Share

cover art for #20 Organspende -  wie reparierbar ist der Mensch?

Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche

#20 Organspende - wie reparierbar ist der Mensch?

Ep. 20

Nur rund 900 Organe pro Jahr werden in Deutschland gespendet. Leonie fragt sich: warum ist das so? Organspende kann Menschenleben retten. Alternativen, wie die Transplantation von Schweineherzen, sind noch im Experimentierstadium. Die Wissenschaftsreporter sehen sich in ihrer aktuellen Folge an, wie die Transplantation von Organen funktioniert, wo die Hürden liegen - und sprechen mit einem Mann, der das Glück hatte, eine Niere gespendet zu bekommen. Im Interview: Prof. Bruno Meiser vom Transplantationszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Shownotes:

  • Das Transplantationszentrum der LMU München: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Transplantationszentrum/de/patienten/index.html
  • Im Jahr 2021 gab es in Deutschland 933 postmortale Organspender*innen: https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/
  • Wie funktioniert eine Herztransplantation? https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/herz/pwieherztransplantation100.html
  • Die Haltung der Katholischen Kirche zur Organspende: https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/handreichung-zum-thema-hirntod-und-organspende
  • Gesetzliche Grundlagen: https://www.organspende-info.de/gesetzliche-grundlagen/


More episodes

View all episodes

  • 36. #36 Bergbau auf dem Mond

    34:08||Ep. 36
    Wildwest-Stimmung auf dem Mond? Die USA, China, Russland - sie alle forschen am Thema Rohstoff-Abbau auf dem Mond. Die Wissenschaftsreporter fragen sich: Sollen wir nach der Erde auch noch andere Planeten ausbeuten? Eine Folge mit großer Spannweite: Nützen uns seltene Erden auf dem Mond, um unseren Rohstoffbedarf zu decken? Welche ethischen Bedenken gibt es? Und: wie könnte das Leben für die Moonminer dort aussehen? Wir diskutieren darüber mit dem Bergbau-Professor Carsten Drebenstedt von der TU Freiberg.Shownotes: Prof. Carsten Drebenstedt: https://tu-freiberg.de/fakult3/bbstb/tagebau/lehrstuhlinhaber-prof-drebenstedtWem gehört der Mond? https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regelbasierte-internationale-ordnung/voelkerrecht-internationales-recht/einzelfragen/weltraumrechtNASA: A moon mining robot: ISRU Pilot Excavator - NASAWann gibt es erste Minen auf dem Mond? Rohstoffknappheit: Gibt es 2050 erste Minen auf dem Mond? | National Geographic
  • 35. #35 Bionik - Inspiration aus der Natur

    29:03||Ep. 35
    Mira fragt sich: wie kann sich die Forschung Prinzipien aus der Natur abschauen? Lassen sich dadurch drängende Probleme dieser Gesellschaft lösen? Wie kann man effizienter erfinden? Die Wissenschaftsreporter inspirieren sich an Kletten, Sandkäfern, Weiden und Eisvögeln. Heraus gekommen sind Patente wie der Klettverschluss, Nebelnetze, um Wasser aufzufangen, oder der lautlos durch die Luft gleitende Zug. Die Wissenschaftsreporter sprechen in der Folge "Inspiration aus der Natur - wie können wir effizienter erfinden?" mit Heike Beismann, Professorin für Bionik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Sie forscht dazu, wie sich Prinzipien aus der Natur auf technische Erfindungen übertragen lassen.Shownotes:Prof. Heike Beismann, Professorin für Bionik, Westfälische Hochschule in Bocholt: https://www.w-hs.de/service/informationen-zur-person/person/beismann/Die Natur als Vorbild - am Beispiel Eisvogel und Gecko: Bionik und Biomimikry – wenn die Natur als Vorbild dient | Open Science, Transport systems and materials inspired by nature - CMM Web Portal, Geckos lösen ihre Füße durch Winkelveränderung der HafthärchenDer goldene Schnitt - ein Naturprinzip in der Anwendung: Mathematik: Der Goldene Schnitt - Mathematik - Forschung - Natur - Planet Wissen, Der Goldene Schnitt: Geheimnisvolle Ordnung der Natur | Mensch, Natur und Umwelt | radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.deAus Extremen lernen - Lebewesen, die in extrem kalten oder heißen Gegenden leben als Vorbild für die Anpassung an den Klimawandel: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/12/bionische-innovationen-inspiriert-von-den-kaelteren-gefilden-der-erde
  • 34. #34 Klimawandel in den Alpen

    33:01||Ep. 34
    Caroline kommt aus Bayern und liebt Rodeln, Berge und Schnee - aber davon wird es immer weniger geben. In Kopenhagen in Dänemark stieß sie auf eine interessante Alternative: Skifahren auf einem künstlichen Berg aus Plastik. Wird das bald ein Modell sein, das Schule macht? Wird es in Zukunft überhaupt noch Gletscher geben? Müssen wir immer höher hinauf, wenn wir Schnee erleben wollen? Die Wissenschaftsreporter treffen einen Schneeforscher aus Innsbruck in Österreich, den Geographieprofessor Ulrich Strasser. "Klimawandel in den Alpen - können wir in Zukunft noch Skifahren?" - so heißt diese Folge, in der die Jugendlichen unter die Lupe nehmen, wie der Klimawandel in einer Region unmittelbar spürbar wird.Professor Ulrich Strasser: Ulrich Strasser – Universität InnsbruckWir wird Schnee künstlich gemacht? Was du über Kunstschnee wissen solltest - quarks.de; Kunstschnee: Wintersport nur mit Schneekanonen, Schneedepots und Bakterien? | MDR.DEWie wirkt sich der Klimawandel auf die Alpen aus? BMUV: Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen und Küstenregionen sowie auf den Badetourismus und flussbegleitende Tourismusformen | FKZ-Bericht; Umwelt im Gespräch: Schnee war gestern – Klimawandel in den Alpen; Klimawandel in den Alpen: Österreichs Bergwelt schwitzt | GreenpeaceGibt es Alternativen zum Schneetourismus? Tourismus in den Alpen in Gefahr? – DW – 06.11.2023; Klimawandel und Alpentourismus – Bayerisches Zentrum für Tourismus
  • 33. #33 Insekten - notwendig für die Artenvielfalt?

    34:22||Ep. 33
    Mira baut ein Insektenhotel. Sie will etwas tun gegen das Insektensterben: "Insekten - gefährliche Schädlinge oder unverzichtbar für die Artenvielfalt?". Dieser Frage gehen "Die Wissenschaftsreporter" in dieser Folge nach. Sie diskutieren mit dem Insektenforscher Kenneth Kuba von der Technischen Universität in München. Der Wissenschaftler ist spezialisiert auf Wildbienen und auf Wespen. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Insekten das Ökosystem beeinflussen - und wie sie gefährdet werden, wenn sich dieses verändert.Shownotes: Wer ist Kenneth Kuba? Kenneth Kuba - Plant-Insect InteractionZahlen und Fakten zu Insekten und Insektensterben:https://www.wwf.de/themen-projekte/artensterben/insektensterbenhttps://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/index.htmlhttps://www.nationalgeographic.de/insektenhttps://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Weltbevoelkerung.htmlWas sind Schädlinge?https://www.gesundheitsamtbw.de/lga/de/themen/hygiene/schaedlinge/https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/schadlingsbekampfung/zoodiagnostik/schadlingeInformationen zum Insektensterben:Thema: Insektensterben | Senckenberg Gesellschaft für NaturforschungInsektensterben: Weniger Bienen, Fliegen, SchmetterlingeDarum ist das Insektensterben ein echtes Problem - quarks.de
  • 32. #32 Revolution durch Quantencomputer?

    34:28||Ep. 32
    Revolution durch Quantencomputer - aber wofür brauchen wir sie überhaupt? Jakob studiert selbst Informatik - und ist fasziniert von dieser Technologie. Ein ganz anderes Denkmodell steckt dahinter. Werden Visionen wahr? Vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente, Auswertung riesiger Datenmengen - eventuell zur Lösung unserer Klimaprobleme? Aber es gibt auch Gefahren: wie sicher sind Computer noch? Digitale Verschlüsselungen könnten Quantencomputer knacken. Die Wissenschaftsreporter sprechen über diese Fragen mit Prof. Dieter Kranzlmüller, dem Leiter des Leibniz-Rechenzentrums in München. Dort sind seit August 2024 nicht nur Supercomputer im Einsatz - sondern auch hybride Quantencomputer.Shownotes: Am Leibniz-Rechenzentrum in München ist Deutschlands erster hybrider Quantencomputer im Einsatz Deutschlands erster hybrider Quantencomputer am Leibniz-Rechenzentrum: Quantum Computing (lrz.de)Wie funktionieren Quantencomputer? So funktioniert ein Quantencomputer - quarks.de, Quantum supremacy using a programmable superconducting processor | Nature, The Case Against Quantum Computing - IEEE SpectrumWas ist ein Qubit? Qubit - Lexikon der Physik (spektrum.de)
  • 31. # 31 Sommer Sonne Hitzeschlag - Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht?

    35:33||Ep. 31
    Die Wissenschaftsreporter kommen ins Schwitzen.Leonie hat sogar ein Thermometer für ihr Zimmer gekauft, denn Hitze ist ein Gesundheitsrisiko. Der Klimawandel führt dazu, dass die Temperaturen im Sommer eher steigen.Die Wissenschaftsreporterinnen und -reporter gehen den Fragen nach: Ist der Mensch für steigende Temperaturen gemacht und was passiert bei hohen Temperaturen im Körper?Wir diskutieren diese Fragen mit Dr. Alexandra Schneider. Sie forscht am Helmholz-Institut in München zu der Frage, wie sich der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit auswirkt.Shownotes:Unsere Expertin Dr. Alexandra SchneiderAlexandra Schneider (helmholtz-munich.de)Krankheiten durch Hitzehttps://www.arbeitssicherheit.de/themen/erste-hilfe/detail/akute-hitzeerkrankungen-erkennen.htmlhttps://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/gesundheitsrisiken-von-hitze/https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hitze-Warum-hohe-Temperaturen-ein-Risiko-fuer-die-Gesundheit-sind,hitze308.htmlHitzeplan der Bundesregierunghttps://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-besser-auf-gesundheitliche-auswirkungen-von-hitze-vorbereitenhttps://hitzeservice.de/massnahmen/?sps=2769&slf=category&tx_category=4https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/leichte-sprache-hitzeschutz-2199430Hitzebeständige StädteHitze in der Stadt: Warum es in Städten besonders heiß ist - und was dagegen hilft | Klima | Umwelt | Verstehen | ARD alphaWas tun bei Hitze in der Stadt? Langfristige und kurzfristige Strategien | Science Media Center GermanyExtremwetter - Wie sich Städte besser gegen Hitze wappnen können (deutschlandfunkkultur.de)Hitze und Starkregen: Wie Städte sich an Klimafolgen anpassen - [GEO]
  • 30. # 30 Warum ist Doping so schädlich?

    34:55||Ep. 30
    Die Wissenschaftsreporter treiben selbst Sport - und haben festgestellt: auch im Laiensport geht es zunehmend um Leistungsdruck. Was sie nicht wussten - dass es auch Nahrungsergänzungsmittel mit Doping-Funktion gibt. Wir sprechen in dieser Folge mit einem Experten der Nationalen Antidoping Agentur (NADA) - mit Michael Behr, dem Leiter der Abteilung Prävention. Die NADA führt bei Profi-Sportlern in Deutschland Doping-Kontrollen durch. Wer nachweislich dopt, verliert seine Medaillen. Aber welche Mittel landen auf der Verbotsliste und wie wirken sie? Warum sind Doping-Mittel so schädlich? Und: was ist die Abgrenzung zu Medikamenten, die ja heilsam wirken?Shownotes:Wie wird Doping kontrolliert?https://www.nada.de//kontrollen/kontrollablaufZwei verbotene und im Doping eingesetzte Substanzen sind Diuretika und Anabolika - wie wirken sie?https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/formen-des-dopings/verbotene-wirkstoffgruppen/anabole-wirkstoffe/https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-biochemie/doping-substanzen/doping-lexikon/d/diuretika/Dopingmittel oder Medikament - wo verläuft da die Grenze?https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm1-08-2003/https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Epoetin-alfa_21297https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Insulin-aspart_40663Welche Strafen gibt es Doping?https://www.kanzleiwehner.de/blog/strafe-bei-verstoss-gegen-das-anti-doping-gesetz/https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2020/4-quartal/evaluierungsbericht-anti-doping-gesetzhttps://www.nada.de/recht/anti-doping-gesetz
  • 29. #29 Hochbegabung

    32:09||Ep. 29
    "Macht Intelligenz glücklich?" - diese Frage stellen sich die Wissenschaftsreporter in dieser Folge. Unser Podcaster Mats wurde selbst als hochbegabt diagnostiziert. Doch was heißt das? Funktionieren die Gehirne von Hochbegabten anders? Wie misst man Intelligenz? Ist bei Hochbegabten Erfolg im Leben vorprogrammiert? Sind sie verhaltensauffällige Nerds? Was dazu die Forschung sagt, diskutieren die Wissenschaftsreporter mit der Begabungsforscherin Prof. Tanja Gabriele Baudson von der Vinzenz Pallotty University. Sie ist zugleich Vorsitzende des Hochbegabtenvereins Mensa in Deutschland.Mensa Deutschland: Startseite - Mensa in Deutschland e.V.Tanja Gabriele Baudson: https://de.wikipedia.org/wiki/Tanja_Gabriele_BaudsonWas ist Hochbegabung? Hochbegabung - Begabungspsychologische Beratungsstelle - LMU MünchenWie wird Hochbegabung diagnostiziert - und welche Fehldiagnosen gibt es? https://dghk.de/fehldiagnosen/Intelligenz messen - wie geht das? https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/7220-rtkl-das-gehirn-was-ist-intelligenz
  • 28. #28 Wie renaturieren wir unsere Umwelt?

    38:06||Ep. 28
    In Xenias Dorf gibt es Streit: ein wertvolles Moor soll renaturiert werden - aber die Bauern sind dagegen. Sie haben Angst, dass sie sie das Wasser nicht mehr für Obstanbau und Viehzucht nutzen können. "Natur pur - wie renaturieren wir unsere Umwelt?" - so das Thema unserer aktuellen Folge. "Die Wissenschaftsreporter" gehen der Frage nach, wie Landschaft renaturiert werden kann - und wie man die Menschen dabei mitnimmt. Ökologen und Klimaforscher fordern: größere Gebiete in Deutschland sollen renaturiert werden. Das hilft dem Artenschutz, bindet CO2 und verlangsamt den Klimawandel. Kann man den Braunkohleabbau Garzweiler in eine blühende Landschaft verwandeln? Kann man begradigte Wasserstraßen in Naturparadiese für Fische und Pflanzen verwandeln? Können wir trocken gelegte Moore zurück gewinnen - und trotzdem weiter Landwirtschaft betreiben? Darüber diskutieren wir mit dem Renaturierungs-Experten Prof. Johannes Kollmann von der TU München.Shownotes: Informationen zu Prof. Johannes Kollmann: https://www.professoren.tum.de/kollmann-johannes/Wie können wir den Braunkohle-Abbau Garzweiler renaturieren? https://www.quarks.de/umwelt/braunkohle-aus-so-koennen-wir-die-gigantischen-flaechen-im-rheinland-nutzen/Zur Moorschutz-Strategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/moore-und-landwirtschaft-2160364Unsere Expertin zur Renaturierung von Flüssen, Andrea Sundermann, Senckenberg-Stiftung: https://www.senckenberg.de/de/magazin/no-4/forschung/fliessgewaesser-renaturieren-aber-wie/