Share

cover art for Die Milchbar

Die Milchbar

Der KURIER-Podcast über das wirklich Wichtige in Österreichs Innenpolitik.


Latest episode

  • "Woke virus": Wie divers ist Österreich und seine Parteienlandschaft?

    40:07|
    Sind Sie "in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen insbesondere rassistische, sexistische, soziale Diskriminierung?" Dann sind Sie laut Duden "woke". Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, spricht vom "Woke Virus", US-Präsident Donald Trump erklärt die Woke-Ära und Diversität für beendet - in Europa ist sie erst angekommen. Doch was ist Diversität überhaupt? Was versteht man unter Pinkwashing und wie halten es FPÖ, ÖVP, SPÖ, Neos und Grüne mit dem Binnen-I, der Geschlechtervielfalt und den Rechten wie Pflichten, die damit einhergehen?Am 55. Tresen der Milchbar sprechen darüber im Pride-Monat Juni Raffaela Lindorfer, Josef Gebhard und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.

More episodes

View all episodes

  • Amoklauf in Graz: Kommt jetzt ein strengeres Waffengesetz?

    36:23|
    Elf Menschen sind tot, in Österreich herrscht Staatstrauer ob des größten Amoklaufs der jüngeren Geschichte. Können Fälle diese verhindert werden?Ein 21-Jähriger läuft in seiner ehemaligen Schule in Graz Amok, dutzende Menschen werden verletzt, zehn Menschen sterben. Der Amokschütze richtet sich selbst. "Das grüne Herz weint", sagt Steiermarks Landeshauptmann Mario Kunasek. Der Tag sei ein "dunkler in der Geschichte des Landes", sagt Bundeskanzler Christian Stocker. Für Elke Kahr, Grazer Bürgermeisterin, ist klar: "Waffen sollte nur unsere Exekutive tragen, keine Privatpersonen." Doch ist dies möglich und wie können Schulen ein sicherer Ort sein - darüber sprechen am 54. Tresen der Milchbar Christian Böhmer,Michael Hammerl und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.
  • Neue Lage – 100 Tage in der ersten Dreierkoalition der Zweiten Republik

    37:44|
    Erst sondieren, dann evaluieren – und nun geht es ans Sanieren, Reformieren und Investieren: Die Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos zieht am 10. Juni Bilanz über ihre ersten 100 Tage. Am 53. Milchbar-Tresen kommt die KURIER-Innenpolitik Christian Stocker, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger zuvor.Warum das Vertrauen in die Dreierkoalition laut OGM-Umfrage mäßig ist und warum die Europäische Menschenrechtskonvention und die Haltung zu Israel mittlerweile ebenso Thema sind wie das Milliardendefizit - darüber sprechen Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.
  • Freispruch für Kurz, Haft für Grasser - Urteile und ihre Folgen

    37:06|
    "Der Berufung des Sebastian Kurz wird Folge gegeben. Sebastian Kurz wird freigesprochen.“ Das Oberlandesgericht Wien beendet am 26. Mai 2025 eine juristische Auseinandersetzung, die am 1. Juli 2021 beim Ibiza-U-Ausschuss ihren Anfang genommen hat. Welche Folgen der Freispruch für den Ex-Kanzler hat, warum sein ehemaliger Kabinettschef einen Schuldspruch erhielt, wie es mit der Wahrheitspflicht weitergeht und was der Heilige Augustinus damit zu tun hat: Das alles ist Gegenstand des 52. Tresens der Milchbar mit Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.
  • "Wasted Love", "Wasted Money?": Warum sich Österreich den Songcontest leisten kann

    37:13|
    JJ hat Christian Stocker eine "schöne Nacht" und Beate Meinl-Reisinger "eine kurze Nacht" beschert - und der Politik insgesamt eine schlaflose, weil er den Songcontest gewonnen hat und Österreich damit zum dritten Mal den Grand Prix Eurovision de la Chanson austragen und finanzieren darf. Wie viel der Wettbewerb kostet, wo Geld zu finden ist und was diese Diskussion mit Dienstwägen zu tun hat, darüber reden in der 51. Milchbar-Folge Christian Böhmer, Michael Hammerl und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.
  • Das Doppelbudget: Zwischen Ziegel, Zahlen und Zuversicht?

    43:28|
    Die Situation sei "besorgniserregend“, der Zeitpunkt für Ausgabenkürzungen nicht günstig, doch kein Grund für Finanzminister Markus Marterbauer in "Alarmstimmung“ zu verfallen. Ein "großes Sanierungspaket“ will die Dreier-Koalition geschnürt haben, doch es reicht bei Weitem nicht, um die Maastricht-Kriterien (EU-Regeln für Schuldenstand und Neuverschuldung) zu erreichen. Welcher Politiker mit schlechtem Beispiel vorangegangen ist und wer künftig durch die Finger schauen wird, das diskutieren am 50. Tresen der Milchbar Bernhard Gaul, Michael Hammerl und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.
  • Gedenken an 8. Mai 1945: Warum bei "Schindlers Liste" im Kino gelacht wurde

    35:45|
    "Arbeit macht frei“, "Jedem das Seine“, "Durch den Rost fallen“: Was haben diese aus der NS-Zeit belasteten Phrasen mit dem Jahr 2025 zu tun?Wir erinnern uns in diesen Tagen insbesondere des Weltkriegsendes und der Gründung der II. Republik vor 80 Jahren.Warum auch die Nach-Nach-Nachkriegsgenerationen im Geschichtsunterricht wenig vom Zweiten Weltkrieg gehört haben, warum Kinofilme wie "Schindlers Liste" beim Begreifen des Unvorstellbaren helfen können und die Wachsamkeit nie enden darf, darüber sprechen am 49. Tresen der Milchbar Christian Böhmer, Raffaela Lindorfer und Johanna Hager.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Auf kurier.at finden sie auch weiterführende Artikel zum heutigen Thema als auch weitere Podcasts.Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, wie Ihnen die Milchbar gefällt und empfehlen Sie uns weiter.