Share

cover art for Ein Abend mit KROGMANN.

Ein Abend mit KROGMANN.

Stefan Krogmann spricht mit spannenden Persönlichkeiten


Latest episode

  • 15. Folge 15: Mudassar Aga

    01:30:27||Season 1, Ep. 15
    Ich lebe in Berlin Kreuzberg. Und dieser Bezirk ist mir über die Jahre wirklich ans Herz gewachsen! Ich liebe die Vielfalt & Diversität. Hier kann ich jeden Tag was Neues entdecken. So geschehen vor ein paar Monaten, als ich zufällig in das Ladengeschäft von Mudassar Aga kam.Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das Licht, die Farben – die Energie! Und dann sah ich einen Flügel, mitten in diesem tollen Raum stehen.Da war klar: Hier werde ich ein Konzert spielen. Wir gingen ins Gespräch, und die Idee fand Anklang. Das Event fand letzten Samstag statt.Hier ein Mitschnitt auf InstagramNun lausche gern dem Talk zwischen Mudassar und mir. Lass Dich inspirieren – wir laden Dich ein zu träumen :)AGA'S OWN Heimdekoration

More episodes

View all episodes

  • 14. Folge 14: Katja Paar

    01:23:08||Season 1, Ep. 14
    In Wirklichkeit sieht die Realität ganz anders aus *** Katja Paar ist Facilitatorin, Organisationsberaterin und leidenschaftliche Zukunftsperspektivistin. Ihr Herzensthema: Kollaboration. Ein Miteinander braucht den Willen zum WIR. Denn nur gemeinsam können wir die steigende Komplexität unserer Welt meistern. Das Neue denken zu können, fähig sein, die Dinge nochmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten und dazu Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten und Expertisen an einen Tisch zu bringen – eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dieser nimmt sich Katja an und unterstützt Menschen dabei, aufeinander zuzugehen und zusammen wirksam zu werden.*** Dieser Satz stammt von einem Bild, das Katja in Stefans Studio entdeckt – wir finden, er eignet sich wunderbar als Titel für unser Gespräch :)  Mehr zu Katja auf paar.rocks 
  • 13. Folge 13: Anna Margolina

    01:15:32||Season 1, Ep. 13
    Jazz ist ihr Passion!Anna Margolina ist in Minsk, in einer Musiker- und Künstlerfamilie geboren. Seit 1992 lebt sie in Berlin, gründet hier ihr eigenes Ensemble, mit dem sie ausverkaufte Konzerte spielt. Als Solistin des Andrej Hermlin Swing Dance Orchestra sang sie Hits der 1930er Jahre in der Philharmonie Berlin, Konzerthaus Dortmund, Laeiszhalle Hamburg, Nikolaisaal Potsdam und Konzerthaus am Gendarmenmarkt - ihre eigenen Programme widmet sie zeitgenössischeren Sounds. Während der Pandemie produzierte sie mit ihrem Kollegen Kenneth Berkel ein interaktives YouTube Format “Old Fashioned Sleepless Nights”, veröffentlichte ein Album als Teil des Ensembles “Kaminer und die Antikörpers” und tourte mit Neuvertonungen jiddischer Lieder und Gedichte durch 15 Deutsche Städte. In ihrem Debütalbum “One Endless Night”, 2023 bei XJAZZ!Music erschienen, erzählt Anna Margolina die bewegende Geschichte ihrer Auswanderung.Mehr zu Anna MargolinaDas Album "One Endless Night" bei SpotifyFolge Anna auf Instagram
  • 12. Folge 12: Jördis Brankatschk

    01:18:45||Season 1, Ep. 12
    Folge 12 mit Jördis Brankatschk - Sängerin & Gründerin von UNYTED (Yoga United Festival) / 'UNYTED' steht für Verbindung: "Nichts ist schöner, als Menschen zusammenzubringen, die nicht immer gleicher Meinung sind, sich aber darauf besinnen, was sie miteinander verbindet" Paramahansa Yogananda
  • 11. Folge 11: Matthias Dathe

    01:25:45||Season 1, Ep. 11
    Folge 11 mit Matthias Dathe - u.a. Cellist, aber auch noch vieles mehr. Ein buntes Leben mit unterschiedlichen Stationen, aus denen er bis hierher aus dem Vollen schöpft. Schöne Gedanken und Impulse. Mir hat das Gespräch viel Freude bereitet. Danke Matthias! Und ich freue mich mega auf unseren gemeinsamen Song!Folgt Matthias auf Instagram und bleibt dran
  • 10. Folge 10: Carolin Zeyher alias Frau Caze

    01:27:34||Season 1, Ep. 10
    In Folge 10 ist Produkt Designerin Carolin Zeyher alias Frau Caze [ˈkatsə] zu Gast.Sie vereint nachhaltiges Design und zeitlose Konzepte mit einer besonderen Liebe zum Detail. Mit Leidenschaft gestaltet sie individuelle Objekte, Räume und Situationen. Inspiration und Energie für ihre Arbeit findet sie in täglichen Begegnungen mit Menschen aus aller Welt und in der Natur, die sich in den natürlichen Materialien und der klaren Formsprache ihrer Designs widerspiegeln. Ob in Tisch El Caballito oder Sofa Natú, in ihren Möbeln und Konzepten trifft ein Dauerfernweh nach Südamerika auf ein sanftes Heimweh nach den Alpen, und doch schreit alles auch „Berlin!“.Reduzierter Materialeinsatz und Nachhaltigkeit sind für Carolin Zeyher ein zentrales Element ihres Schaffens. Seit sie sich 2016 mit ihrem Label FRAU CAZE selbstständig gemacht hat, arbeitet sie vorwiegend mit lokalen und ethischen Handwerksbetrieben zusammen, um hochwertige und umweltfreundliche Produkte zu schaffen. Besonders prägend ist ihre Zusammenarbeit im Tischlerei Mohr aus dem Bregenzerwald/Österreich sowie Produzenten in Deutschland, den Niederlanden und Portugal.Die Arbeiten von Frau Caze verkörpern eine harmonische Fusion aus Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik und erzählen Geschichten, die Menschen miteinander verbinden. Ihre Designs, die gleichzeitig ruhig und dennoch voller Energie sind, wirken wie eine Reflexion ihrer Reisen, ihrer Liebe zur Natur und traditioneller Holzverarbeitung – inspiriert von alpinen Landschaften sowie dem pulsierenden Leben der Großstadt.Im Web: Frau Cazeund gern folgen aufinstagram/fraucaze
  • 9. Folge 09: Katharina Haider

    58:01||Season 1, Ep. 9
    In Folge 09 ist Katharina Haider zu Besuch. Sie ist Restauratorin (Univ.) für Moderne und Zeitgenössische Kunst und Kunststoffwissenschaftlerin.Nach zwei Studienabschlüssen und ihrer Anstellung als Restauratorin für Time-Based Media an der Londoner Tate Gallery hat sie 2013 ihr Atelier für Restaurierung und Materialberatung, die Bacon Studios, in Berlin gegründet. Einige Jahre darauf folgte einen Ableger in München.Neben der Restaurierung von Gemälden, Skulpturen und Kunst am Bau arbeitet sie als Gastdozentin für künstlerische Materialverwendung an der Schnittstelle von Kunst, Naturwissenschaften, akademischer Forschung und Handwerk.Ihr jüngstes Forschungsprojekt waren zu Cellos umgebaute US-Übungsbomben, die die amerikanische Cellistin, Künstlerin und Festival Managerin Charlotte Moorman in ihren Performances verwendet hat. Das von der Ernst von Siemens Kunststiftung geförderte Projekt mündete in der Wiederaufführung des Cage-Stücks 26’1.1499’’ for a string player in der Interpretation von Moorman und Nam June Paik im August 2024 am Berliner Kunstgewerbemuseum mit Unterstützung des Archivio Conz.Bomb Cello Projekt und PerformanceErnst von Siemens StiftungBacon StudiosMehr zu Katharinas Arbeit zum nachlesen im Interview von Ute Strimmer (2023)und mit Rene Siebel (2020)Information zur erwähnten Kunstproduzentin Viola Eickmeier