Share

cover art for Jagoda Marinić: Über "Sanfte Radikalität" und linke Sprachpolitik - #1248

FALTER Radio

Jagoda Marinić: Über "Sanfte Radikalität" und linke Sprachpolitik - #1248

Ep. 1248

Die deutsche Journalistin, Podcasterin (“Freiheit Deluxe”) und Buchautorin Jagoda Marinić plädiert für “sanfte Radikalität” als Alternative zu den polarisierten Debatten der Gegenwart. Ein Gespräch mit Lina Paulitsch.


Das Buch "Sanfte Radikalität" ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783103976748/sanfte-radikalitaet


Eine Interview mit Jagoda Marinić lesen Sie auch im aktuellen FALTER: https://www.falter.at/zeitung/20241029/ich-will-nicht-in-der-wut-stecken-bleiben


More episodes

View all episodes

  • 1434. Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434

    15:26||Ep. 1434
    Immer, wenn die nächste Hitzewelle ansteht, bekommt eine Gruppe es besonders zu spüren: Die Fernseh-Meteorologen und -Meteorologinnen des Landes sind zunehmend Drohungen und Beschimpfungen des Publikums ausgesetzt. Was das für ihre Arbeit bedeutet, wie schwierig es ist, richtig zu warnen und wieso ihnen die Rottöne ausgehen, erzählt Katharina Kropshofer im Gespräch mit Barbara Tóth.Einen Artikel zu diesem Thema von Katharina Kropshofer finden Sie hier.
  • 1433. Klenk und Iwaniewicz über Tiere in der Stadt - #1433

    01:00:52||Ep. 1433
    "Vom 'ihhh' zum 'ahhh'": Peter Iwaniewicz schreibt seit vielen Jahren die Tierkolumne im FALTER und ist ein ausgewiesener Tierexperte, der über sein Fachgebiet auch publikumsnah kommunizieren kann. Wie man Begeisterung für die Tierwelt wecken kann, diskutiert er mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Eine Textfassung dieses Gesprächs finden Sie hier.
  • 1432. 1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432

    41:55||Ep. 1432
    Ein halbes Jahr lang war Wien die Hauptstadt des demokratischen und revolutionären Europas. Bis die Konterrevolution siegte und die Habsburger blutig Rache nahmen. Woran ist die Revolution schlussendlich gescheitert: an der Zerstrittenheit von Bürgern und Arbeitern oder an der Gewalt des habsburgischen Militärs? Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-FavoritenTeil 1 des Historischen Salons über die Bauernkriege von 1525 finden Sie hier.
  • 1431. Werden die ÖBB kaputt gespart, Herr Matthä? - #1431

    32:18||Ep. 1431
    Warum sind zu Beginn der Urlaubssaison ÖBB-Tickets so oft ausverkauft? Warum ist Fliegen oft immer noch billiger als Bahnfahren? Wie stark sind die Bundesbahnen vom Sparpaket der Regierung nun wirklich betroffen? Und werden Strecken ausgedünnt? ÖBB-Chef Andreas Matthä spricht mit Falter-Redakteur Matthias Winterer über seine Pläne und die Herausforderungen für die österreichische Bahn.
  • 1430. Der größte Krypto-Betrüger Österreichs - #1430

    16:38||Ep. 1430
    Eine kleine Gruppe junger Männer organisierte aus dem beschaulichen Krumpendorf am Wörthersee den mutmaßlich größten Anlage-Betrug der vergangenen Jahre. Tausende Menschen fielen auf die gefakte Trading-Plattform Privafund rein und verloren dabei ihr Geld. Seltene Einblicke in einen spektakulären Cybercrime-Fall von Jürgen Klatzer.Die Textfassung dieser Recherche finden Sie hier.
  • 1429. Friedenspolitik unter Putin und Trump - #1429

    50:37||Ep. 1429
    Die sicherheitspolitische Lage hat sich grundlegend geändert – auch in Europa. Die Neutralität scheint aus der Zeit gefallen. Oder hat sie gerade jetzt eine neue Berechtigung? Darüber diskutieren: Ursula Plassnik (ÖVP), Georg Häsler (NZZ), Alexander Dubowy (Osteuropa-Experte) und Heinz Gärtner (Politikwissenschaftler) im Österreichischen Friedensforum auf der Burg Schlaining, Moderation: Damita Pressl
  • 1428. Timothy Snyder über die Diktatur in Belarus – #1428

    58:53||Ep. 1428
    US-Historiker Timothy Snyder spricht über Belarus, Autoritarismus und den atemberaubenden Wechsel in der Geschichte Mitteleuropas. Er analysiert die Machenschaften von Diktator Lukaschenko und den Missbrauch von Geschichte durch autoritäre Nationalisten. Eine Veranstaltung des Wien Museums, des Instituts für die Wissenschaften von Menschen und des International Institut for Peace.
  • 1427. Revolution von unten: Die Bauernkriege 1525 – #1427

    52:48||Ep. 1427
    Das Aufbegehren des „arm gemein Man“, wie man damals sagte, war die größte sozialrevolutionäre Aufstandsbewegung in unseren Breitengraden. Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten.
  • 1426. EU-Gelder für rechtsextremes Anti-EU-Blatt – #1426

    12:20||Ep. 1426
    600.000 Euro hat das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer aus einem EU-Topf bekommen. Zu Unrecht, kritisiert ein Prüfbericht des EU-Parlaments. Ein internationales Recherche-Netzwerk aus Die Zeit, dem Politmagazin Kontraste (ARD), Le Monde und FALTER hat nachgeforscht, wie die rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament mit europäischen Steuergeldern umgeht. Jürgen Klatzer, der an den Recherchen beteiligt war, berichtet. Eine Textfassung dieser Recherche finden Sie hier.