz allem Empathie für Politiker*innen haben, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß bei dieser Fahrt mit der inspirierenden Alena Buyx.Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme. Beim nächsten Mal gehts wie gewohnt in bester Audioqualität weiter.Alenas Empfehlung:More in CommonDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk60. Im Aufzug mit Lea Toran Jenner (Zirkusartistin)
01:30:11||Ep. 60Ich bin Zirkus-Fan. Und deshalb wurde mir vor einiger Zeit auch Lea auf meine For-You-Page gespült. Seitdem folge ich ihr und bin fasziniert von ihrer Artistik, vor allem von ihrer besonderen Hauptdisziplin, dem Cyr-Rad. Sie hat mir einen Einblick hinter die Kulissen der großen Zirkusse dieser Welt gegeben, von Moulin Rouge bis Cirque du Solei, und erzählt, wie ihr Alltag auf Reisen aussieht. Seit sie nach der Schule von Zuhause ausgezogen ist, hat sie nie dauerhaft an einem Ort gewohnt. Sie erzählt mir, wie sie ihre Partnerschaft trotzdem pflegt und warum sie ziemlich aus dem familiären Raster fällt. Lea ist ein richtiges Energiebündel und man spürt ihre Leidenschaft für diesen Beruf mit jedem Wort. Mich hat aber auch interessiert, wie sie Sexismus im Zirkus erlebt und ob sie ihren Körper versichert hat. Wir sprechen über behinderte Artist*innen, über Körperbilder und warum Cafés eine große Rolle in ihrem Leben spielen. Manege frei für Lea Toran Jenner!TranskriptLeas Empfehlung:CircArtiveDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk59. Im Aufzug mit Christiana Bukalo (Statefree e.V.)
01:24:23||Ep. 59Staatenlosigkeit ist ein Thema, das ich – ganz ehrlich – noch nicht allzu lange auf dem Schirm habe. Und ich denke, damit bin ich nicht allein. Dabei leben in Deutschland rund 123.000 Menschen, die davon betroffen sind. Eine davon ist Christiana Bukalo, die sich mit dem von ihr gegründeten Verein Statefree e.V. genau für Menschen einsetzt, die das erleben. Sie erzählt mir, wie ein Leben ohne Staatsangehörigkeit aussieht und wie es den Alltag beeinflusst: von der Eröffnung eines Bankkontos, über den Zugang zu Bildung und wählen gehen bis hin zum Reisen. Wir sprechen über ihre Kindheit in einer kleinen Stadt bei München, wie belastend der Kampf um die Aufenthaltserlaubnis war und noch immer ist und warum sie sich nicht „einfach“ einbürgern lassen kann – obwohl sie hier geboren ist. Vor allem sprechen wir auch darüber, wie wenig unser System für Staatenlose tut – oder tun will. Was der Klimawandel mit der Zunahme von Staatenlosigkeit zu tun hat und warum Christiana später gerne mal einen Blumenladen hätte, hört ihr in dieser Folge.Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme. Beim nächsten Mal gehts wie gewohnt in bester Audioqualität weiter.Christianas Empfehlung:Institute Statelessness and InclusionEuropean Network on StatelessnessDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk58. Im Aufzug mit Aladin El-Mafaalani
01:56:08||Ep. 58Diese Fahrt mit dem Soziologen und Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani ist vollgepackt mit inspirierenden Worten und klugen Gedanken: Wir sprechen darüber, warum wir gerade jetzt wegen des Rechtspopulismus nicht resignieren sollten und ob man die AfD entzaubern kann. Vor allem wollte ich mit ihm aber über Inklusion im Bildungssystem sprechen. Ich möchte natürlich wissen, warum nichts vorangeht und wie wir über die Logik von „Ich bin dafür nicht ausgebildet“ herauskommen. Aladin erklärt, warum unsere Schulen in einem katastrophalen Zustand sind und weshalb wir sie aber nicht einfach umkrempeln können. Für ihn ist auch klar: Inklusion ist die Championsleague. Wir diskutieren über eine Schule für alle, wieso ein Fortbildungssystem sinnvoll wäre und die Bedeutung von Grundschulen. Es geht um Lehrkräfte, Veränderungen und Superdiversität.Aladins Empfehlung:Nordstadtliga DortmundChancenwerkDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk57. Im Aufzug mit Josephine Apraku
01:36:58||Ep. 57Bisher haben wir uns nur im Internet ausgetauscht, jetzt endlich ganz in echt: über Trauer, Kinderbücher oder Postkolonialismus. Wie Kinder mit dem Tod oder Rassismus umgehen, hat uns besonders beschäftigt. Josephine Apraku hat dazu nicht nur Bücher geschrieben, sondern auch eigene Anekdoten aus dem Alltag im Gepäck. Wir haben uns gefragt: Wie können wir Kinder ermächtigen, selbst kritisch zu hinterfragen? Und wo müssen wir die Kontrolle auch mal abgeben? Josephine macht Antidiskriminierungstrainings und erzählt mir, dass Abwehr ein normaler Teil des Lernprozesses sein kann und warum Betroffenheit von Rassismus ein Spektrum ist. Außerdem lassen wir die Pandemie-Zeit nochmal Revue passieren und sprechen darüber, wie sich die soziale Kluft dadurch spürbar weiter geöffnet hat. Los geht diese spannende Fahrt – mit Josephine Apraku.Josephines Empfehlung:Alternative StadtführungEOTODiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk