Share

cover art for Medizin aus dem 3D-Drucker: Organe und Medikamente zum Ausdrucken

Tech Briefing Express

Medizin aus dem 3D-Drucker: Organe und Medikamente zum Ausdrucken

Diese Woche im Tech Briefing:


  • Thema der Woche: Im vergangenen Jahr standen alleine in Deutschland 8.761 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber standen 2023 nur 965 Organspender, die insgesamt 2986 Transplantationen ermöglichten. Doch was wäre, wenn Wartelisten für Organspenden überflüssig würden? Was, wenn wir eine gesunde Leber, ein schlagendes Herz und eine funktionierende Niere einfach ausdrucken und nachbauen könnten?
  • Plus: Die dahinterliegende Technik heißt Bio-Printing und funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher 3D-Drucker, mit dem sich winzige Plastikteile bis hin zu bewohnbaren Fertighäuser herstellen lassen. Die Hürde für Herzen, Nieren und Lebern sind hoch – doch der 3D- Druck rettet schon heute Leben. 
  • Außerdem: Medizin aus dem 3D-Drucker. Auch individuelle Medikamente könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen.
  • Dazu: Wissenschaftsjournalist und Neurophysiologe Dr. Gerd Wirtz berichtet über den ersten Versuch, ein Organ aus dem 3D-Druck zu drucken. Prof. Michael Gelinsky leitet das Zentrum für Translatorische Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung an der TU Dresden und forscht an neuen Materialien für Biotinte. Er sieht noch viele Hürden – doch schreibt die Technologie längst nicht ab.
  • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie


Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com oder schreiben Sie uns per Linkedin: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/


Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

Redaktion: Max Reimer

Produktion: Till Schmidt

More episodes

View all episodes

  • Digitale Angriffe auf kritische Infrastruktur: Wie wird Deutschland zur Cyber Nation?

    04:48
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die Bedrohungslage von Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur ist in Deutschland so hoch wie nie zuvor – sagt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI. Wer sind die Angreifer kritischer Infrastruktur? Plus: Lösegeld, Spionage, hybride Kriegsführung oder Chaos – Welche Ziele verfolgen die staatlichen und nicht-staatlichen Hacker? Dazu im Gespräch: Sergej Epp, Chief Security Officer bei Palo Alto Networks und René Rindermann, Chief Information Security Officer des Energiekonzerns EON. Wir sprechen über aktuelle Hackerangriffe – und wie kritische Infrastruktur gut geschützt werden kann. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
  • Europäische Raumfahrt: Mit neuen Raketen und Satelliten Souveränität zurück erobern

    04:30
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: In Berlin trifft sich die Luft- und Raumfahrtbranche zur ILA – der Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung. Wir nutzen diesen Zeitpunkt und werfen einen Blick auf den Stand der Dinge: Wann starten die ersten deutschen Microlauncher? Welche Satellitentechnik wird aktuell in Deutschland entwickelt?Plus: Raketen explodieren bei Tests. Ob Starship oder die Trägerrakete von deutschen Startups. Doch was für die Europäische Weltraumbehörde ein großes Drama wäre, sehen die privaten Unternehmen als Chance. Welche Daten dabei gesammelt werden können, sehen wir uns heute an. Dazu im Gespräch: Walter Ballheimer, Mitgründer des Satelliten-Unternehmens Reflex Aerospace plant Satelliten aus dem 3D-Drucker schneller und kostengünstiger zu produzieren. Und Jörn Spurmann von der Rocket Factory Augsburg bereitet sich auf den ersten Testflug seiner Trägerrakete vor. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie neuesten Technologien gibt es nicht nur bei uns im Tech Briefing, sondern auch am 10. und 11. September auf der MY WAY 2024, dem Strategiegipfel der Familienunternehmen. Sichern Sie sich jetzt noch den Early-Bird Bonus.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max Reimer Produktion: Till Schmidt
  • Unsterblichkeit per KI: Michael Bommers virtueller Nachlass

    06:53
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Michael Bommer wird sterben. Der 61-jährige Geschäftsmann, Investor und Gründer hat noch wenige Wochen zu leben. Er nutzt diese Zeit, um eine KI mit Erinnerungen, Geschichten, seiner Stimme, Lebensweise und Meinungen zu füttern. Nach seinem Tod soll weiterhin mit seiner KI kommunizieren können – lange nachdem Herr Bommer den Kampf gegen den Krebs verloren hat. Plus: Rob LoCascio, ein amerikanischer Internet-Unternehmer der ersten Stunde, und führte 28-Jahre lang das im NASDAQ gelistete Software-Unternehmen LifePerson. Bis vor einem Jahr. Nun arbeitet er mit Eternos an einer KI, die Erinnerungen und Persönlichkeit durch Künstliche Intelligenz bewahren soll – allen voran, die von Michael Bommer.  Dazu: Mit viel Technologie-Optimismus erzählt Michael Bommer, warum er diesem Experiment zugestimmt hat und wie er hofft, dass seine Familie das KI-Vermächtnis einsetzt. Es lohnt sich, diesem mutigen Mann zuzuhören. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com. Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
  • Digitaler Wahlkampf: Kampagnen mit Social Media, Big Data und ChatGPT

    06:07
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Wie beeinflussen Deepfakes, Daten und Künstliche Intelligenz den modernen Wahlkampf? Moderne Kampagnen nutzen längst Künstliche Intelligenz zur Inhaltserstellung und gezielten Ansprache von Wählern. Wie effektiv kann KI die Wähler überzeugen? Plus: Wie stellt Künstliche Intelligenz die Wahlkampagnen-Strategien auf den Kopf. Cambridge Analytica war nur der Anfang. Einsatz von Microtargeting im Wahlkampf: Wie nutzen Kampagnen in den USA und in Europa die digitalen Möglichkeiten – was ist heute schon möglich und wie werden Wahlkämpfe in Zukunft aussehen? Dazu: Julius van de Laar beehrt uns im Tech Briefing für eine Crossover-Folge. Der Kampagnen- und Strategieberater hostet den Pioneer Podcast „Race to the White House”. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieCrossover mit Race to The White Househttps://www.thepioneer.de/podcasts?b=race-to-the-white-houseNew York Times Artikelhttps://www.nytimes.com/interactive/2024/05/19/technology/biased-ai-chatbots.htmlHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
  • Neue Hits per Mausklick: Wie KI die Musikindustrie aufmischt

    06:03
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die BigTechs rund um Google, Meta und OpenAI treten geistiges Eigentum mit Füßen. Die nutzen das gesamte Internet zum Training ihrer KI-Modelle – ohne Rücksicht auf Urheberrechte. Bilder, Texte, Videos, aber auch Stimmen, Musik und Klänge wurden teilweise unrechtmäßig zum Training verwendet. Die New York Times zeigt auf, wie die BigTechs vorgegangen sind – und wir erweitern die Debatte. Plus: Denn neben Texten und Bildern wurde auch das musikalische Gesamtwerk der Menschheit an die KI verfüttert. Welche Auswirkung das nun auch auf die Musikbranche hat – das haben wir mit Dr. Tobias Holzmüller besprochen. Dazu im Interview: Dr. Tobias Holzmüller leitet seit gut einem halben Jahr die GEMA – die deutsche Verwertungsgesellschaft für Musik. Er fordert Lizenzverträge und Verwertungsregeln für KI-Musik – um das geistige Eigentum der Musikschaffende zu schützen und weiterhin einen Anreiz zu geben, echte Musik zu produzieren. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
  • Der KI-Wetterfrosch: Müssen wir nie wieder nass werden?

    05:11
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Dürren und Wassermangel. Überschwemmungen, Starkregen und tropische Stürme. Seit mehr als 40 Jahren nutzen Klima- und Wetterforscher sogenannte numerische Modelle. Diese Modelle funktionieren wie große Gleichungen, die von Supercomputern gelöst werden müssen. Doch nun zieht Künstliche Intelligenz in die Wetter- und Klimamodellierung ein – und mit ihr die amerikanischen BigTechs von Google bis Nvidia. Plus: Der Klimawandel verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Um Menschen und Infrastruktur besser zu schützen und frühzeitig zu warnen, entwickeln Wetter-Forscher immer bessere Vorhersage-Modelle. Kann uns Künstliche Intelligenz noch früher warnen? Dazu im Gespräch: Dr. Peter Dueben leitet die Abteilung Erdsystemmodellierung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF). Das Zentrum entwickelt Wettermodelle, die mehrere Tage in die Zukunft blicken und saisonale Vorhersagen machen. Prof. Roland Potthast leitet die numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
  • Maschinen wie wir: Der Traum vom menschenähnlichen Roboter

    04:26
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Humanoide Roboter sind der nächste Hype der Tech-Szene. Firmen wie Boston Dynamics, Startups wie Figure AI, aber auch BigTechs wie Tesla wollen Science Fiction wahr machen und menschenähnliche Roboter auf den Arbeitsmarkt bringen. Denn das Marktpotenzial für Helferlein im Haushalt, Personal für Pflege und Arbeiter in Fabriken erweist sich als enorm. Doch wie nahe sind wir einer Realität, in der humanoide Roboter Aufgaben für uns und um uns herum übernehmen?Außerdem: Die große Debatte der Roboter-Forschung: Soll für jeden Anwendungsfall ein eigener Roboter gebaut werden oder übernimmt ein menschlich aussehender Roboter die Bedienung verschiedener anderer Geräte? Plus: Die neuesten Videos des amerikanischen Roboter-Unternehmens Boston Dynamics erwecken den Eindruck, dass diese Realität schon fast vor unserer Tür steht. Doch es wird noch Jahre dauern, bis diese Roboter wirklich technisch einsatzbereit sind. In der Zwischenzeit gibt es mehrere Baustellen zu meistern. Dazu im Gespräch: David Reger, CEO und Mitgründer des deutschen Roboter-Unternehmens Neura Robotics. Prof. Albin Albu-Schäffer, Roboter-Pionier und Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt
  • Kampf gegen Krebs: Früherkennung, die Leben retten kann

    05:11
    Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krebs. Was die Krankheit so tödlich macht: Oft wird sie erst viel zu spät erkannt. Deshalb sind regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen so wichtig. Doch diese sind oft unangenehm, sie sind aufwendig und invasiv. Wie viel einfacher wäre es, wenn Krebs sich einfach im Blut nachweisen ließe? Und zwar von der ersten Zelle an? So einfach wie wir einen Magnesium-Mangel feststellen können. Daran forscht die Wissenschaft. Plus: Wie wird Liquid Biopsy bereits in Deutschland eingesetzt und wie seriös sind Krebsfrühtests von amerikanischen Startups wie Grail? Dazu im Gespräch: Cyriac Roeding – Der Serienunternehmen möchte den Forschungstraum seines verstorbenen Mitgründers Dr. Sam Gambhir umsetzen. Dr. Gambhir forschte in Stanford an Möglichkeiten, eine Krebsdiagnose so früh wie möglich festzustellen. Für Dr. Gambhir kam diese Hilfe zu spät – doch das Unternehmen Earli könnte mit der Technologie die Frühdiagnose von Krebs revolutionieren.Außerdem im Gespräch: Silicon Valley-Träumerei oder der Weg zum medizinischen Durchbruch. Prof. Dr. Edgar Dahl leitet die Tumor-Pathologie an der Universitätsklinik der RWTH Aachen und ordnet die Umsetzbarkeit der neuen Krebsdiagnose-Technologien ein. Zudem spricht der Internist und HealthTech-Gründer Dr. Christian Becker über Innovationen in der Diagnose-Medizin – und wie irgendwann sogar eine Krankheitsdiagnose über unsere Atemluft erstellt werden könnte. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieMehr von Dr. Christian Becker zu Heath-Tech-Themen: https://link.chtbl.com/pgzB4aqrHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max ReimerProduktion: Till Schmidt