Share

Diggytalk
Santiago Ziesmer im Interview: Stimme von Spongebob Schwammkopf & Steve Buscemi
Für die aktuelle Diggytalk-Folge durften wir Santiago Ziesmer interviewen. Und ihr kennt ihn alle: Er ist die Stimme von Spongebob. Doch wie ist er überhaupt an diese Rolle gekommen? Im Interview erfahrt ihr es. An welche Folgen erinnert sich Santiago wohl am liebsten zurück? Für richtige Fans sind hier einige Lacher garantiert. Ihr kennt bestimmt auch die Lieder der Serie. Viele sind ja auf CD erschienen. An dieser Stelle blicken wir nochmal auf einige Klassiker zurück.
Aber er macht noch so viel mehr! Auch bei den Drei ??? könnt ihr ihn hören. So z.B. in Folge 147 „Grusel auf Campbell Castle“ als Adam Campbell oder auch in Folge 198 „Legende der Gaukler“ als Elliot Littlehorn.
Auch an Filmen, wie „Armageddon“, „Fargo“ oder „Con Air“ (Stimme von Steve Buscemi) war Santiago beteiligt. Was macht diese Rolle so besonders und an welche Aufnahmen denkt er hier besonders gerne zurück? Ein echtes Synchron-Urgestein, was uns hier spannende Anekdoten aus seiner Vita erzählt.
Im Laufe des Gesprächs gehen wir noch auf so viel Anderes ein. Wusstet ihr zum Beispiel, dass er auch die Stimme von Ferkel aus „Winnie Pooh“ ist? Oder, dass er auch in Animes, wie „Dragonball“ (Vegeta) gesprochen hat?
Besucht uns auch auf www.instagram.com/diggytalk/ für noch mehr „schwammtastischen“ Content „Rund um die digitale Welt.“
Copyright 2025 Diggytalk
Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote
More episodes
View all episodes

117. Hans-Georg Panczak: Stimme von Luke Skywalker – STAR WA4S | Diggytalk #117
54:24||Season 1, Ep. 117In der aktuellen Diggytalkfolge begrüßen wir Hans-Georg Panczak – die markante deutsche Stimme von Luke Skywalker in der Star Wars-Saga. In einem entspannten Gespräch berichtet er, wie er überhaupt zum Synchronsprechen kam, wie sich sein Weg von der Schauspielerei ins Tonstudio entwickelt hat und was es bedeutet, Figuren mit Leben und Stimme zu füllen.Natürlich sprechen wir über Star Wars – darüber, wie es war, Luke Skywalker zu synchronisieren, wie sehr diese Rolle ihn geprägt hat und welche Verantwortung damit verbunden ist. Aber Hans-Georg ist nicht nur in der weit, weit entfernten Galaxis zuhause: Er leiht auch Figuren in bekannten Serien seine Stimme – etwa Waylon Smithers in Die Simpsons, Glenn Quagmire in Family Guy und John-Boy Walton in Die Waltons. Er erzählt, wie unterschiedlich diese Charaktere sind und wie er jedem einzelnen seine ganz eigene Stimme verleiht.Eine unterhaltsame, persönliche und authentische Folge, die spannende Einblicke in die Welt des Synchronsprechens bietet – mit viel Nostalgie, Leidenschaft und natürlich einer Stimme, die viele sofort wiedererkennen.Viel Freude beim Zuhören – und folgt uns auf Instagram (@diggytalk) für exklusive Einblicke aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Impressum: www.diggytalk.de/impressum.html© 2025 Diggytalk – eingetragene Marke von Dominik Grote
116. Peter Kirchberger: Stimme von Wallace – Wallace und Gromit, EUROPA | Diggytalk #116
43:39||Season 1, Ep. 116In dieser besonderen Ausgabe von Diggytalk zu Gast: Peter Kirchberger!Seit über 30 Jahren ist seine Stimme ein fester Begleiter in Serien, Hörspielen und Filmen. Er spricht als Wallace in „Wallace und Gromit“, bringt Ernie in der Sesamstraße zum Leben und synchronisiert Adam West in den Kultepisoden von „Batman“.Doch das ist längst nicht alles: Peter ist auch eine prägende Stimme in den Europa-Hörspielen (Gullivers Reisen, in 80 Tagen um die Welt, David Copperfield) und in den „Die drei ???“ (Der grüne Geist, Geisterstadt, Brainwash). Als gefeierter Elvis-Imitator im Musical „Only You“ und erfahrener Synchronregisseur hat er die Medienwelt von mehreren Seiten erlebt.Peter berichtet offen über seine Anfänge, den Einfluss seiner Familie und die Herausforderungen, die das Schauspiel und Synchronsprechen mit sich bringen. Er erzählt von einer witzigen Szene bei Percy Stewart, bei der einem Judo-Wurf für Gelächter sorgte, und teilt Einblicke in die persönliche und professionelle Zusammenarbeit mit Kollegen.Spannende Hörspiel-Momente und Geschichten aus seiner Karriere, seine Liebe zur Rolle und die besondere Verbindung zur Hörspiel- und Synchronwelt machen diese Folge zu einem Genuss.Er erklärt, warum es bei Synchron nicht nur ums Verstellen geht, sondern darum, einer Figur Leben einzuhauchen.Viel Freude beim Zuhören – und folgt uns auf Instagram (@diggytalk) für exklusive Einblicke aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Impressum: www.diggytalk.de/impressum.html © 2025 Diggytalk – eingetragene Marke von Dominik Grote
115. Herma Koehn: 60 Jahre Bühnenschauspielerin – EUROPA, Die kleine Seejungfrau, Die drei ??? | Diggytalk #115
47:42||Season 1, Ep. 115In der aktuellen Diggytalk-Folge begrüßen wir Herma Koehn – eine der bekanntesten Schauspielerinnen des norddeutschen Theaters. Nach einer kaufmännischen Ausbildung fand sie ihre wahre Leidenschaft in der Schauspielerei und absolvierte in Hamburg die Ausbildung bei Urte Clasing. Ihr Durchbruch gelang 1968 am traditionsreichen Ohnsorg-Theater, wo sie über drei Jahrzehnte das Ensemble prägte und Publikum wie Kritiker mit ihrer Vielseitigkeit begeisterte.Ob humorvoll oder tiefgründig – Herma Koehn beherrscht die ganze Bandbreite des Theaters. Ihr Gespür für das Plattdeutsche, ihre Natürlichkeit und Ausdrucksstärke machten sie schnell zur Publikumsliebling – auch vor der Fernsehkamera, durch zahlreiche aufgezeichnete Auftritte am Ohnsorg.Nach ihrem Abschied vom festen Ensemble blieb sie der Bühne treu – unter anderem am Altonaer Theater und Ernst-Deutsch-Theater. Mit ihrer Ein-Frau-Inszenierung „Frauke Petersen oder Die heilige Johanna der Einbauküche“ begeisterte sie über 300 Mal ihr Publikum. Für ihre eindrucksvolle Darstellung der Annie Wilkes in Stephen Kings „Misery“ wurde sie 2009 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet.Neben dem Theater war sie auch in Film- und Fernsehproduktionen wie „Nordsee ist Mordsee“ und „Soul Kitchen“ zu sehen und als Hörspielsprecherin für Europa tätig – etwa als Stimme der Kultfigur Nscho-tschi oder die kleine Seejungfrau. Herma Koehn steht wie kaum eine andere für Leidenschaft, Bodenständigkeit und norddeutsches Theatergefühl.Viel Freude beim Zuhören – und folgt uns auf Instagram (@diggytalk) für exklusive Einblicke aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Impressum: www.diggytalk.de/impressum.html © 2025 Diggytalk – eingetragene Marke von Dominik Grote
114. Nathaniel Steinbrecher: Die Musik hinter den Die drei ??? | Diggytalk #114
53:25||Season 1, Ep. 114Diggytalk hat etwas zu feiern! Wir sind 4 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen haben wir für euch Marc Nathaniel und Tom Steinbrecher interviewt.Im Interview berichten wir euch davon, wie Marc und Tom zu den Drei ??? gekommen sind. Die beiden sind auch waschechte Kassettenkinder, soviel kann man an dieser Stelle schon verraten. Wir schwelgen hier etwas in den Erinnerungen der beiden: Welche Folge war wohl ihre Erste? In welchem Buch haben sie besonders gerne gestöbert?Doch wie hat sich hieraus ihre Leidenschaft für Musik entwickelt? Marc hatte schon von Anfang an einen Faible für die klassische Musik in den frühen Hörspielfolgen. Bei Tom war es der typische Sound der 80ger (z.B. Einsatz von DX7 Keyboards/Jazzmusik) und eine musikalisch geprägte Familie, die den Grundstein für seine spätere Mitarbeit bei den ??? legte.Wie hat sich das Duo Nathaniel/Steinbrecher überhaupt kennengelernt? Wir blicken hier auf den 01.08.2018 zurück. Tom hatte hier bei einer Veranstaltung von Manfred Rürup von einem talentierten Komponisten gehört, mit dem er alsbald die ersten Soundtracks aufnahm. Marc hat sich gerne Noten bzw. Ideen für Stücke aufgeschrieben und die mit Tom geteilt. So kam es eines Tages der Sage nach in Castrop-Rauxel an einem Ententeich dazu, dass sich die Beiden entschlossen haben: Wir wollen die Musik für Die drei ??? machen!Da bleibt noch die Frage, wie sich die Beiden die Arbeit überhaupt aufteilen? Hierzu erfahrt ihr dann im Interview mehr!Wir als Podcast durften die Beiden im Rahmen der RRP zur Folge 230 „Tag der Toten“ kennenlernen. Wie war es für Marc und Tom ihre Musik bei so einer Veranstaltung und einem großen Publikum selbst zu hören?Diese und viele weitere Anekdoten kommen hier im Interview zur Sprache. Wir wünschen gute Unterhaltung.Besucht uns auf Instagram (diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlCopyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote
113. Sky du Mont: Santa Maria ist zurück | Diggytalk #113
31:05||Season 1, Ep. 113Für die aktuelle Diggytalk-Folge hatten wir erneut die große Freude, mit Sky du Mont zu sprechen.Zurzeit ist er im Kino in „Das Kanu des Manitu“, der Fortsetzung des Kult-Klassikers von Michael „Bully“ Herbig, als Bösewicht Santa Maria zu sehen. Spannend dabei: Er selbst hätte nie mit dem gewaltigen Erfolg der Westernkomödie gerechnet. Bemerkenswert ist auch, dass es sich um seinen letzten Spielfilm handelt – Grund genug, diesen Film unbedingt im Kino mitzuerleben!Im Gespräch überrascht Herr du Mont zudem mit einer Netflix-Serienempfehlung, die ihr exklusiv im Podcast erfahrt.Natürlich sprechen wir auch über sein neues Buch „Der nächste Fehler kommt bestimmt“ – bereits sein achtes! Was hat ihn inspiriert, erneut zur Feder zu greifen? Die Antwort führt zurück zum Musical „Rocky Horror“ und einem Moment des „innerlichen Stopps“. Besonders interessant: Ein Kapitel trägt den Titel „Happy Hour“, in dem er praktische Tipps für ein besseres Leben teilt. Die kurzen, pointierten Kapitel machen das Buch besonders lesefreundlich – und auf seiner anstehenden Lesereise könnt ihr ihn live erleben.Darüber hinaus gibt er persönliche Einblicke in seine Leidenschaft für klassische Musik und seinen einstigen Berufswunsch, Orchestermusiker zu werden. Wir werfen außerdem einen Blick zurück auf seine prägende Zeit in London – und seine faszinierende Zusammenarbeit mit Stanley Kubrick.Eine Folge voller Anekdoten, Weisheiten und persönlicher Geschichten – viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram (diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlCopyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote
112. Claus Wilcke: Von Percy Stuart bis König Julius der 111 (Hui Buh) – Seine neue Show 2026 | Diggytalk #112
01:06:32||Season 1, Ep. 112Für die aktuelle Diggytalk-Folge haben wir Claus Wilcke zu Gast. Er ist Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur.Übrigens: Im Interview kündigt er seine neue Show für 2026 an! Also seid gespannt und hört euch das Interview an.Seinen Durchbruch feierte er 1969 mit der Fernsehserie „Percy Stuart“, in der er die Titelrolle eines charmanten Abenteurers spielte. Hiervon berichtet Claus uns ausführlich im Interview.Wusstet ihr, dass Claus auch zahlreiche internationale Stars wie Elvis Presley und Omar Sharif synchronisierte?Zudem wirkte er auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter in Karl-May-Verfilmungen, Krimiserien und Theaterstücken.Darüber hinaus ist Claus seit den 1960er-Jahren auch fest mit der beliebten Hörspielreihe „Hui Buh, das Schlossgespenst“ verbunden.Dort spricht er die Rolle des König Julius der 111., des oft leicht tollpatschigen, aber liebenswerten Herrschers von Schloss Burgeck.Die Figur steht immer wieder im Mittelpunkt turbulenter Abenteuer mit Hui Buh, dem „einzigen behördlich zugelassenen Gespenst“. Natürlich beleuchten wir sein "EUROPA-Engagement" im Gespräch ausführlich.So spannt Claus Wilcke einen bemerkenswerten Bogen: vom TV-Abenteurer Percy Stuart über die deutsche Stimme internationaler Filmstars bis hin zum liebenswerten König Julius der 111. in „Hui Buh“.Seine Vielseitigkeit hat ihn über Jahrzehnte hinweg zu einem festen Bestandteil der deutschen Unterhaltungswelt gemacht.Wir wünschen gute Unterhaltung.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote
111. Sebastian Hackl: Vom Wrestler zum WWE-Kommentator | Diggytalk #111
01:06:12||Season 1, Ep. 111In der aktuellen Diggytalk-Folge haben wir Sebastian Hackl im Interview und tauchen mit ihm tief in die Welt des Wrestlings und Sports Entertainment ein. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was ein Signature Move, ein Finisher oder ein Premium Live Event ist, dann seid ihr hier genau richtig.Sebastian erzählt, wie er es geschafft hat, als Kommentator bei der WWE durchzustarten, spricht über seine aktive Zeit als Wrestler bei der wXw und gibt wertvolle Tipps für angehende Talente. Natürlich schauen wir auch auf einige Highlights der WWE-Geschichte zurück: von legendären Matches wie Undertaker vs. Shawn Michaels oder Undertaker vs. Brock Lesnar bis hin zu Schockmomenten wie dem Ende der ungeschlagenen Streak des Undertakers, John Cenas Heelturn oder dem Comeback von CM Punk.Außerdem erfahrt ihr, warum Arnold Schwarzenegger Mitglied der WWE Hall of Fame ist und welche inspirierende Rolle er für die Szene spielt. Und weil Kampfsport bei uns großgeschrieben wird, sprechen wir neben Wrestling auch über UFC und MMA.„Never Say Never“ – genau das ist die Leidenschaft, die Wrestling und Kampfsport so besonders macht.Wir wünschen gute Unterhaltung.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik GroteBesucht uns auf Instagram (@diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Bild Copyright © Robert Kneschke
110. Jason Dark: Schöpfer des Kultklassikers John Sinclair | Diggytalk #110
39:41||Season 1, Ep. 110In der aktuellen Diggytalk-Folge begrüßen wir Jason Dark, das Pseudonym von Helmut Rellergerd – dem erfolgreichsten deutschen Romanautor mit über 250 Millionen verkauften Büchern. Seit den 1970er Jahren ist er die kreative Kraft hinter der legendären Gruselserie „Geisterjäger John Sinclair“.Helmut erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg: vom Chemotechniker mit dem Traum, Journalist zu werden, hin zum gefeierten Schriftsteller, dessen Manuskripte trotz vieler Absagen schließlich als „Gespensterkrimis“ den Durchbruch schafften. Seine Geschichten rund um John Sinclair sind weit mehr als Horror und Fantasy – sie verweben spannende Abenteuer mit faszinierenden historischen Elementen wie den Tempelrittern und Atlantis.Im Interview verrät Jason Dark, wie er bis heute mit seiner mechanischen Schreibmaschine Romane verfasst, warum die Beretta zur Waffe seines Helden wurde und wie Synchronsprecher-Größen wie Dietmar Wunder und Joachim Kerzel seinen Hörspielen Leben einhauchen. Außerdem spricht er über seine enge Fangemeinde – und das Geheimnis, warum John Sinclair seit Jahrzehnten fesselt.Freut euch auf spannende Anekdoten, exklusive Einblicke und ein Gespräch mit dem „Fürsten der Finsternis“ persönlich.Und noch ein Tipp: Schaut unbedingt bei Silke & Claudia (@nerd_ich.by.nature) vorbei – dort gibt es fantastische, liebevoll gestaltete Kekse.Wir wünschen gute Unterhaltung.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Besucht uns auf Instagram (@diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.
109. Andreas Eschbach: SPIEGEL-Bestsellerautor – Die drei ???, Die Auferstehung | Diggytalk #109
39:44||Season 1, Ep. 109In dieser besonderen Folge des Diggytalk-Podcasts ist kein Geringerer als Andreas Eschbach zu Gast – Bestsellerautor und der kreative Kopf hinter dem neuen Die drei ???-Roman „Die Auferstehung“. In einem tiefgründigen und zugleich unterhaltsamen Gespräch erzählt Eschbach, wie es dazu kam, dass er einen offiziellen Fall für die Kult-Detektive aus Rocky Beach schreiben durfte.Er spricht über seine Kindheit mit den ???, seine schriftstellerische Herangehensweise und die spannenden Herausforderungen bei der Arbeit mit einem etablierten Universum wie dem der Drei Fragezeichen. Besonders faszinierend: Wie es ihm gelungen ist, Mystery, Wissenschaft und Esoterik in einem Fall zu verknüpfen, der trotzdem absolut im Kosmos-Stil bleibt – und Justus, Peter und Bob ganz neue Facetten abverlangt.Ein Muss für Fans – und für alle, die mal hinter die Kulissen des ???-Kosmos blicken wollen.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik GroteBesucht uns auf Instagram (@diggytalk) für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Bild © Robert Kneschke