Share

cover art for E07 L.C. Frey & Zoe J. Black: Schreiben bis zum Umfallen?

Buchblase mit L.C. Frey

E07 L.C. Frey & Zoe J. Black: Schreiben bis zum Umfallen?

Season 1, Ep. 7

Alex und Ben sprechen über die Themen Schreiben, psychische Belastung und Burn-out. Sie diskutieren die Herausforderungen, denen Autoren gegenüberstehen, wenn sie stundenlang sitzen und an ihren Werken arbeiten.


Sie teilen ihre eigenen Erfahrungen und reflektieren über den Druck, der mit dem Streben nach Erfolg und dem Vergleich mit anderen einhergeht.

L.C. Frey betont die Bedeutung von Selbstdisziplin und Stoizismus beim Schreiben. Alex und Ben diskutieren den kreativen Schaffensprozess und ihre jeweiligen Prioritäten und Optimierungs-Methoden beim Schreiben.


Mit über 2 Millionen verkauften Büchern ist Alex Pohl alias L.C. Frey & Oliver Moros einer der meistgelesenen Autoren Deutschlands. https://LCFrey.de


Zoe J. Black liebt es, ihre Leserinnen und Leser durch die Handlung ihrer packenden Thriller zu hetzen. https://zoe-j-black.com/

More episodes

View all episodes

  • 52. E52: G.S. Foster ist zurück in der Buchblase ... und der Horror beginnt!

    02:09:01||Season 1, Ep. 52
    Deutschlands schönster Horror-Autor Basti alias G.S. Foster ist mal wieder in der Buchblase zu Gast. Wir sprechen über Buchmessen, wie Basti durch TikTok über Nacht zum Multimilliardär wurde, über Stephen King, H.P. Lovecraft und die Herausforderungen des modernen Erzählens von Grusel & Horror.Links:G.S. Foster: https://www.amazon.de/stores/author/B09GPRS6MX/aboutL.C. Frey / Oliver Moros (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.de- Unterschiede zwischen Self-Publishing und Verlagswesen, insbesondere Bastis Erfahrungen mit dem Blitz-Verlag und die Relevanz von Horror in der Literatur. - die Zusammenarbeit zwischen Autoren und Verlagen, die Rolle von Social Media im Verlagswesen und die Bedeutung von Nischenmärkten für Autoren. - Bastis neue Buch "Das Grauen von CapeDevil"- der kreative Prozess und "Plot Bunnies"- die Faszination und die Entwicklung der Serie Akte X, insbesondere die Monster of the Week-Episoden und deren Einfluss auf das Genre. - KI zur Unterstützung bei RecherchenKeywords:Horror, Stephen King, H.P. Lovecraft, Michael Crichton, Hollywood, Buchmesse, Verlagswesen, Streaming-Dienste, Verlag, Autoren, Social Media, Nischenmärkte, Horror, Buchveröffentlichung, Plot Bunny, Kreativität, Self-Publishing, Literatur, Akte X, Monster of the Week, Horror, Grusel, Atmosphäre, Kreativität, Schreiben, KI, Erzählkunst, Ästhetik00:00 Willkommen im Buchblase-Podcast01:58 Rückblick auf die Buchmesse04:56 Stephen King und seine Werke08:02 Horror-Literatur und Lovecraft11:58 Michael Crichton und seine Einflüsse18:57 Die Entwicklung des Erzählens im Streaming-Zeitalter21:58 Kritik an Klischees in Fantasy und Horror28:54 Die Herausforderungen des Franchise-Storytellings35:55 Der Weg zum Verlagsbuch und die Hybridpublikation40:27 Verlagskooperation und Vertrauen43:23 Die Rolle des Autors im Verlagswesen46:20 Nischenmärkte und Markenbildung50:42 Das Schreiben und die Inspirationsquellen55:09 Die Bedeutung von Setting und Atmosphäre01:01:52 Plot Bunnies und kreative Ablenkungen01:07:11 Schreibmethoden und kreative Prozesse01:14:42 Ideenfindung und Prokrastination01:20:49 Horror in Deutschland und kommende Projekte01:25:34 Einfluss von Akte X auf das Schreiben01:28:37 Die Entwicklung von Verschwörungstheorien in Akte X01:30:53 Ästhetik und Atmosphäre in Akte X01:33:14 Die Rolle von Humor und Charakterdynamik01:37:57 Horror und Grusel: Was macht es aus?01:42:41 Die Bedeutung von Atmosphäre im Horror01:45:53 Die Herausforderungen des Schreibens im Horror-Genre01:47:23 Die Herausforderungen des Schreibens01:50:08 Lesererwartungen und Autorenzufriedenheit01:52:13 Einsatz von KI im Schreibprozess02:01:46 Die Rolle von KI und Kreativität02:07:41 Bücher als Produkte und ihre Wertigkeit
  • 51. E51 Korrektur auf Knopfdruck // KI und die Zukunft des Schreibens

    01:02:10||Season 1, Ep. 51
    KI, Textkorrektur, Korrektorat, Textshine, Autoren, Datenschutz, Software, Buchverlag, Self-Publishing, Schreibprozess, Kreatives Schreiben, KI, Urheberrecht, Belletristik, Self-Publishing, Authentizität, Literatur, Zukunft, Autoren, LeserLinks: Textshine - Korrektorat auf Knopfdruck: https://www.textshine.com/L.C. Frey / Oliver Moros (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deIn dieser Episode des Buchblase-Podcasts diskutieren L.C. Frey und Alexander Seifert, CEO von Textshine, die Rolle von KI in der Textkorrektur. Sie beleuchten die Vorteile von Korrektoratssoftware, die Entstehungsgeschichte von Textshine und die Bedeutung von Korrektorat für Autoren. Zudem wird das Thema Datenschutz und die Bedenken von Autoren hinsichtlich der Nutzung ihrer Texte durch KI angesprochen.In dieser Episode diskutieren L.C. Frey und Alexander von Textshine.com die Herausforderungen und Chancen, die die Künstliche Intelligenz (KI) für Autoren und den Buchmarkt mit sich bringt. Sie beleuchten die juristischen Aspekte des Urheberrechts, die Rolle der KI in der Belletristik, die Bedeutung von Self-Publishing und die Suche nach Authentizität in einer von KI dominierten Welt. Die beiden Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, die eigene Stimme als Autor zu entwickeln und die Balance zwischen Mensch und Maschine zu finden, um kreative und authentische Literatur zu schaffen.Chapters00:00 Einführung in den Podcast und das Thema KI01:56 Was ist Textschein und wie funktioniert es?05:53 Die Vorteile von KI im Korrektorat09:54 Die Rolle des Korrektorats für Autoren13:52 Die Entstehungsgeschichte von Textschein18:03 Der Alltag eines KI-Entwicklers und die Zukunft von Textschein20:47 Die Begeisterung für das Produkt22:00 Datenschutz und KI-Nutzung24:13 Urheberrecht und Plagiatsängste26:19 Die Herausforderungen der KI-Generierung30:49 Die Rolle der Qualität in der KI34:54 KI in der Belletristik vs. Fachliteratur38:01 Die Bedeutung von Identifikationsfiguren in der Belletristik39:55 Self-Publishing und die Zukunft des Buchmarktes40:49 Die Rolle von KI im Schreibprozess43:45 Die Herausforderungen der KI-generierten Inhalte46:44 Authentizität und die Suche nach echten Geschichten49:52 Kreativität und Innovation in der Literatur51:54 Die Balance zwischen KI-Nutzung und persönlichem Stil57:29 Die Zukunft des Schreibens und die Rolle des Autors
  • 50. E50 Marcel Ruesch, Influencer: Der Autor der Zukunft: Creator oder Kreativer?

    01:30:14||Season 1, Ep. 50
    Social Media, Content Creator, Monetarisierung, Verantwortung, Autoren, Plattformen, Inspiration, Community, Agenturen, Kooperationen, Buchwerbung, Authentizität, Social Media, Hype, Mindset, Content-Strategie, Sachbücher, Selbsthilfe, Monetarisierung, AutorenLinks: Marcel Ruesch: https://www.marcel-ruesch.deL.C. Frey / Oliver Moros (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deIn diesem Podcast diskutieren L.C. Frey und Marcel Ruesch über die Herausforderungen und Chancen von Social Media, insbesondere für Content Creator und Autoren. Sie beleuchten, wie Social Media zu einem besseren Ort gemacht werden kann, die Verantwortung der Creator, die Monetarisierung von Inhalten und die Rolle von Agenturen. Zudem wird die persönliche Reise von Marcel als Creator thematisiert und wie er mit den Herausforderungen umgeht. In dieser Episode diskutieren L.C. Frey und Marcel Ruesch die Herausforderungen und Chancen für Autoren in der heutigen Buchwelt, insbesondere im Hinblick auf Authentizität, Social Media und die Vermarktung von Büchern. Sie beleuchten die Balance zwischen persönlicher Authentizität und den Erwartungen des Marktes, die Rolle von Hype in der Buchvermarktung und die Bedeutung eines strategischen Mindsets für Autoren. Zudem wird die subjektive Wahrnehmung von Sachbüchern und deren Einfluss auf Leser thematisiert.00:00 Einführung in die Social Media Welt01:46 Social Media als besserer Ort06:42 Die Herausforderungen von Social Media09:11 Der Einfluss von Content auf die Nutzer17:37 Der Weg zum Creator: Erfahrungen und Anfänge22:23 Wachstum und Content-Produktion25:18 Hobby oder Business? Die Motivation hinter Social Media26:22 Selbstständigkeit und Zeitmanagement30:36 Monetarisierung durch Kooperationen37:06 Ethische Überlegungen bei Buchkooperationen42:16 Die Bedeutung von Authentizität in der Buchwerbung45:31 Der Balanceakt zwischen Authentizität und Marktanpassung49:11 Hype und individuelle Lesererfahrungen52:34 Mindset für Autoren auf Social Media58:20 Strategische Content-Planung für Buchveröffentlichungen01:05:09 Monetarisierung für Autoren und Creator01:08:47 Effektive Zeitnutzung und Achtsamkeit beim Schreiben01:12:02 Die Bedeutung von Zeitblöcken für Kreativität01:18:48 Subjektivität von Sachbüchern und Selbsthilfebüchern
  • 49. E49 Ben & Alex entwickeln LIVE! einen Thriller der Reihe "Künzel und Lobenstein" von Zoe J. Black

    01:27:36||Season 1, Ep. 49
    In dieser Episode des Buchblase-Podcasts experimentieren L.C. Frey und Benjamin Brückner, indem sie versuchen, in nur 45 Minuten ein Buch zu schreiben. Sie diskutieren die Bedeutung des Genres, die Herausforderungen des Schreibens ohne Plan und die Inspiration für Geschichten.Hier den entstandenen Thriller "Hassklick" von Zoe J. Black lesen:https://www.amazon.de/dp/B0F1TP2P4BLinks:Benjamin schreibt als Zoe J. Black: https://zoe-j-black.com/Alex Pohl / L.C. Frey / Oliver Moros (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deEin zentrales Thema ist der Beruf des Erbenermittlers, der als Plot-Idee dient.Zudem wird die Macht der Influencer in der heutigen Gesellschaft thematisiert, sowie die Dynamik von Fandoms und die Manipulation durch Fake News in der digitalen Welt. In dieser Episode diskutieren L.C. Frey und Benjamin Brückner die Entwicklung eines Thrillers, der sich um einen Journalisten dreht, der in einen Mordfall verwickelt ist.Sie erkunden verschiedene Handlungsperspektiven, die Rolle von Influencern in der Geschichte und die Herausforderungen, die die Ermittler bei der Suche nach Beweisen haben. Zudem wird der Einfluss der modernen Medien und die Kritik an der Influencer-Kultur thematisiert. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit von Spannung und Zeitdruck in der Erzählung, um die Leser zu fesseln.Buchblase, Podcast, Schreiben, Erbenermittler, Influencer, Fandom, Manipulation, Fake News, Kreatives Schreiben, Ideenfindung, Thriller, Journalismus, Influencer, Mord, Ermittlungen, Spannung, Handlung, Kreativität, Medienkritik, ZeitdruckChapters00:00 Einführung in den Buchblase Podcast02:47 Das Experiment: Ein Buch in 45 Minuten schreiben06:03 Die Bedeutung des Genres beim Schreiben09:00 Der Einfluss von Alltagsthemen auf die Literatur12:01 Die Macht der Influencer und ihre Auswirkungen15:01 Erbenermittler: Ein neuer Romanansatz17:54 Ideenfindung und kreative Prozesse22:20 Der Einfluss von Skandalen auf das Image25:40 Geheime Kommunikation und Manipulation durch Influencer29:24 Der Whistleblower und die Suche nach der Wahrheit33:47 Die Psychologie des Schreibens und der Charakterentwicklung39:11 Manipulation durch Fake News und Selbstinszenierung44:03 Einführung in die Handlungsperspektiven49:00 Der Journalist als Schlüsselcharakter55:06 Die Dynamik zwischen Ermittlern und Influencer59:53 Ermittlungen und Enthüllungen im Thriller01:05:17 Die Suche nach dem Beweis01:09:56 Die Rolle des Journalisten und der Influencer01:13:34 Der Zeitdruck und die Ex-Freundin01:17:39 Kritik an der Influencer-Kultur01:24:39 Lesen wieder großartig machen
  • 48. E48 Britt Toth: #autorenmarketing #bücher #lesen #youngadult #newadult #socialmediamarketing

    01:20:48||Season 1, Ep. 48
    "Was mache ich als Autor auf Social Media?" - In dieser Episode der Buchblase diskutieren L.C. Frey und Britt Toth (https://authors-assistant.com) über die Herausforderungen, die speziell Autoren im Bereich Social Media Marketing begegnen.Sie beleuchten die Bedeutung von Kreativität, Zeitmanagement und der Algorithmus von Plattformen wie Instagram. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur Planung von Inhalten und zur Nutzung von Hashtags, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Links: Britt Toth (Assistenz für Autoren): https://authors-assistant.comBritt & BuchBuzz Kris' Podcast "Buchstabengold und Marketingzauber": https://open.spotify.com/show/1OzkFjthuytUtpdZyFCl2LL.C. Frey / Oliver Moros (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deKeywords: Buchmarketing, Social Media, Autoren, Marketingstrategien, Instagram, Kreativität, Algorithmus, Planung, Hashtags, Authentizität, Schreibprozess, Authentizität, Social Media, Newsletter, Marketing, Autoren, Leserbindung, Emotionen, Buchveröffentlichung, Content-Strategie, Buchveröffentlichung, Marketing, Rezensionen, Amazon-Algorithmus, Zielgruppenanalyse, Covergestaltung, Autoren-Coaching, Spiegel-Bestseller, Crowdfunding, Buchprojekte, Zielgruppe, Buchmarketing, Self-Publishing, Leserbindung, Social Media, Autor, Buchmesse, E-BookTakeawaysAutoren haben oft Schwierigkeiten mit Marketing, da es bedeutet, sich selbst zu zeigen.Kreativität in Social Media erfordert eine andere Denkweise als beim Schreiben.Die Planung von Social Media Inhalten kann den Stress reduzieren.Der Algorithmus von Instagram lernt, was für Inhalte ein Nutzer mag.Es ist wichtig, sich auf den Inhalt zu konzentrieren, nicht nur auf das Timing.Hashtags sind nicht mehr so wichtig wie früher.00:00 Einführung in die Buchblase und Social Media04:16 Herausforderungen für Autoren im Marketing06:05 Die Rolle von Kreativität und Zeit im Social Media Marketing09:40 Planung von Social Media Inhalten11:20 Algorithmus und Timing in Social Media12:55 Der Einfluss des Algorithmus auf Sichtbarkeit14:33 Genre-Spezifische Strategien auf Instagram16:15 Die Rolle von Hashtags und Content-Strategien19:26 Persönlichkeit und Authentizität im Social Media Marketing20:51 Der Schreibprozess und persönliche Grenzen25:10 Authentizität und Zugänglichkeit in der Autorenwelt32:19 Newsletter und direkte Kommunikation mit Lesern39:40 Marketingstrategien für Autoren und Verlage41:54 Strategien für Buchveröffentlichungen44:41 Die Bedeutung von Rezensionen und Rankings46:53 Covergestaltung und Genrezuordnung49:35 Verständnis des Algorithmus für Werbung53:18 Zielgruppenanalyse im Marketing56:11 Coaching und Unterstützung für Autoren01:01:42 Der Mythos des Spiegel-Bestsellers01:03:08 Crowdfunding und Buchprojekte01:12:21 Die Rolle der Zielgruppe im Buchmarketing01:20:50 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Strategien
  • 47. E47 Chris Warnat (Teil 2): #thriller #bücher #lesen #youngadult #newadult #transparenz

    01:10:03||Season 1, Ep. 47
    Über die Herausforderungen und Freuden des Schreibens, die Rolle des Podcasts im kreativen Prozess und die emotionalen Belastungen, die mit dem Schreiben und dem Journalismus verbunden sind. Links: Chris Warnat (Die neue Thriller-Stimme): https://www.chriswarnat.deL.C. Frey (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deL.C. Frey und Chris Warnat reflektieren über die Suche nach Sicherheit in unsicheren Zeiten und die Verantwortung von Autoren, insbesondere im Thriller-Genre, die Perspektive der Opfer zu beleuchten und die Faszination für Kriminalfälle zu hinterfragen.Es geht um die Entwicklung des Thrillers und die Verschmelzung von Genres wie Horror und Fantasy. Sie beleuchten die Rolle von Sexualität in der Literatur und die Herausforderungen, die mit der Kategorisierung von Genres verbunden sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der weiblichen Perspektive in Erzählungen und der Psychologie des Schreibens, einschließlich der Bedeutung von Triggerwarnungen und der Rolle von Tagträumen im kreativen Prozess.00:00 Einführung in den Podcast und Schreibprozess03:00 Die Rolle des Podcasts im Schreibprozess05:58 Herausforderungen und Wahrnehmung beim Schreiben09:03 Der Sprung in die Selbstständigkeit12:00 Sicherheit und Unsicherheit im Berufsleben15:02 Der Druck in der Nachrichtenredaktion17:59 Therapeutisches Schreiben und Kontrolle über die Erzählung22:27 Die Grenzen des Schreibens: Themenwahl und Verantwortung25:51 Die Faszination des Horrors und Thrillers29:57 Die Perspektive der Opfer: Menschlichkeit im Verbrechen32:40 Motivationen und die Realität des Verbrechens36:11 Die Evolution des Geschichtenerzählens40:54 Sexualität in der Literatur: Ein notwendiges Thema50:35 Weibliche Erzählstrukturen und neue Perspektiven51:06 Die Ansprüche der Frauen an Sexualität52:31 Die Faszination für Thriller und Spannung54:50 Einfluss von realen Ereignissen auf das Schreiben56:45 Die Psychologie hinter Unfällen und deren Folgen59:59 Die heilende Kraft von Geschichten und Träumen01:01:47 Die Herausforderungen des kreativen Schreibens01:04:34 Abstrakte Vorstellungen und deren Einfluss auf das SchreibenPodcast, Schreiben, Selbstverwirklichung, Journalismus, Kriminalfälle, Thriller, Emotionen, Autor, Sicherheit, Geschichten, Thriller, Fantasy, Sexualität, Literatur, weibliche Perspektive, Genres, Psychologie, Triggerwarnungen, Tagträume
  • 46. E46 Chris Warnat (Teil 1): #thriller #lesung #15sekunden #schreibprogramme #authorslife

    01:07:19||Season 1, Ep. 46
    In dieser Episode des Buchblase-Podcasts diskutieren L.C. Frey und Chris Warnat über ihre Erfahrungen auf der Leipziger Buchmesse, die Herausforderungen des Schreibens und die Vorbereitung auf Lesungen. Links: Chris Warnat (Die neue Thriller-Stimme): https://www.chriswarnat.deL.C. Frey (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deSie reflektieren über den Übergang vom Schreiben zur Interaktion mit dem Publikum, den Umgang mit Publikumsreaktionen und die Bedeutung von Fehlern in der Schriftstellerei. Zudem teilen sie ihre persönlichen Schreibmethoden und Ansätze zur Charakterentwicklung. In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte des Schreibens, von der Kunst des Geschichtenerzählens über persönliche Schreibmethoden bis hin zu den Herausforderungen wie Perfektionismus und Prokrastination. Die Gesprächspartner reflektieren über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Schreibprozess und betonen die Bedeutung von Pausen und Selbstvertrauen beim Schreiben.Takeaways:Die Buchmesse kann überwältigend sein, besonders für Introvertierte.Der Übergang vom Schreiben zur Lesung erfordert Anpassung.Interaktion mit dem Publikum ist entscheidend für eine erfolgreiche Lesung.Fehler in Büchern sind normal und sollten nicht überbewertet werden.Charakterentwicklung ist ein dynamischer Prozess.Schreibmethoden variieren stark zwischen Autoren.Vorbereitung auf Lesungen kann die Nervosität verringern.Das Publikum reagiert oft anders, als man erwartet.Kreativität kann durch das Schreiben von Morgenseiten gefördert werden.Der kreative Prozess ist oft unvorhersehbar und chaotisch. Man entwickelt ein Gefühl für eine funktionierende Szene.Schreiben kann extrem vereinfacht werden, ist aber oft komplex.Der Prozess des Schreibens ist wichtiger als das Endprodukt.Schreibblockaden können nützlich sein, um innezuhalten und zu reflektieren.Perfektionismus kann den kreativen Fluss hemmen.Jeder Autor hat seine eigene Schreibroutine.Es ist wichtig, auf das eigene Unterbewusstsein zu hören.Der innere Kritiker kann hinderlich sein.Pausen sind entscheidend für die Kreativität.Der Schreibprozess ist eine Form der Selbstentdeckung.00:00 Einführung und Buchmesse-Erfahrungen05:08 Umstellung zwischen Schreiben und Lesungen10:03 Interaktion mit dem Publikum bei Lesungen14:59 Herausforderungen und Anekdoten aus Lesungen20:02 Fehler und Kontinuität in Buchreihen20:42 Entwicklung von Charakteren und Beziehungen22:25 Struktur und Organisation beim Schreiben24:47 Der kreative Prozess und das Schreiben ohne Plan26:49 Die Herausforderungen des Schreibens und Plotten30:43 Der Einfluss von Hollywood auf das Schreiben34:35 Prokrastination und der kreative Fluss45:37 Der Prozess des Schreibens ernst nehmen48:10 Die Bedeutung von Kommunikation mit sich selbst49:31 Das Leben eines Autors im Real Life51:44 Schreibroutinen und individuelle Ansätze54:25 Umgang mit Schreibblockaden und Pausen58:00 Perfektionismus und der innere Kritiker01:01:14 Die Balance zwischen Unterbewusstsein und AnalyseKeywords: Buchmesse, Lesungen, Schriftstellerei, Publikum, Fehler, Charakterentwicklung, Schreibmethoden, Kreativität, Selfpublishing, Interaktion, Schreiben, Kreativität, Schreibblockade, Perfektionismus, Schreibmethoden, Geschichtenerzählen, Autor, Prokrastination, Schreibzeit, innere Kritiker
  • 45. E45 Leon Sachs: Recherche und Ideenfindung für brisante Thriller

    01:05:45||Season 1, Ep. 45
    L.C. Frey und Leon Sachs sprechen über den kreativen Prozess des Schreibens, die Bedeutung von Recherche und Notizen sowie die Herausforderungen und Freuden, die mit dem Schreiben verbunden sind. Links: Leon Sachs (brisante Thriller): https://www.penguin.de/autoren/leon-sachs/734528L.C. Frey (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deSie teilen persönliche Erfahrungen und Einblicke in ihre Schreibroutinen und die Entwicklung von Ideen und Charakteren. In diesem Gespräch diskutieren L.C. Frey und Leon Sachs die verschiedenen Aspekte des Schreibens, insbesondere die Rolle von Charakteren in der Handlung, die Bedeutung von Recherche und die Verantwortung des Autors, realistische und tiefgründige Geschichten zu erzählen. Sie beleuchten den Schreibprozess, die Herausforderungen der Recherche und die Notwendigkeit, sich mit den Themen, die sie behandeln, intensiv auseinanderzusetzen. Zudem wird der Zeitmanagement-Aspekt des Schreibens thematisiert, um einen effektiven Schreibprozess zu gewährleisten.00:00 Einführung und Frühlingsgefühle02:46 Schreibroutinen und kreative Phasen06:09 Ideenfindung und Recherche08:54 Notizen und Themenentwicklung11:56 Der Wäschekorb der Ideen14:55 Recherche und deren Einfluss auf das Schreiben18:00 Subjektivität im Schreiben und Lesererfahrung20:15 Die Stimmung und die Wahl der Literatur22:36 Die Bedeutung der Lesestimmung25:36 Der Prozess des Schreibens und der Figurenentwicklung29:30 Die Balance zwischen Plot und Charakteren37:23 Recherche und die Entstehung von Ideen44:14 Ein Blick hinter die Kulissen des Thrillers46:07 Die Grauzonen zwischen Opfer und Täter49:42 Die Bedeutung von Recherche für Autoren56:51 Zukunftspläne und neue Projekte01:01:17 Die Herausforderungen des historischen SchreibensSchreiben, Recherche, Kreativität, Notizen, Autoren, Literatur, Ideenfindung, Frühlingsgefühle, Schreibprozess, Charaktere, Charaktere, Handlung, Recherche, Schreiben, Thriller, Autor, Verantwortung, Exposé, Zeitmanagement
  • 44. E44 Peter Hohmann: Gekonnt scheitern: Von Misserfolgen und Meisterwerken

    01:05:57||Season 1, Ep. 44
    L.C. Frey und Peter Hohmann diskutieren über die Herausforderungen und Freuden des Autorendaseins. Sie beleuchten Themen wie den Umgang mit Misserfolg, die finanzielle Realität des Schreibens, den Wechsel zwischen verschiedenen Genres und die Bedeutung von Emotionen in ihren Geschichten. Zudem teilen sie Einblicke in ihren Schreibprozess und die Bedeutung von Kreativität und Verschwörungstheorien in ihren Werken. Marktorientierung beim Schreiben und Filmadaptionen.Links: Peter Hohmann (Autor in Fantasy, SF, Thriller): https://peterhohmann.netL.C. Frey (Spannung & Fantastik): https://lcfrey.deKeywords:Autor, Misserfolg, Genrewechsel, KI, Schreibprozess, Buch, Kreativität, Verschwörungstheorien, Selbstverlag, Fantasy, Schreiben, Kreativität, Misserfolg, Genrewechsel, Filmoptionen, Autoren, Buchmesse, Self-Publishing, Emotionen, Motivation, deutsche Fantasy00:00 Einführung in die Autorenwelt02:59 Der Weg zum Schreiben05:59 Finanzielle Realität des Schreibens09:03 Genrewechsel und kreative Freiheit11:57 Die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz15:02 Der Spaß am Schreiben und Misserfolg18:01 Abschluss und persönliche Einblicke18:35 Der Abschied von Kollegen und die Buchlesungen19:30 Technologische Singularität und ihre Bedeutung für KI21:50 Mothman und Verschwörungstheorien24:56 Multigenre und kreative Schreibprozesse30:27 Die Herausforderungen des Schreibens und Leserfahrung31:25 Der kreative Prozess des Schreibens33:59 Der Kampf mit dem Schreiben36:57 Umgang mit Misserfolg und Motivation39:57 Marktorientierung und Genrewechsel44:05 Der Weg zum neuen Buch47:09 Zusammenarbeit und kreative Ansätze50:30 Fiktives Berlin und Genrewechsel51:32 Die Bedeutung von Serien im Selfpublishing52:42 Schreiben als Übung und Lernprozess54:46 Filmoptionen und die Herausforderungen der Filmindustrie01:00:10 Die Geschichte mit der Schwalbe und Autorenfreundschaft