Latest episode
11. Sollten wir lieber Gebrauchtwagen fahren, Markus Müller?
25:19||Ep. 11Die Automobilbranche liefert in letzter Zeit leider wenig ermutigende Schlagzeilen. Markus Müller, Vorstandsvorsitzender der Intec AG, hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viele Aufs und Abs der Branche miterlebt, ist sich jedoch auch ihrer aktuellen Herausforderungen und Verantwortung bewusst. Im Green Shift Talk verdeutlicht er, dass die gesamtgesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit ohne die Mobilbranche nicht denkbar ist, und welche Entwicklungen er zum Beispiel im Verhalten der Fahrzeughalter:innen wahrnimmt. Wer wissen will, wie Intec pro Jahr zwischen 6.000 und 7.000 Schadensfällen reguliert, wie Markus Müller das Verhältnis von Gebraucht-, Neu- und E-Fahrzeugen sieht, und was er für die nahe Zukunft der Mobilität als notwendig einschätzt, sollte unbedingt reinhören! Nebenbei erfahrt Ihr sogar, wie viele Bäume sich retten lassen durch eine frühzeitige Digitalisierung.
More episodes
View all episodes
10. Wie spendet man als Unternehmen eigentlich richtig, Herr Dr. Rickert?
23:55||Ep. 10Nicht nur die Vorweihnachtszeit bringt Unternehmen dazu, über Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements nachzudenken. Auch die Verpflichtung zu Nachhaltigkeitsberichten und das wachsende Interesse von Stakeholdern, Kunden und der Öffentlichkeit macht das Thema ganzjährig relevant. In der Adventsfolge unseres „Green Shift Talk“ sprechen wir mit Dr. Andreas Rickert, Vorstand und Mitbegründer von PHINEO. Die Organisation analysiert und bewertet gemeinnützige Projekte und berät Unternehmen, welche Organisation und welche Art von Engagement zu ihnen passt. Wie können Spendengelder sinnvoll eingesetzt werden, um den gewünschten Impact zu erzielen und dabei gleichzeitig das Interesse des Unternehmens im Blick zu behalten? Wie genau das funktioniert und was es mit dem Wirkt-Siegel auf sich hat, erfahrt ihr im Podcast!9. Was erwartet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis von Unternehmen – und umgekehrt, Stefan Schulze-Hausmann?
31:34||Ep. 9Bevor am 28. und 29. November im Beisein prominenter Ehrengäste der diesjährige Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen wird, haben wir dessen Initiator und ehemaligen nano-Moderator Stefan Schulze-Hausmann in unseren Green Shift Talk eingeladen. Der Blick auf die Zielsetzungen und Entwicklung des Preises über die Jahre verrät viel über die Entwicklung des Stellenwerts von Nachhaltigkeit sowie die Rolle der Unternehmen und verschiedener Sektoren. Stefan Schulze-Hausmann legt nicht nur dar, welche Preisträger*innen ihm aus welchen Gründen im Gedächtnis bleiben, sondern auch, was bei der Bewertung von Unternehmen und Produkten ausschlaggebend ist. Welche Highlights euch bei der diesjährigen Preisverleihung erwarten, erfahrt Ihr im Podcast! Bildquelle: Nachhaltigkeitspreis/Pressefoto DNP-Preisstatuette (@ Frank Fendler)8. DMEXCO-Special: Wie steht es um die Nachhaltigkeit im digitalen Marketing?
13:32||Ep. 8DMEXCO-Special 2024: In dieser Folge tauchen wir mit dem Green Shift Talk in die Welt des digitalen Marketings ein. Wir waren am 18. und 19. September auf der diesjährigen DMEXCO in Köln unterwegs und haben verschiedene Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit in der Branche befragt. Wie bewerten sie das Thema Nachhaltigkeit im Marketing? Welche Maßnahmen setzen die Unternehmen bereits um? Was soll bzw. muss sich in Zukunft ändern? Diese Fragen beantworten uns Vodafone, Scope3, Adform, Welect, eology, Optimizely und das Startup Penny Planner.7. Wie wird Autoglas zum Rohstoff der Zukunft, Christian Baum?
25:31||Ep. 7In dieser Episode des Green Shift Talk tauchen wir mit Christian Baum in die Welt des Autoglas-Recyclings ein. Er ist General Manager Germany und Area Manager Central Europe bei Sekurit Service, einem Partner für Ersatzverglasungen im Automobilbereich. Im Gespräch enthüllt er die Herausforderungen und cleveren Lösungen, die hinter dem Recyclingprozess stecken und zeigt, wie diese Innovationen nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch die CO₂-Bilanz der Autoindustrie verbessern. Außerdem erfahrt ihr, wie die enge Zusammenarbeit mit Werkstätten und Partnern einen nachhaltigen Kreislauf schafft, der weit über das simple Recycling hinausgeht. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie grüne Technologien die Zukunft der Mobilität gestalten.6. Wie gewinnt man auch ohne Windrad Strom aus Wind, Maria Pozder und Mathias John?
30:02||Ep. 6Wind ist eine der regenerativen Quellen, die nachhaltige Energie versprechen. Doch die Gewinnung, beispielsweise in der Stadt oder auf Unternehmensgeländen, war schwierig – bisher! Maria Pozder und Mathias John bringen mit ihrem clime-tech Start-up we4everyone eine innovative Lösung auf den Markt, die mit Windsegeln an Gebäuden Strom gewinnt. Im Green Shift Talk erzählen sie, wie das funktioniert, wie sie auf die Idee kamen und wer bereits jetzt davon profitieren kann. Die ersten Segel sind nämlich bereits „gesetzt“. Hat auch euer Unternehmen bald ein Segel auf dem Dach? Wer von der Lösung überzeugt ist, kann das junge Brandenburger Unternehmen per Crowdfunding unterstützen.5. Wie gestaltet man Wegwerfprodukte nachhaltig, Sarah Dohmen?
26:20||Ep. 5„Wir hatten noch nie so viele gemeinsame Termine mit Kunden wie im letzten Jahr, die überlegen wollen, was sie noch besser machen können. Das wächst einfach total, dieses Bewusstsein”, bemerkt Sarah Dohmen, Sustainability Managerin bei WEPA. Es gibt wohl kaum ein klassischeres Wegwerfprodukt als Toilettenpapier. Geht das auch in nachhaltig? Der Hygienepapierhersteller WEPA aus dem nordrhein-westfälischen Arnsberg beweist: auf jeden Fall. Zum Beispiel, indem man alternative Frischfaserquellen wie Elefantengras für die Herstellung verwendet. Im Green Shift Talk erzählt Sarah Dohmen, wie das zukunftsorientierte Familienunternehmen seine Nachhaltigkeitsziele durch Wassermanagement, Energiereduzierung und die Verwendung von Recyclingmaterialien angeht und wie es dem Unternehmen gelingt, die 4000 Mitarbeitenden aktiv in die grüne Transformation einzubinden.