Share

FALTER Radio
Multikulti und Wiens neuer Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr – #450
Ep. 449
•
In der Silvesternacht haben Jugendliche in Favoriten randaliert. Wie reagiert die Polizei, was können die Schulen besser machen? Sind migrantische Parallelgesellschaften ein politisches Schreckgespenst? Raimund Löw im Gespräch mit dem Wiener Neos-Chef Christoph Wiederkehr, dem Jugendanwalt Ercan Niknafs und den JournalistInnen Nina Horaczek (Falter) und Amar Rajković (Biber).
More episodes
View all episodes
 - 1501. Gaza bis Afghanistan: Menschenrechte unter Beschuss - #150135:00||Ep. 1501Mit Ärzte ohne Grenzen war Lisa Macheiner bereits in zahlreichen humanitären Katastrophengebieten im Einsatz, darunter auch in Afghanistan oder zuletzt als Einsatzleiterin in Gaza. Macheiner berichtet, wie sich in Gaza die Lage für die Menschen seit dem Waffenstillstand verändert hat und welche humanitären Einsätze unter den Taliban in Afghanistan möglich sind. Manfred Nowak, Professor für Menschenrechte und einer der renommiertesten Experten in Europa auf diesem Gebiet, warnt vor einer Anerkennung des Taliban-Regimes und kritisiert die Abschiebungen aus Österreich nach Afghanistan.
 - 1500. SOS-Kinderdorf: Ein furchtbarer Verdacht - #150023:05||Ep. 1500Die Enthüllung, dass der verstorbene Gründer Hermann Gmeiner Kinder sexuell missbraucht hat, erschüttert die ohnehin schwer gebeutelte Hilfsorganisation noch weiter. Doch es tut sich bereits der nächste Abgrund auf. Betroffen ist ausgerechnet die zweite große Lichtgestalt der Organisation: Helmut Kutin.Kutin ließ es wissentlich zu, dass ein mutmaßlich pädophiler Großspender Zugang zu Burschen in Kinderdörfern erhielt. Im Gespräch mit Raimund Löw berichten die FALTER-Redakteure Jürgen Klatzer und Matthias Winterer über die Recherchen, Barbara Tóth ordnet ein.Die neuen FALTER-Recherchen zum SOS-Kinderdorf-Skandal lesen Sie hier.
 - 1499. Neutralität: Ist das wichtig – oder kann es weg? – #149901:05:02||Ep. 1499Während Finnland und Schweden nach der russischen Invasion in der Ukraine ihre Neutralität rasch aufgegeben haben, findet in Österreich kaum eine Debatte statt. Den dramatischen sicherheitspolitischen Verschiebungen auf dem Kontinent kann sich allerdings auch unser Land nicht entziehen. Der ehemalige Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager (anfangs FPÖ, später Liberales Forum) fordert seit Jahren, dass die Neutralität ad acta gelegt wird. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner plädiert hingegen für eine neue, engagierte Neutralitätspolitik. Eine Debatte des Bündnis 2025, moderiert von Alexandra Föderl-Schmidt.
 - 1498. Putin, Trump, Xi und ihre Träume vom ewigen Leben - #149850:47||Ep. 1498In unserer chaotischen Welt verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Krieg und Frieden, die Zukunft wird auch von der Demografie und dem großen Anteil der Alten in der Gesellschaft bestimmt, sagt der aus Bulgarien stammende Politikwissenschaftler Ivan Krastev. Die Widerstandskraft der Ukrainer habe ihn – und vermutlich auch den russischen Präsidenten Wladimir Putin – überrascht.
 - 1497. Was machen Putins Drohnen in Europa, Oberst Reisner? – #149750:48||Ep. 1497Der Bundesheer-Oberst präzisiert, wie groß die von Russland ausgehende Kriegsgefahr für Europa wirklich ist, was russische Spione in Österreich suchen und wie die Verteidigung der Ukraine läuft. Ein Gespräch mit Eva Konzett auf dem Humanities Festival des Institut für die Wissenschaften vom Menschen IWM.
 - 1496. Gaza-Deal: Donald Trump als Friedensengel? - #149631:36||Ep. 1496Donald Trump ist unberechenbar und agiert nach der Devise America First. Aber in Gaza hat er einen Waffenstillstand zwischen Israelis und Palästinensern erzwungen. Kann es sein, dass der erratische Trump auch andere Konfliktzonen befriedet? Wie sollen die Europäer mit der schwankenden Haltung der USA gegenüber Putin umgehen? Es diskutieren mit Raimund Löw die Außenpolitikexperten Misha Glenny (IWM), Robert Treichler (Profil), Ingrid Steiner-Gashi (Kurier) und Eric Frey (Standard).
 - 1495. Rudolf Scholtens Rückkehr in die Kulturpolitik - #149532:19||Ep. 1495Rudolf Scholten prägte als Minister die Kulturpolitik der 1990er-Jahre. Danach wechselte er in den Vorstand der Kontrollbank, mischte aber weiter mit, etwa als Aufsichtsrat der Wiener Festwochen. Was kann er in seiner neuen Rolle beitragen? Hilft er dem glücklosen Minister aus der Patsche?Eine Textfassung des Gesprächs finden Sie hier!
 - 1494. Filmer Avi Mograbi über Israel als Besatzungsmacht - #149433:37||Ep. 1494Seit 54 Jahren hat Israel die politische und militärische Kontrolle in den Palästinensergebieten - die “längste militärische Besatzung der Geschichte”, wie Mograbi sagt. Im Rahmen des Filmfestivals Viennale 2025 spricht die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann mit dem Regisseur über den ideologischen Überbau und die Langzeitfolgen der Besatzungspolitik in den Palästinensergebieten.Zum Film auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=mN0zKZl67Fg
 - 1493. Musik als Dialog mit der Geschichte - #149330:35||Ep. 1493Der amerikanische Musiktheoretiker Jeremy Eichler sagt, wer Musik hört, lässt sich auf einen Dialog mit der Geschichte ein. Die Erinnerung über den Weg der Musik sei in Phasen historischer Brüche besonders wichtig. Ein Vortrag beim Symposium der Salzburger Festspiele 2025.Hinweis: Die Rede wurde in englischer Sprache gehalten.