Latest episode
5. Von Ethik bis Elektrotechnik - das interdisziplinäre Projekt EmpkinS mit Tabea Ott und Marius Schmidt
01:22:38||Season 3, Ep. 5Diese Folge ist doppelt so gut wie alle anderen! Warum? Weil wir gleich zwei Gäste haben: Tabea Ott und Marius Schmidt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die beiden sind Teil des Sonderforschungsbereichs EmpkinS, der sich mit der Erfassung menschlicher Bewegung durch nichtinvasive Sensorik beschäftigt. Marius, mit einem Hintergrund in Elektrotechnik, arbeitet an der Entwicklung von Hochfrequenz-Sensoren zur Erfassung kleinster Muskelbewegungen im Gesicht. Tabea kommt aus der Ethik und beleuchtet die gesellschaftlichen und moralischen Fragen, die sich aus dieser Technologie ergeben. Gemeinsam sprechen wir über ihren Weg zur Promotion, ihre Forschung und das interdisziplinäre Forschungsprojekte EmpkinS.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:05:17) Woher kommt ihr?(00:07:11) Marius: Hat deine Ausbildung für den Studium was gebracht?(00:11:04) Was ist Hochfrequenztechnik?(00:13:33) Tabea: Wie war dein Weg zur Promotion?(00:16:24) Möchtest du wieder ins Lehramt zurück?(00:17:44) Warum seid ihr beide hier?(00:19:57) Das EmpkinS Image Video - Wie exakt spiegelt es euren Alltag wieder?(00:26:11) Was ist ein Sonderforschungsbereich und wie kam EmpkinS zustande?(00:29:54) Was macht EmpkinS?(00:31:27) Marius: Was forscht du?(00:41:38) Tabea: Woran forscht du?(00:45:29) Wie reden unterschiedliche Disziplinen miteinander?(00:52:00) Habt ihr eure Forschung schon mal über den Haufen werfen müssen?(00:56:12) Zurück zu Tabeas Forschung(00:57:52) Tabea: Was hast du für ethische Empfehlungen abgeleitet?(01:01:47) Seid ihr an zwei Extremen im Projekt?(01:06:16) Wie seid ihr angestellt?(01:10:49) Wie geht es weiter mit EmpkinS?(01:13:12) Wie geht's für euch weiter?(01:14:29) Spiel zum EndeWeiterführende Infos:EmpkinS-Website + Image Video: https://www.empkins.de/Research Gate Tabea: https://www.researchgate.net/profile/Tabea-Ott-3?ev=hdr_xprfBluesky Tabea: https://bsky.app/profile/tabeaott.bsky.socialLinkedIn Tabea: https://www.linkedin.com/in/tabea-ott-615730222/LinkedIn Marius: https://www.linkedin.com/in/marius-schmidt-8108661ab/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX: @i_am_scientist_Bluesky: https://bsky.app/profile/i-am-scientist.bsky.socialInstagram: i_am_scientist_podcast
More episodes
View all episodes
4. Frühkindliche Belastung und Emotionsverarbeitung mit Julia Ditzer
01:41:13||Season 3, Ep. 4Einfach mal eine Mail schreiben. Damit beginnt eigentlich jede Station, die Julia in ihrer Karriere angetreten hat. Aktuell promoviert sie an der TU Dresden. Davor hatte sie Forschungsaufenthalte in Yale, Stanford, Israel und aktuell auch an der UCLA in Los Angeles. Kein Wunder, dass Daniel da mit den Daten mal durcheinander kommt. Aber auch inhaltlich bietet diese Folge viele interessante Einblicke in Julias Forschung zu Auswirkungen frühkindlicher Belastungen auf die Emotionsverarbeitung und Körperwahrnehmung. Wir sprechen über unseren Umgang mit Emotionen in der Gesellschaft und lernen, wie wir besser über unsere Emotionen sprechen können. Wenn ihr also wissen wollt, wie es Julia möglich war, an so vielen Orten gelebt, geforscht und studiert zu haben, dabei mit Meta-Analysen ein tieferes Verständnis von Emotionsverarbeitung zu bekommen und als alleinerziehende Mutter zwei Kinder großzuziehen, dann hört euch diese Folge an.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:03:20) Kurzer Thomann Werbeblock(00:05:07) Der internationale Werdegang - Einfach mal ausprobieren!(00:15:47) Masterarbeit zu Alexithymie(00:19:15) Was sind Emotionen?(00:22:43) Warum können emotional misshandelte Kinder Emotionen nicht zuordnen?(00:25:23) Wie bist du in Dresden gelandet?(00:30:35) Warum gibt es einen so starken Bezug zu den USA?(00:32:20) Forschungsergebnisse(00:40:22) Was ist eigentlich eine Metaanalyse?(00:54:36) Wie kommst du an Proband*innen? Welche Rolle spielen frühkindliche Traumata?(00:59:26) Wie bekomme ich einen besseren Zugang zu meinen Gefühlen?(00:59:36) Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?(01:07:40) Forschung als alleinerziehende Mutter?(01:18:04) Wie geht es nach der Universität weiter?(01:21:33) Buchempfehlung(01:23:23) Zurück zu den Ergebnissen(01:25:16) Spiel: Over/under/richtig(01:40:21) AbmodShownotesLisa Feldmann Barrett: https://lisafeldmanbarrett.comJames Gross Stanford (https://spl.stanford.edu/people/james-gross)Covidence (https://www.covidence.org)YouTube Video von Julia (https://www.youtube.com/watch?v=9WHGxN2xNfU)Buchtipp: The Body Keeps The Score - Bitte auch entsprechende Kritiken lesenWeiterführende Infos:Julia's Bluesky Account: https://bsky.app/profile/juliaditzer.bsky.socialJulias's LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/julia-ditzer-94081ba6/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX: @i_am_scientist_Bluesky: https://bsky.app/profile/i-am-scientist.bsky.socialInstagram: i_am_scientist_podcast3. Das Drehbuch der Natur mit Sabine Rockenstein
01:17:33||Season 3, Ep. 3Willkommen zu einer ultra ultra ultra kurzen Folge. Nicht, was die Länge angeht, sondern den Inhalt. Wir tauchen ein in die Welt der Quanten und Laser. Sabine ist Physikerin und erforscht das Verhalten von Molekülen. Dafür nutzt sie ultra-kurze Lichtimpulse, um über diese kurzen Zeitskalen Erkenntnisse über unsere Welt zu gewinnen. In unserem Gespräch wird klar: sie hat Physik studiert, weil sie an den existenziellen Fragen des Lebens interessiert ist. Wer mehr über die spannende Forschung von Sabine, ihre Schauspielkarriere und ihren Freiwilligendienst nach dem Bachelor wissen möchte, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:03:27) Sabines frühe Schauspielkarriere(00:05:55) Sabines Werdegang & Leben in Hamburg(00:09:14) Freiwilligendienst nach dem Bachelor(00:13:03) Schwabenland im Norden Frage(00:14:24) Wie hat sich der Ph.D. ergeben? Und wie war der Weg durch das Studium?(00:21:03) Ultra Fast Laser Forschung(00:30:04) Wie funktioniert das denn konkret?(00:35:58) Was bedeutet Filme von Elektronen?(00:40:09) Wer kümmert sich um die Technik?(00:45:27) Wie sieht dein Arbeitstag aus?(00:52:02) Arbeiten als Forschende / Wie ist die Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe(00:56:41) Physik und existenzielle Frage(01:01:40) Wie geht es für dich weiter?(01:03:02) Engagement und Deutsche Physikalische Gesellschaft(01:06:43) Wie strukturierst du dich?(01:09:03) Spiel: Over/under/richtig(01:16:42) AbmodInfos zur Folge:Video über Sabines Labor: https://www.youtube.com/watch?v=uiNK2J4kOyEAnschauungsmaterial zum Nobel-Preis: https://www.nobelprize.org/uploads/2023/11/popular-physicsprize2023-1.pdfEuropäisches Solidaritätskorps für Möglichkeiten von internationalen Projekten: https://www.solidaritaetskorps.deSabines Escape Room: https://sadusapi.ozexpression.sk/Deutsche Physikalische Gesellschaft: https://www.dpg-physik.dePodcast - Meet your Future: https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ak/akjdpg/events/berufsorientierung/jdpg-podcastSabines LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/sabine-rockenstein/ Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast2. PhD Burnout
57:27||Season 3, Ep. 2Content-Warning: This episode discusses mental health and suicidal thoughts. If you or someone you know needs help, please reach out to a trusted professional or support service in your area.In several of our episodes, PhD students describe their research journey as "stressful," but what does that really mean? Is it the occasional surge in workload, or does it reflect deeper, systemic issues within academia? In this episode, we are joined by Hanna Krynska, now a postdoc at the Medical University of Warsaw. At the end of her PhD, Hanna experienced burnout and depression, which she bravely shared in a candid LinkedIn post a year later. She talks openly about the challenges she faced, including the crushing feeling of not doing enough, and shares what she would do differently if she could go back. This conversation is an honest exploration of the lows of academic life and may offer practical advice for those navigating similar struggles.Timestamps:(00:00:00) Start(00:02:07) Where did you study and how did you find your PhD?(00:04:26) What was your PhD about?(00:10:07) Did you always want to do a PhD?(00:12:14) Self-criticism in academia(00:15:36) Content-Note: Suicidal Thoughts(00:28:19) Your LinkedIn post that went viral(00:36:18) In hindsight, was there are moment were you realised your mental health was suffering?(00:44:37) What would you have done differently?(00:48:43) What was a highlight during your PhD?(00:50:58) Game at the endAdditional Information:Hanna's LinkedIn post: https://www.linkedin.com/posts/hanna-krynska0522_one-year-ago-on-june-20-2023-i-defended-activity-7209508615366336514-BtRT?utm_source=share&utm_medium=member_desktopPaper on PhD and mental health: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0288103Contact us, if you want to be a guest in our podcast!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast1. Warum sprechen wir nicht über Schmerzen beim Sex mit Lisa Mindthoff
01:10:28||Season 3, Ep. 1Ungefähr 15 % aller Frauen erleben chronische, vulvinale Schmerzen, die aufnehmenden Sex schwer bis unmöglich machen – ein Thema, über das kaum gesprochen wird, obwohl es so viele betrifft. Lisa Mindthoff hat in ihrer Masterarbeit genau hier angesetzt und Frauen zu ihren Erfahrungen interviewt. In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, wie sie sich diesem sensiblen, aber enorm wichtigen Thema angenähert hat, welche Herausforderungen sie dabei bewältigen musste und warum Sexualität immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:01:31) Start/Was hast du studiert und wie kamst du zu deiner Masterarbeit? (00:08:15) Was genau hast du in deiner Masterarbeit gemacht? (00:11:18) Mehr Kontext zur Masterarbeit: Wie hast du die Frauen gefunden und wie war die Forschungslage? (00:16:42) Wie hast du die Daten ausgewertet? (00:20:55) Welche Aspekte hast du dir genauer angeschaut? (00:24:55) Wie schafft man es mit Leuten über ihre Sexualität zu reden? (00:30:56) Welches Buch empfiehlst du? (00:35:20) Performance Druck in der Sexualität (00:42:18) Umgang mit Sexualität in der Gesellschaft (00:48:03) Was könnte betroffenen Frauen helfen? (00:51:53) Lisas Forschung auf der Bühne (00:59:03) Wie geht es weiter für dich? (01:03:53) Spiel zum Ende Weiterführende Infos:Buch-Empfehlung: Komm wie du willst - https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034956954https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1056736049Zeit-Podcast: https://www.zeit.de/serie/ist-das-normalMake Love: https://www.zdf.de/dokumentation/make-loveWeitere Empfehlungen von Lisa (beides auf Englisch): Buch https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063829086 und den Instagram-Kanal einer der Co-Autorinnen Jill Krapf https://www.instagram.com/jillkrapfmd?igsh=cmdvZHc0MGZxOGlhKontakt zu Lisa auf Instagram über das Kollektiv für sexuelle Bildung und Beratung "softrot": https://www.instagram.com/soft.rot?igsh=cXE2ZTVvZXo2a2Y5Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast14. Tipps und Perspektiven zur Promotion (Best of)
01:07:15||Season 2, Ep. 14Es gibt uns schon zwei Jahre! Mit den 26 Gästen, die wir in diesem Podcast bisher interviewt haben, haben sich eingige Perspektiven sowie Tipps zur Promotion angesammelt. Zeit also, dieses wertvolle Material einmal kodensiert in eine Best of Folge zu packen. Vorher geben wir (Lisa, Daniel, Philipp) noch ein kurzes Update, wo wir gerade in der Promotion stehen. Viel Spaß!Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:18:31) Elias Rau - in der Folge ab 55:34(00:21:59) Amelie Hirsch - in der Folge ab 52:00(00:22:53) Felix Stegmann - in der Folge ab 1:03:37(00:24:13) Lisa Schmors - in der Folge ab 48:23, 51:22, 53:48(00:28:25) Lisa Budzinski - in der Folge ab 54:00(00:29:43) Floris Hermanns - in der Folge ab 18:25(00:34:25) Wiebke Schoon - in der Folge ab 59:24(00:38:08) Nicolas Stoll - in der Folge ab 1:03:56(00:43:17) Fabian Krohm - in der Folge ab 37:30(00:44:26) Peter Fischer - in der Folge ab 1:24:19(00:49:30) Mental Health Folge - in der Folge ab 24:23, 36:00, 38:00(00:54:54) Franziska - in der Folge ab 25:20, 35:35(00:57:24) Melanie N. Reiter - in der Folge ab 1:29:00(01:02:03) Tim Höhne - in der Folge ab 54:00(01:03:32) Franziska Weinmar - in der Folge ab 26:00, 1:27:00Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast13. Let’s Talk About Frauenforschung mit Franziska Weinmar
01:41:43||Season 2, Ep. 13Was haben Wechseljahre, Schwangerschaft und sexuelle Gesundheit gemeinsam? Genau – sie stehen oft nicht genug im Rampenlicht der Forschung. Zum Glück ändert sich das dank Franziska Weinmar, die am Universitätsklinikum Tübingen zu diesen Themen promoviert. Wir sprechen über ihren Weg zur Promotion, unerwartete Herausforderungen in der Forschung und natürlich Franzis Podcast "Let's talk about Women" - große Hörempfehlung!Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:02:30) Leverkusen(00:03:49) Aufwachsen in Tokio(00:10:38) Studium und Weg zur Promotion(00:23:29) Was ist eine International Research Training Group?(00:25:56) Wichtigkeit der Betreuung(00:28:26) Ein Rückschlag in der Forschung(00:32:03) Forschung über Wechseljahre und Schwangerschaft(00:45:49) Was forscht du konkret?(00:48:03) Herausforderungen in der Datenaufnahme(00:53:27) Zu kurze Arbeitsverträge in Deutschland (vs. Schweden)(00:56:14) Was schaust du dir in den Daten an?/ Sexuelle Gesundheit(00:59:36) Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?(01:04:13) Was lernst du persönlich aus deiner Forschung?(01:10:01) Franzis Podcast "Let's Talk About Women"(01:27:55) Was möchtest du noch sagen?(01:31:24) Spiel: Over/under/richtig(01:41:05) AbmodWeiterführende Infos:Franzi's X Account: https://x.com/franziweinmarFranzi's LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/franziskaweinmar/Franzi's Podcast: https://open.spotify.com/show/4J1aVwiIQoNXua73v8vjjO?si=589a2a485f03408e&nd=1&dlsi=e2f2d5517d294609Research Group: https://irtg2804.de/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast