Share

cover art for Spezialepisode: Droht ein autoritäres Zeitalter?

FALTER Radio

Spezialepisode: Droht ein autoritäres Zeitalter?

Der Aufstieg rechtspopulistischer Demagogen ist ein internationales Phänomen. Der Widerstand in den etablierten Parteien gegen Nationalismus geht zurück. Im Interview mit dem Historiker Oliver Rathkolb und der Autorin und FALTER-Redakteurin Nina Horaczek fragt Raimund Löw in einer Spezialepisode des FALTER Radios, ob tatsächlich eine autoritäre Zeitenwende bevorsteht. 

More episodes

View all episodes

  • 1008. Karl Seitz, der Architekt des Roten Wien – #1008

    48:11
    Was die Zeitgeschichte und Erfahrungen der Ersten Republik für das 21. Jahrhundert bedeuten. Eine Diskussion mit Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, dem Buchautor Alexander Spritzendorfer und die Historikerin Gabriella Hauch.
  • 1007. Ein Jahr Frauenproteste im Iran - #1007

    01:07:02
    Die Massenbewegung gegen die islamistische Diktatur hat das Land verändert. Die Repression konnte den Umbruch in Richtung Freiheit blockieren. Aber das Regime in Teheran steht einer zunehmend feindseligen Bevölkerung gegenüber. Autorin Solmaz Khorsand zieht im Gespräch mit Natascha Strobl in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Bilanz.
  • 1006. Die SORA-Affäre – #1006

    10:19
    Günther Ogris, Mitbegründer des prominenten Meinungsforschungsinstituts SORA, entwarf ein Strategiepapier für die SPÖ unter Andreas Babler, – und schickte das Dokument irrtümlich an einen großen E-Mail-Verteiler. Das Dokument wurde geleakt, der ORF kündigte dem Institut daraufhin die Zusammenarbeit. Barbara Tóth über die Frage, wie viel Nähe zwischen Meinungsforschung und Politik bestehen darf.  
  • 1005. Wiens geheime Studien – #1005

    16:38
    Wie die Gemeinde Wien steuerfinanzierte Studien unter Verschluss hält und was es mit dem plötzlichen Boom an Filmen über Sebastian Kurz auf sich hat: Lina Paulitsch beleuchtet im Gespräch mit Raimund Löw die Hintergründe.Zum Artikel: https://www.falter.at/zeitung/20230926/wiens-geheime-studien
  • 1004. Thurnher und Schuh über Krankheit und Politik – #1004

    53:09
    Armin Thurnher befragt Franz Schuh zu seinem neuen Buch "Ein Mann ohne Beschwerden". Es geht um Krankheit, Medizin und Spitäler, unsere Medien und den Krieg. Das Gespräch wurde am 11. September 2023 im Bruno Kreisky Forum live vor Publikum geführt und aufgezeichnet. Das Buch "Ein Mann ohne Beschwerden" ist hier erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073609/ein-mann-ohne-beschwerden
  • 1003. Abtreibung in Gefahr? – #1003

    42:46
    Tirol und Salzburg wollen Anzahl und Motive von Schwangerschaftsabbrüchen erheben. Einige Frauenorganisationen schlagen Alarm und sehen den Zugang zu Abtreibungen bedroht. Im FALTER-Radio mit Raimund Löw diskutieren darüber: SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner, die Generalsekretärin der „Aktion Leben“ Martina Kronthaler, Amnesty International-Geschäftsführerin Shoura Zehetner-Hashemi und FALTER-Journalistin Katharina Kropshofer.
  • 1002. Wie Kickl die liberale Demokratie abschaffen könnte – #1002

    16:15
    FPÖ-Chef Herbert Kickl will "Volkskanzler" werden, wie er es nennt. Wie der Fahrplan in eine autoritäre Republik aussehen könnte, erklärt Barbara Tóth im Gespräch mit Raimund Löw. Anschließend stellt Benedikt Narodoslawsky den FALTER.natur-Newsletter vor.Volkskanzler Kickl: https://www.falter.at/zeitung/20230919/was-alles-moeglich-istAnmeldung Natur-Newsletter: https://www.falter.at/natur
  • 1001. Wie Putins Krieg Russland verändert – #1001

    39:14
    Die ORF-Korrespondenten Miriam Beller und Paul Krisai über journalistisches Arbeiten in einer Diktatur und ihr Buch "Russland von innen. Leben in Zeiten des Krieges" im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Lina Paulitsch.Das Buch ist unter folgendem Link erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073692/russland-von-innen
  • 1000. Nehammer gegen die Staatsgewalt – #1000

    25:42
    Wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) die Ermittlungen in der Inseratenaffäre mit immer dreisteren Mitteln verzögert und wie das Outing der falschen Oligarchennichte aus dem Ibiza-Video einzuordnen ist, besprechen FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Raimund Löw in der 1000. Folge des FALTER Radios.