Share

cover art for #92 Mit Florian Kaps - Die Polaroid Story - Analaog lebt! - Ein Impossible Project

FUTURE CANDY - Der Innovations-Podcast

#92 Mit Florian Kaps - Die Polaroid Story - Analaog lebt! - Ein Impossible Project

Season 1, Ep. 92

Eine Polaroid Kamera vom Flohmarkt löste bei Florian die Faszination für Analoge Kameras aus.

Polaroid selbst, glaubte nicht daran dass Analoge Kameras am Markt bestehen bleiben.

Florian bekam die Rechte Polaroid Film online zu vertreiben und wurde unter dem Namen "UNVERKAEUFICH Trading Company" mit seinem Businesspartner Andreas Eduard Hoeller ab 2005 der größte Online Shop für Polaroid Film weltweit.

Viele Personen entdeckten Polaroidkameras für sich jedoch schloss die letzte Fabrik für Polaroid Filme 2008.

Florian kaufte die Fabrik in den Niederlanden und produzierte weiter Filme unter dem Namen "Impossible Project".

2018 erworben Florian und Andreas die Namensrechte an Polaroid. Somit werden die Filme jetzt wieder unter ihrem ursprüngliche Namen "Polaroid Originals" verkauft.

 

Zudem hat Florian im 2ten Wiener Gemeindebezirk den "Supersense Store".

Für jeden menschlichen Sinn gibt es dort etwas zu entdecken.

Darkroom für Fotoentwicklungen oder die Möglichkeit Schallplatten mit Live Aufnahmen zu prägen.

More episodes

View all episodes

  • 125. #125: Rethinking Food – mit Dr. Malaika Fischer

    01:01:50||Season 2025, Ep. 125
    Was essen wir in Zukunft und wie nachhaltig ist das eigentlich?Nick spricht mit Dr. Malaika Fischer von DICA über die Zukunft des Essens. Malaika kennt nicht nur Food-Trends, sondern versteht, wie Ernährungssysteme wirklich funktionieren. Vom Nährstoff bis zur Verpackung. Ihr naturwissenschaftlicher Background und ihr Blick aufs große Ganze machen das Gespräch so besonders.Kein Hype, sondern echte Einblicke in einen Bereich, der uns alle betrifft.
  • 124. #124: So nutzt man KI – mit Jens Polomski

    01:00:40||Season 2025, Ep. 124
    Alle reden über KI. Jens nutzt sie einfach. Jens Polomski war lange im klassischen Marketing unterwegs. Heute zählt er zu den bekanntesten Stimmen rund um KI im deutschsprachigen Raum. In dieser Folge spricht er mit Nick über seinen Weg vom neugierigen Werber zum KI-Experten, was er in 120+ Vorträgen und unzähligen Tests wirklich über KI gelernt hat und warum es manchmal reicht, einfach anzufangen. Es geht um konkrete Anwendungen, hilfreiche Tools und die Frage: Was bringt KI wirklich im Alltag?
  • 123. #123: Energieeffizienz 360 Grad – mit Anton Pagendarm

    01:07:50||Season 2025, Ep. 123
    Anton Pagendarm hat mit Energieeffizienz 360 Grad ein ungewöhnliches Konzept ins Leben gerufen: Ein Verbund von Unternehmen, die sich gegenseitig empfehlen und damit hochernergienutzenden Betrieben in Deutschland helfen, deutlich effizienter mit Energie umzugehen. Eine echte Innovationsgeschichte, die zeigt, wie man als einzelne Person wirklich was bewegen kann. 
  • 122. #122: Was 2025 bringt – mit Björn Ognibeni

    01:08:58||Season 2025, Ep. 122
    In dieser Folge spricht Nick mit Stammgast Björn Ognibeni über die Tech-Trends für 2025. Sie diskutieren, wie Marken digitale Erlebniswelten schaffen, warum Super-Agers zur neuen Schlüsselzielgruppe werden und wie KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern ganze Geschäftsmodelle verändert. Diese Folge bringt euch Insights, die nicht überall zu lesen sind – jetzt reinhören!
  • 121. #121: Was ist der digitale Produktpass? – Mit Thomas Rödding von Narravero 

    01:12:28||Season 2025, Ep. 121
    Der Digitale Produktpass (DPP) verändert die Wirtschaft grundlegend. Von mehr Transparenz in Lieferketten bis hin zur Förderung von Kreislaufwirtschaft. In dieser Folge spricht Nick mit Thomas L. Rödding, der sowohl an der EU-Standardisierungskommission für die Ökodesign-Verordnung mitgewirkt hat als auch Software-Unternehmer für den Digitalen Produktpass ist. Gemeinsam diskutieren sie, was der DPP ist, welche Chancen er bietet und warum Unternehmen jetzt aktiv werden sollten.
  • 120. #120: Battle: China vs. Silicon Valley – Mit Sascha Kurfiss und Roman Weishäupl

    01:13:54||Season 2024, Ep. 120
    In dieser Folge lässt Nick als Schiedsrichter Sascha Kurfiss und Roman Weishäupl gegeneinander antreten: China gegen Silicon Valley. Wer hat die Nase vorn, wenn es um technologische Innovationen, die Automobilbranche und die Smart Cities der Zukunft geht? Sascha zeigt, warum China so schnell und effizient innoviert, während Roman erklärt, was das Silicon Valley einzigartig macht. Aber es bleibt nicht nur bei den Stärken: Es geht auch um die Schattenseiten – von sozialen Problemen in den USA bis zu politischen Risiken in China.Ein spannendes Duell mit klaren Argumenten von beiden Seiten. Wer am Ende vorne liegt? Hört rein und entscheidet selbst! 
  • 119. #119: Audis Vision der Kreislaufwirtschaft – mit Mike Herbig der AUDI AG

    01:06:05||Season 2024, Ep. 119
    In dieser Folge des Future Candy Podcasts spricht Nick mit Mike Herbig, Experte für Vorentwicklung bei Audi, über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche.Erfahrt, wie Audi alte Fahrzeuge in hochwertige Materialien für die nächste Generation verwandelt und warum Autohäuser zu Recyclinghubs werden.Spannende Insights direkt aus dem Maschinenraum eines globalen Autokonzerns – inklusive neuer Begriffe wie Rezyklat und Circular Economy, die bald zur Alltagssprache gehören könnten.
  • 118. #118: KI Mythen und Wahrheiten – mit Arno Lindemann von Scholz & Friends

    01:05:25||Season 2024, Ep. 118
    Was bleibt vom KI Hype wirklich übrig? In dieser spannenden Folge spricht Nick mit Arno Lindemann von Scholz & Friends darüber, was KI wirklich kann und wo der Mensch unersetzlich bleibt. Erfahrt, welche Mythen sich hartnäckig halten, welche Tools echten Mehrwert bieten und warum Kreativität mehr ist als das perfekte Prompting.
  • 117. #117: ÖPNV der Zukunft – mit Robert Henrich CEO der Hochbahn AG

    55:29||Season 2024, Ep. 117
    In dieser Folge spricht Nick mit Robert Henrich, dem CEO der Hamburger Hochbahn, über die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs und die Mobilitätswende.Als ehemaliger Car2Go-Pionier und heutiger ÖPNV-Stratege erklärt Henrich, wie die Hamburger Hochbahn durch Projekte wie die Einführung der neuen U5 und die Digitalisierung des ÖPNV ihre Kapazitäten erhöht und das Fahrerlebnis für die Nutzer verbessert. Henrich teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die er in seiner Rolle als Vordenker der Mobilität bewältigt, und erklärt, wie Automatisierung und Echtzeitdaten den Nahverkehr in Hamburg revolutionieren sollen.