Share

FALTER Radio
Ex-Bild-Chef Kai Diekmann im Gespräch – #118
•
Der deutsche Journalist Kai Diekmann war von 2001 bis 2015 Chefredakteur der "Bild", der auflagenstärksten Zeitung Deutschlands. Die mächtige Boulevardzeitung wird immer wieder kritisiert. Im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk erklärt Diekmann seine Sicht auf die neue, wilde Medienwelt.
Das Gespräch fand am 30. November 2018 am Europäischen Mediengipfel in Lech statt.
Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis
More episodes
View all episodes
1325. Deutschland-Wahl: Machtwechsel voraus. Und was dann? - #1325
31:45||Ep. 1325Am Sonntag, den 23. Februar 2025, wählt Deutschland. Umfragen sagen einen Machtwechsel voraus – von SPD-Kanzler Olaf Scholz zum Christdemokraten Friedrich Merz. Koalitionen werden aller Wahrscheinlichkeit nach unvermeidlich sein. Immerhin gilt ein Regierungsbündnis der CDU mit der rechtsextremen AfD nach dem Scheitern von Blau-Schwarz in Österreich als unwahrscheinlicher denn je. Was der ungewöhnliche Wahlkampf der vergangenen Wochen über den Zustand des Landes aussagt, erklärt die Journalistin Cathrin Kahlweit.1324. Messerangriff in Villach - #1324
28:53||Ep. 1324Ein Schüler stirbt, mehrere werden schwer verletzt. Ein syrischer Essenszulieferer verhindert noch mehr Tote. Warum die Tat ein Weckruf für den nächsten Innenminister sein muss, blitzradikalisierte Teenager-Dschihadisten in den Griff zu bekommen und ob Islamfeindlichkeit konterproduktiv ist, bespricht Florian Klenk mit Raimund Löw.1323. Kampf für guten Journalismus - #1323
35:06||Ep. 1323Der Schweizer Journalist Roger de Weck plädiert für "Das Prinzip Trotzdem" gegen die in den Sozialen Medien verbreiteten Methoden von Zuspitzung, Übertreibung und Skandalisierung. E1322. Warum redet niemand über's Klima, Luisa Neubauer? - #1322
22:39||Ep. 1322Vieles ist anders, seit die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer zum ersten Mal eine Demo mitorganisierte: 2019 war die Zeit von Greta Thunberg, von Fridays for Future und den wöchentlichen Klimastreiks, die Tausende junge Menschen auf die Straßen brachten - mit Neubauer als bekanntestem Gesicht Deutschlands.Inzwischen ist nicht nur die Welt eine andere, sondern auch Neubauer selbst. Gerade ist sie mit ihrem fünften Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" auf Tour, füllt Hallen von Köln bis Wien und betätigt sich nicht nur weiterhin an Klimaaktionen, sondern auch als Lobbyistin.Mit dem FALTER hat sich über die fehlende Verantwortung von Politikern, die Stärken ihrer „Marke" und fast satirisch anmutende Klimaaktionen gesprochen.1321. Blau-schwarz: Das Ende einer Geisterfahrt – #1321
22:32||Ep. 1321Dem Land bleibt ein rechtsextremer Regierungschef erspart. Welche Optionen tun sich jetzt für Österreich auf? Das analysiert Florian Klenk im Gespräch mit Raimund Löw.1320. FPÖ-Frauenpolitik: Vorwärts, zurück an den Herd! - #1320
40:25||Ep. 1320In Salzburg und Oberösterreich hat die FPÖ bereits ein Eltern-Betreuungsgeld durchgesetzt. Auch auf Bundesebene wird ein “Daheim bleib”-Bonus diskutiert. Mütter zu bezahlen, wenn sie Kleinkinder zu Hause behalten, sei ein Rückschritt für die Emanzipation, sagen Frauenorganisationen. Junge Frauen sind allerdings weniger ablehnend – auch weil es zu wenig Kindergärten gibt. Wohin entwickelt sich Österreichs Familienpolitik? Eine Debatte zwischen SPÖ-Frauenvorsitzender Eva-Maria Holzleitner, Ex-ÖVP-Frauenchefin Maria Rauch-Kallat, dem Leiter der Plattform Christdemokratie Jan Ledochowski und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek.1319. Anti EU, pro Putin: Sicherheitsrisiko Herbert Kickl - #1319
36:28||Ep. 1319Die am Wochenende bekannt gewordenen blau-schwarzen Verhandlungsunterlagen zeigen, dass eine pro-europäische Regierung unter Führung des FPÖ-Chefs unmöglich ist. Die Freiheitlichen wollen sich von europäischer Menschenrechtspolitik verabschieden. Mit dem grünen Licht Österreichs für EU-Waffenlieferungen an die Ukraine soll es vorbei sein. Die FPÖ-Forderung nach Abnahme der EU-Fahnen von Amtsgebäuden wird von der ÖVP abgelehnt. Aber beide Parteien wollen die finanziellen Möglichkeiten der EU einschränken. Florian Klenk analysiert die Lage.1318. Warum scheitern wir, die Bildungskrise zu lösen? - #1318
50:58||Ep. 1318Bei wem muss die Veränderung in den Schulen anfangen? Bei den Schülerinnen, bei den Lehrerinnen oder den Eltern? Lässt sich das Problem mit Geld lösen oder brauchen wir einen Kulturwandel im Bildungssektor? Und was tut eigentlich die Politik? Darüber diskutieren der Schuldirektor Christian Klar, die Pädagogin und ehemalige Direktorin Heidi Schrodt, die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut, sowie die deutsche Bildungsexpertin Cordula Heckmann mit Florian Klenk.Teil 3 der ‘FALTER Arena’ zum Thema Bildung, aufgezeichnet am 30.01.2025 im Stadtsaal Wien.1317. Die Schule, die Wiens Bürgermeister weinen lässt - #1317
28:38||Ep. 1317Die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut unterrichtet in einer Volksschule in Wien-Favoriten, die kaum Kinder mit Deutsch als Erstsprache besuchen. Die Filmemacherin Ruth Beckermann hat Idiskut für den Film "Favoriten" drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Im Gespräch mit Florian Klenk beschreibt sie, was ihre Schüler:innen – und ihre Kolleg:innen – am dringendsten brauchen – und warum die Politik aus ihrer Sicht untätig bleibt.