Share

cover art for Justizministerin Alma Zadić rechnet mit FPÖ-Rassismus ab – #885

FALTER Radio

Justizministerin Alma Zadić rechnet mit FPÖ-Rassismus ab – #885

Ep. 885

Nach Attacken durch FPÖ und Identitäre lassen sich Jugendliche aus Wien-Favoriten nicht unterkriegen. Wie mit Rassismus Politik gemacht wird und wie wir uns dagegen wehren können, diskutieren Justizministerin Alma Zadić, Josef Prinz (Lehrer, AHS Laaerberg), Irmgard Griss (ehem. Präsidentin OGH), Aleksandra Tulej (das Biber), Bernhard Weidinger (Rechtsextremismusforscher, DÖW) und Eva Konzett (FALTER). Moderation: Raimund Löw.


------------------------------------------------------------


//WERBUNG//



So einfach geht's:

1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON: https://rb.gy/irx6ag

2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.

3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).

4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.

5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://bisonapp.com/gutschein/bsn10/



Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten.

Gültig bis zum 30.04.2023

More episodes

View all episodes

  • 1154. Riskante Recherchen am rechten Rand - #1154

    18:27
    Von der Liederbuch-Affäre bis zum “Geheimplan gegen Deutschland”: Welche Herausforderungen und Gefahren Recherchen im rechten und rechtsextremen Milieu mit sich bringen, diskutierten Nina Horaczek (FALTER), Jean Peters (Correctiv), Julia Regis (WDR Monitor) und Georg Löwisch (ZEIT) am Journalismusfest Innsbruck 2024. 
  • 1153. Die Kunst des Widerstands mit Milo Rau - #1153

    01:00:03
    Der neue Chef der Wiener Festwochen mischt die Stadt auf. Mit Barbara Tóth spricht der Theatermacher Milo Rau über den politischen Anspruch und die gesellschaftliche Vision seiner Arbeiten. Aufgezeichnet beim Wiener Stadtgespräch.
  • 1152. Wie toxisch ist die Debatte um Israels Kriegsführung? - #1152

    47:21
    Über die aufgeladene Stimmung sprechen Barbara Staudinger (Jüdisches Museum Wien), der Schriftsteller Daniel Kehlmann, die Nationalratsabgeordnete Muna Duzdar (SPÖ) und der Außenpolitikjournalist Robert Treichler (profil).
  • 1151. Vorwürfe gegen Lena Schilling: Grüne unter Druck - #1151

    21:54
    Wie sich die Vorwürfe gegen die grüne Spitzenkandidatin auf ihre Chancen und die Dynamik des EU-Wahlkampfes auswirken, analysiert FALTER-Journalistin Barbara Tóth. 
  • 1150. Fall Ideenschmiede: Wie korrupt ist Herbert Kickl? - #1150

    14:59
    Was wir über den Fall der Firma Ideenschmiede wissen und was nicht. Florian Klenk über die FPÖ-Vorwürfe einer Recherche mit angeblicher Schlagseite.
  • 1149. Was kommt nach dem Krieg in Gaza? - #1149

    36:12
    Nachdenkliches mit dem israelischen Theatermann Hannan Ishay, Aktivist Daniel Landau und Theatermacherin Anna-Maria Krassnigg, dem Autor Vladimir Vertlib undder Journalistin Nada Chekh beim Wortwiege Festival (Wiener Neustadt)
  • 1148. 5 Jahre Ibiza: Aufdecker Julian Hessenthaler erzählt - #1148

    50:07
    Die Falle, die Heinz-Christian Strache gestürzt hat, im Rückblick. Was hat die Politbombe für Österreichs Politik bewirkt? Es diskutieren: Videomacher Julian Hessenthaler, der Investigativjournalist Bastian Obermayer (Papertrail Media), FALTER-Medienchefin Barbara Tóth und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.
  • 1147. Exklusiv: Omri Boehms umstrittene Festwochen-Rede - #1147

    58:17
    Die vollständige “Rede an Europa” des Philosophen Omri Boehm am Wiener Judenplatz zur Eröffnung der Wiener Festwochen, die bereits im Vorfeld für hitzige Debatten gesorgt hat: Warum der israelisch-palästinensische Konflikt die Identität Europas gefährdet.Das Interview mit Omri Boehm aus dem aktuellen FALTER finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20240507/antisemitismus-vorwuerfe-omri-boehm-und-der-kampf-gegen-die-freie-rede
  • 1146. Demokratie in Gefahr – und wie wir sie retten - #1146

    49:08
    Weltweit präsentieren sich autoritäre Regime als handlungsfähige Alternative zu Demokratien und einem zähen Mehrparteiensystem. Wie kann sich die Demokratie behaupten und weiterentwickeln? Eine Wiener Vorlesung mit dem deutschen Politikwissenschaftler Herfried Münkler.