Share

cover art for Was, wenn der Chef irre ist? (Express)

Der 8. Tag

Was, wenn der Chef irre ist? (Express)

Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes hat ermittelt, dass 44 Prozent der Arbeitnehmer Angst davor haben, problematische oder gar kritische Dinge mit ihrem Chef zu besprechen. Wo liegen die Ursachen dafür? Werden problematische Charaktere Chefs? Oder lassen diese Führungspositionen Personen problematisch werden? 

 

In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Psychologen Jürgen Hesse über die Erkenntnisse aus seinem Buch Mein Chef ist irre, ihrer auch?. Darin beschäftigt sich Hesse mit Persönlichkeitsstrukturen, mit Veranlagungen zur Tyrannei und mit Selbstschutz in gehobenen Positionen.  

 

Ein Gespräch über problematische Persönlichkeiten, über Zitronen, Claqueure und glückliche Kühe.



More episodes

View all episodes

  • Liebesbriefe von Zarin Katharina, Diderot, Voltaire & Heloïse

    13:11
    In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie:1133: Heloïse an Abaelard. Das berühmteste Liebespaar des Mittelalters. 1713: Voltaire an Mademoiselle Olympe Dunoyer. Ihre Mutter ist gegen die Liaison. Der Philosoph Voltaire hat eine Idee, wie sie sich trotzdem sehen können. 1759: Denis Diderot an Sophie Volland. Eigentlich ist der Dichter mit einer anderen Frau verheiratet, doch in Sophie sieht er seine Seelenverwandte.1774: Zarin Katharina II an Fürst Grigori Potemkin. Katharina II hatte, nachdem sie ihren Mann vom Thron gestürzt hatte, viele Liebhaber. Keinen soll sie derart vergöttert haben, wie Potemkin. 1. 00:00:18 | Heloïse 2. 00:06:17 | Voltaire 3. 00:08:29 | Diderot 4. 00:10:32 | Zarin Katharina ID:{76BqqoQBDnI8TBwseY60P2}
  • „Mit Social Freezing die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft verbessern“

    29:41
    Haben Sie schon einmal von Social Freezing gehört? Dabei lässt eine Frau vorsorglich ihre unbefruchteten Eizellen einfrieren, mit der Möglichkeit, sie zu einem späteren Zeitpunkt befruchten zu lassen und dem Ziel einer Schwangerschaft. Häufig irritiert der Begriff. Dass man von Social Freezing spricht, kommt daher, dass es hier nicht um medizinische Gründe für die Behandlung geht. Bei Krebspatientinnen zum Beispiel wird vor dem Beginn einer Chemotherapie empfohlen, Eizellen einzufrieren für den Fall, dass man später einmal Mutter werden möchte.Beim Social Freezing sind es die sozialen Gründe, die Lebensumstände einer Frau, die diesen Vorgang begründen. Das Ganze ist ein höchst intimes Thema, doch es ist auch von gesellschaftspolitischer Dimension.Dass Frauen nach und nach gleichberechtigt teilhaben an politischem und ökonomischem Einfluss, dass sie Spitzenämter in Unternehmen und in der Forschung bekleiden, verändert ihre Lebensplanung, hat Einfluss auf ihre Prioritäten. Das wirkt sich aus – auf die einzelnen Frauen und auch auf die Gesellschaft und ihre Demografie. Ihre persönlichen Erfahrungen mit Social Freezing berichtet die Unternehmerin Julia Bösch in diesem Achten Tag mit Alev Doğan. Ein Gespräch über medizinischen Fortschritt, evolutionäre Prozesse, Vorsorge und Tabus. Die Stilfrage singt eine Ode an den Frühling; Alev Approved Gustav Mahlers 3. Sinfonie bei 3Sat und die Zukunft gehört… Delulu. 1. 00:00:38 | Alev Doğan Feature 2. 00:02:46 | Interview mit Julia Bösch 3. 00:23:44 | Die Stilfrage 4. 00:25:52 | Alev Approved 5. 00:27:25 | Die Zukunft gehört… ID:{40opj4eyhWSBYHkzYBdE5m}
  • „Mit Social Freezing die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft verbessern“ (Express)

    06:31
    Haben Sie schon einmal von Social Freezing gehört? Dabei lässt eine Frau vorsorglich ihre unbefruchteten Eizellen einfrieren, mit der Möglichkeit, sie zu einem späteren Zeitpunkt befruchten zu lassen und dem Ziel einer Schwangerschaft. Häufig irritiert der Begriff. Dass man von Social Freezing spricht, kommt daher, dass es hier nicht um medizinische Gründe für die Behandlung geht. Bei Krebspatientinnen zum Beispiel wird vor dem Beginn einer Chemotherapie empfohlen, Eizellen einzufrieren für den Fall, dass man später einmal Mutter werden möchte.Beim Social Freezing sind es die sozialen Gründe, die Lebensumstände einer Frau, die diesen Vorgang begründen. Das Ganze ist ein höchst intimes Thema, doch es ist auch von gesellschaftspolitischer Dimension.Dass Frauen nach und nach gleichberechtigt teilhaben an politischem und ökonomischem Einfluss, dass sie Spitzenämter in Unternehmen und in der Forschung bekleiden, verändert ihre Lebensplanung, hat Einfluss auf ihre Prioritäten. Das wirkt sich aus – auf die einzelnen Frauen und auch auf die Gesellschaft und ihre Demografie. Ihre persönlichen Erfahrungen mit Social Freezing berichtet die Unternehmerin Julia Bösch in diesem Achten Tag mit Alev Doğan. Ein Gespräch über medizinischen Fortschritt, evolutionäre Prozesse, Vorsorge und Tabus. Die Stilfrage singt eine Ode an den Frühling; Alev Approved Gustav Mahlers 3. Sinfonie bei 3Sat und die Zukunft gehört… Delulu. ID:{X49SqJ4C97RbK0F4vKUG3}
  • „Das Verwaltungssystem hat eine Beharrungskraft, die einen verzweifeln lässt“

    34:54
    Die Politik von heute muss sich immer häufiger dem Vorwurf stellen, zu langsam zu agieren. Das marode Bildungswesen, die unendliche Entbürokratisierung oder die ausbaufähige Verkehrspolitik sind da nur ein paar Beispiele. Wie wahr sind aber die Klischees, die wir über Politik haben? Sind die Beharrungskräfte und Strukturen gigantischer Verwaltungsapparate tatsächlich derart hartnäckig, dass sich Veränderung, gar Innovation von vornherein als schwieriges bis unmögliches Unterfangen herausstellen muss? Wie sieht es aus im Maschinenraum der Politik? Wie eingestaubt sind die Strukturen und Abläufe eines Ministeriums?Und wie blickt eine Person, die als erfolgreiche Unternehmerin den Quereinstieg in die Politik gewagt hat, auf die sehr eigene Welt des Verwaltungsapparats? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Hessens Ministerin für Digitales und Innovation, Kristina Sinemus. Die Stilfrage befasst sich mit dem Kreuzfahrt-Eskapismus; Alev Approved den Kinofilm “Die Herrlichkeit des Lebens” über Franz Kafkas letzte Liebe und die Zukunft gehört… den klassischen Herrenschuhen. 1. 00:00:40 | Alev Doğan Feature 2. 00:01:36 | Interview mit Kristina Sinemus 3. 00:27:46 | Die Stilfrage 4. 00:31:02 | Alev Approved 5. 00:32:44 | Die Zukunft gehört… ID:{6w1XCWUYM6hR1MpJ1A7YTU}
  • „Das Verwaltungssystem hat eine Beharrungskraft, die einen verzweifeln lässt“ (Express)

    05:45
    Die Politik von heute muss sich immer häufiger dem Vorwurf stellen, zu langsam zu agieren. Das marode Bildungswesen, die unendliche Entbürokratisierung oder die ausbaufähige Verkehrspolitik sind da nur ein paar Beispiele. Wie wahr sind aber die Klischees, die wir über Politik haben? Sind die Beharrungskräfte und Strukturen gigantischer Verwaltungsapparate tatsächlich derart hartnäckig, dass sich Veränderung, gar Innovation von vornherein als schwieriges bis unmögliches Unterfangen herausstellen muss? Wie sieht es aus im Maschinenraum der Politik? Wie eingestaubt sind die Strukturen und Abläufe eines Ministeriums?Und wie blickt eine Person, die als erfolgreiche Unternehmerin den Quereinstieg in die Politik gewagt hat, auf die sehr eigene Welt des Verwaltungsapparats? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Hessens Ministerin für Digitales und Innovation, Kristina Sinemus. Die Stilfrage befasst sich mit dem Kreuzfahrt-Eskapismus; Alev Approved den Kinofilm “Die Herrlichkeit des Lebens” über Franz Kafkas letzte Liebe und die Zukunft gehört… den klassischen Herrenschuhen. ID:{7CQrlplp5KlYPyC4PKGfhI}
  • “Du musst die Tochter mit Liebe überschütten”

    27:06
    Von den unterschiedlichen Formen der Liebe, der freundschaftlichen Liebe, der romantischen Liebe, ist die Liebe einer Mutter zu ihren Kindern eine besondere.Bedingungslos, heißt es in diesem Zusammenhang häufig. Was bedeutet es aber für Mutter und Kind, wenn am Nullpunkt dieser Beziehung ein Trauma steht? Während des Völkermordes im ostafrikanischen Ruanda im Jahr 1994 wurden bis zu eine Million Tutsi von Hutu-Angehörigen ermordet, 80 Prozent der überlebenden Frauen wurden vergewaltigt. Anlässlich des 30. Jahrestags des Genozids, eröffnet die Kunsthalle Rostock die Ausstellung RWANDAN DAUGHTERS.In 30 großformatigen Fotografien erzählt der Fotograf Olaf Heine von der fast unmenschlichen Stärke von Frauen. Von den Beziehungen der Mütter zu ihren heute 30 Jahre alten Töchtern - Kinder, die aus den Vergewaltigungen der Mütter entstanden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Olaf Heine über seine Beobachtungen vor Ort, systematische sexualisierte Gewalt und die Kraft der Liebe zwischen Müttern und Töchtern. Die Stilfrage blickt nostalgisch auf Lamy, den zeitlosen Klassiker, der unsere Handschrift perfektioniert hat; Alev Approved „The Culture“ in der Frankfurter Schirn Kunsthalle und die Zukunft gehört… Chanel. 1. 00:00:43 | Alev Doğan Feature 2. 00:02:35 | Interview mit Olaf Heine 3. 00:18:52 | Die Stilfrage 4. 00:20:52 | Alev Approved ID:{50RE4GgInDm5XtSQtvccmG}
  • “Du musst die Tochter mit Liebe überschütten” (Express)

    07:41
    Von den unterschiedlichen Formen der Liebe, der freundschaftlichen Liebe, der romantischen Liebe, ist die Liebe einer Mutter zu ihren Kindern eine besondere.Bedingungslos, heißt es in diesem Zusammenhang häufig. Was bedeutet es aber für Mutter und Kind, wenn am Nullpunkt dieser Beziehung ein Trauma steht? Während des Völkermordes im ostafrikanischen Ruanda im Jahr 1994 wurden bis zu eine Million Tutsi von Hutu-Angehörigen ermordet, 80 Prozent der überlebenden Frauen wurden vergewaltigt. Anlässlich des 30. Jahrestags des Genozids, eröffnet die Kunsthalle Rostock die Ausstellung RWANDAN DAUGHTERS.In 30 großformatigen Fotografien erzählt der Fotograf Olaf Heine von der fast unmenschlichen Stärke von Frauen. Von den Beziehungen der Mütter zu ihren heute 30 Jahre alten Töchtern - Kinder, die aus den Vergewaltigungen der Mütter entstanden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Olaf Heine über seine Beobachtungen vor Ort, systematische sexualisierte Gewalt und die Kraft der Liebe zwischen Müttern und Töchtern. Die Stilfrage blickt nostalgisch auf Lamy, den zeitlosen Klassiker, der unsere Handschrift perfektioniert hat; Alev Approved „The Culture“ in der Frankfurter Schirn Kunsthalle und die Zukunft gehört… Chanel. ID:{7C8fHvnL3n5uFAkFIrsZlQ}
  • “Wir streiten zu viel. Das ist einfach blöd.”

    36:47
    Die Stimmung in der Bundesrepublik ist aufgeladen. Eine komplizierte Regierungskoalition droht mit jeder neuen Herausforderung weiter auseinanderzufallen. Rund 81 Prozent der Bürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend nicht zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Die Unzufriedenheit gegenüber der Ampel-Koalition äußerte sich zuletzt vermehrt auch durch Androhung von Gewalt gegen Politiker. Brennende Reifen, eingeworfene Scheiben, aus Sicherheitsbedenken abgesagte Veranstaltungen. Gegen keine andere Partei und ihre Mitglieder gab es in den vergangenen Wochen so viele Angriffe wie auf die Grünen. Doch woher kommt die Wut? Wie macht man Politik in dieser Stimmung? Was macht es mit einem ganz persönlich und wo liegt die eigene Verantwortung? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour über die Lage der Nation – und seiner Partei. Wie blickt der in Teheran geborene Politiker auf seine persönliche Politisierung und wie auf die Zukunft der Grünen? Und was können auch Politiker dafür tun, dass sich die Gesellschaft trotz sich überschlagender Krisen ein wenig Leichtigkeit bewahrt und nicht in Lethargie und politischer Resignation verfällt? 1. 00:00:18 | Alev Doğan Feature 2. 00:02:22 | Interview mit Omid Nouripour ID:{5tURy5pFRO7S1Zn1JwIRXN}
  • “Wir streiten zu viel. Das ist einfach blöd.” (Express)

    05:48
    Die Stimmung in der Bundesrepublik ist aufgeladen. Eine komplizierte Regierungskoalition droht mit jeder neuen Herausforderung weiter auseinanderzufallen. Rund 81 Prozent der Bürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend nicht zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Die Unzufriedenheit gegenüber der Ampel-Koalition äußerte sich zuletzt vermehrt auch durch Androhung von Gewalt gegen Politiker. Brennende Reifen, eingeworfene Scheiben, aus Sicherheitsbedenken abgesagte Veranstaltungen. Gegen keine andere Partei und ihre Mitglieder gab es in den vergangenen Wochen so viele Angriffe wie auf die Grünen. Doch woher kommt die Wut? Wie macht man Politik in dieser Stimmung? Was macht es mit einem ganz persönlich und wo liegt die eigene Verantwortung? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour über die Lage der Nation – und seiner Partei. Wie blickt der in Teheran geborene Politiker auf seine persönliche Politisierung und wie auf die Zukunft der Grünen? Und was können auch Politiker dafür tun, dass sich die Gesellschaft trotz sich überschlagender Krisen ein wenig Leichtigkeit bewahrt und nicht in Lethargie und politischer Resignation verfällt? ID:{zsF0Yg5yUBUCVQsWPKN6y}