Latest episode
49. Lächerliche Gewalt - Verrohen uns Squid Game, The Terrifier, Saw und Co?
33:43||Season 1, Ep. 49In dieser Folge von „Eine meine Deine Meinung“ widmen sich Tim und Djamil der kontroversen Frage: Verrohen wir durch Serien wie Squid Game? Anlass ist der weltweite Hype um die zweite Staffel der Netflix-Serie. Während Djamil argumentiert, dass die explizite Darstellung von Gewalt langfristig zu einer Desensibilisierung führen kann, bleibt Tim skeptisch und sieht die Trennung zwischen Fiktion und Realität als entscheidend. Mit wissenschaftlichen Studien, persönlichen Erlebnissen und popkulturellen Referenzen liefern die beiden eine intensive Diskussion, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Am Ende der Folge seid Ihr gefragt: Wie empfindet Ihr die Wirkung solcher Serien? Das Besondere an diesem Podcast: Jede Woche werden Pro und Contra neu ausgelost!Pro und Contra: Verrohen wir durch Serien wie Squid Game?Pro (Djamil): Serien stumpfen Empathie abDesensibilisierung durch Wiederholung: Studien zeigen, dass wiederholte Gewaltbilder die emotionale Reaktion des Gehirns auf Gewalt reduzieren können.Veränderte Wahrnehmung: Menschen fordern explizitere Darstellungen, weil frühere Standards nicht mehr „ausreichen“ – ähnlich wie in anderen Medien wie der Pornografie.Neurologische Hinweise: Gehirnscans belegen, dass Regionen für Empathie bei intensiver Gewaltrezeption weniger stark aktiviert werden.Gesellschaftlicher Ausdruck: Gewalt in Medien spiegelt eine allgemeine Verrohung in der Gesellschaft wider und verstärkt sie gleichzeitig.Vergleich mit früher: Filme wie Hostel oder The Terrifier hätten vor 50 Jahren nicht die breite Akzeptanz erfahren, die sie heute genießen.Contra (Tim): Serien stumpfen Empathie nicht abTrennung von Fiktion und Realität: Die meisten Menschen können fiktionale Gewalt von realer Gewalt unterscheiden, ähnlich wie bei anderen medialen Darstellungen.Erhöhte Sensibilität: Gewalt in Filmen wie Im Westen nichts Neues sensibilisiert eher für die Schrecken des Krieges als sie zu trivialisieren.Individuelle Reaktion: Die Wirkung von Gewalt hängt stark von der persönlichen Verarbeitung ab; nicht alle reagieren gleich.Unterhaltung als Zweck: Serien wie Squid Game dienen primär der Unterhaltung und greifen auf extreme Mittel zurück, um Spannung zu erzeugen, ohne eine Verrohung zu fördern.Vergleich mit anderen Genres: Auch Horrorfilme oder Videospiele sind spitz positionierte Unterhaltungsformen, deren Konsum keine direkten Auswirkungen auf das Verhalten hat.Tim Koschwitz begann seine Karriere als Moderator bei Planet Radio und Radio Fritz vom rbb. Aktuell ist Tim Koschwitz in der Frühsendung „Guten Morgen Berlin“ beim Sender 88.8 vom rbb zu hören.Djamil Deininger zog es als Moderator von Augsburg über München und Hessen nach Berlin, wo er rund 7 Jahre für den rbb sendete. Er ist Vater einer Tochter und arbeitet aktuell in München.Über BosePark Distributionwww.bosepark.com
More episodes
View all episodes
48. Elon Musk - Ein Genie?
37:33||Season 1, Ep. 48In dieser Folge von „Eine, meine, deine Meinung“ taucht ihr in die polarisierende Frage ein: „Ist Elon Musk ein Genie?“. Tim und Djamil diskutieren mit Leidenschaft über die Leistungen, Ideen und Kontroversen rund um den Tech-Milliardär. Während Tim die visionären Projekte von Musk wie Tesla, SpaceX und Starlink als geniale Meisterwerke verteidigt, argumentiert Djamil, dass Musk eher ein cleverer Geschäftsmann als ein wahrhaftes Genie ist. Das Besondere: In jeder Folge losen die beiden aus, wer Pro und wer Contra sein muss.Pro Elon Musk (Argumente für ein Genie):Innovationskraft: Musk hat Unternehmen wie Tesla und SpaceX mitgegründet und revolutionäre Technologien wie wiederverwendbare Raketen und vollelektrische Autos gefördert.Visionär: Seine langfristigen Ziele, wie die Kolonialisierung des Mars oder globale Internetabdeckung durch Starlink, treiben den technologischen Fortschritt voran.Problemlösungsfähigkeit: Beispiele wie der Dock-Modus für Hunde bei Tesla zeigen, dass Musk nicht nur große Ideen, sondern auch praktische Lösungen umsetzt.Risiko und Einsatz: Musk investierte eigenes Kapital in Projekte wie Tesla, als andere Investoren absprangen.Einflussreiche Persönlichkeit: Mit seinen Ideen prägt er Märkte und hat ganze Branchen, wie die Automobilindustrie, verändert.Contra Elon Musk (Argumente gegen ein Genie):Kein alleiniger Erfinder: Viele Technologien, wie PayPal und Tesla, wurden nicht von ihm entwickelt, sondern von Teams, die er finanzierte.Geschäftsmann statt Genie: Er wird eher als ein geschickter Unternehmer beschrieben, der Chancen erkennt und nutzt, statt als jemand mit außergewöhnlichen geistigen Fähigkeiten.Kontroverse Entscheidungen: Der Kauf von Twitter (jetzt X) und sein Umgang mit „Free Speech“ haben nicht nur Verluste, sondern auch massive Kritik nach sich gezogen.Abhängigkeit von anderen: Seine Erfolge beruhen oft darauf, dass er talentierte Teams anleitet, statt eigene technische Durchbrüche zu erzielen.Polarisierende Persönlichkeit: Musk wird häufig für seine politischen Äußerungen und provokanten Aktionen kritisiert, die den Fokus von seinen Projekten ablenken.Tim Koschwitz begann seine Karriere als Moderator bei Planet Radio und Radio Fritz vom rbb. Aktuell ist Tim Koschwitz in der Frühsendung „Guten Morgen Berlin“ beim Sender 88.8 vom rbb zu hören.Djamil Deininger zog es als Moderator von Augsburg über München und Hessen nach Berlin, wo er rund 7 Jahre für den rbb sendete. Er ist Vater einer Tochter und arbeitet aktuell in München.Über BosePark Distributionwww.bosepark.com47. Social Media - Sollten wir unsere Kinder bis 16 überwachen?
32:20||Season 1, Ep. 47Unser Thema heute: Sollten Eltern das Social-Media-Verhalten ihrer Kinder bis zum Alter von 16 Jahren überwachen? Mit Augenzwinkern, einer Münze und viel Spontanität liefern wir euch eine hitzige Pro- und Contra-Diskussion. Freut euch auf spannende Argumente, tiefgehende Gedanken und ein paar unerwartete Wendungen. Perfekt für alle, die über die Rolle von Social Media in der Erziehung nachdenken wollen. Wie immer losen Tim Koschwitz und Djamil Deininger vorher aus, wer welche Position vertreten muss, und zwingen sich so, beide Perspektiven zu beleuchten.Pro-Argumente (Djamil):Schutz vor Gefahren: Social Media ist ein offener Raum, in dem Kinder auf Inhalte und Personen treffen können, die gefährlich oder unangemessen sind.Aufklärung und Orientierung: Kinder benötigen Hilfe, um Fake News, gefährliche Trends und problematische Inhalte einzuordnen.Vorbeugung von Mobbing: Viele Vorfälle von Cybermobbing könnten durch elterliche Kontrolle frühzeitig erkannt und entschärft werden.Gesellschaftliche Verantwortung: Eltern und Erwachsene haben die Pflicht, Kinder vor schädlichen Einflüssen zu bewahren, genau wie im analogen Leben.Entwicklung von Medienkompetenz: Mit Anleitung und Kontrolle können Kinder lernen, verantwortungsvoll und kritisch mit Social Media umzugehen.Contra-Argumente (Tim):Privatsphäre der Kinder: Kinder haben ein Recht auf persönliche Gedanken und Gespräche, die Eltern nicht kontrollieren sollten.Selbstständigkeit fördern: Ohne eigene Erfahrungen und Fehler können Kinder keine Medienkompetenz entwickeln.Vertrauensbasis: Ein zu starkes Überwachungsverhalten kann das Vertrauen zwischen Eltern und Kindern beschädigen.Social Media als Ausdrucksraum: Plattformen bieten Kindern kreative Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins.Überwachung ist keine Lösung: Statt Kontrolle sollte man Kindern Werte vermitteln und sie erziehen, selbstständig und sicher zu handeln.Tim Koschwitz begann seine Karriere als Moderator bei Planet Radio und Radio Fritz vom rbb. Aktuell ist Tim Koschwitz in der Frühsendung „Guten Morgen Berlin“ beim Sender 88.8 vom rbb zu hören.Djamil Deininger zog es als Moderator von Augsburg über München und Hessen nach Berlin, wo er rund 7 Jahre für den rbb sendete. Er ist Vater einer Tochter und arbeitet aktuell in München.Über BosePark Distributionwww.bosepark.com24. Tür 24 - Darf die Bescherung vor dem Essen stattfinden?
09:25||Season 1.2, Ep. 24Der “Eine Meine Deine Meinung” Podcast Weihnachtskalender mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger. Jeden Tag ein anderes weihnachtliches Thema, das diskutiert wird.Pro und Contra werden immer ausgelost!Eine reguläre Folge von “Eine Meine Deine Meinung” mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger erscheint jeden Donnerstag mit einer neuen Folge.BosePark Distributionwww.bosepark.com23. Tür 23 - Sollte der Baum erst kurz vor dem Fest geschmückt werden?
05:26||Season 1.2, Ep. 23Der “Eine Meine Deine Meinung” Podcast Weihnachtskalender mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger. Jeden Tag ein anderes weihnachtliches Thema, das diskutiert wird.Pro und Contra werden immer ausgelost!Eine reguläre Folge von “Eine Meine Deine Meinung” mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger erscheint jeden Donnerstag mit einer neuen Folge.BosePark Distributionwww.bosepark.com22. Tür 22 - Ist der Kirchgang zu Weihnachten ein notwendiger One-Night-Stand?
05:54||Season 1.2, Ep. 22Der “Eine Meine Deine Meinung” Podcast Weihnachtskalender mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger. Jeden Tag ein anderes weihnachtliches Thema, das diskutiert wird.Pro und Contra werden immer ausgelost!Eine reguläre Folge von “Eine Meine Deine Meinung” mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger erscheint jeden Donnerstag mit einer neuen Folge.BosePark Distributionwww.bosepark.com21. Tür 21 - Ist "Stirb langsam" der beste Weihnachtsfilm aller Zeiten?
05:52||Season 1.2, Ep. 21Der “Eine Meine Deine Meinung” Podcast Weihnachtskalender mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger. Jeden Tag ein anderes weihnachtliches Thema, das diskutiert wird.Pro und Contra werden immer ausgelost!Eine reguläre Folge von “Eine Meine Deine Meinung” mit Tim Koschwitz und Djamil Deininger erscheint jeden Donnerstag mit einer neuen Folge.BosePark Distributionwww.bosepark.com