Share

cover art for Energiewende: Digitalisierung der Netze sind der Schlüssel

Aufgeladen - Der Energie-Podcast von lekker

Energiewende: Digitalisierung der Netze sind der Schlüssel

Ep. 24

2030 sollen 80 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien kommen. Das geht nur, wenn die Stromnetze digitalisiert sind. Eine große Herausforderung, die, wenn es nicht gelingt, zum Flaschenhals der Energiewende werden kann, sagt Anke Hüneburg, Bereichsleiterin Energie beim Verband der Energie- und Digitalindustrie ZVEI. Im Podcast erklärt sie warum das so ist, was die Verbraucherinnen und Verbraucher davon haben und wie viel das alles kostet.

More episodes

View all episodes

  • 32. Voller Energie - Kinder und Jugend beim Sport

    35:31
    Der 8. lekker Vereinswettbewerb in Berlin ist gestartet. Wir hören nach, wie es um den sportlichen Nachwuchs bestellt ist und wie gute Vereinsarbeit aussieht. Zu Gast: Robert Bauer, Landestrainer Basketball des Landesportbundes Berlin. Was brauchen Berlins Basketballvereine aktuell am meisten? Wie gut ist der Sportunterricht an den Schulen? Was hält er von möglichen Olympischen Spielen in Berlin?
  • 31. Bioenergie - für die Energiewende unverzichtbar

    29:58
    Bioenergie ist aktuell mit einem Anteil von rund 50 Prozent die wichtigste Quelle der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Was die Branche bereits heute für Wärme, Strom und Kraftstoffe leistet und was sie in Zukunft leisten soll, erklärt Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie, im Podcast. Und er sagt auch, was sein Verband vom Nationalen Energie- und Klimaplan der Bundesregierung und dem Anschluss von Biogasanlagen an das Gasverteilernetz hält.
  • 30. Welche Rolle spielen Wärmenetze für die Energiewende?

    27:11
    Neben Strom- und Gasnetzen sind Wärmenetze die dritte Möglichkeit, um Energie von A nach B zu transportieren. Britta Kleinertz war Leiterin Wärmetransformation bei der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft, seit kurzem ist sie Managing Consultant bei Guidehouse in Köln. Im Podcast sagt sie unter anderem, wo sich Wärmenetze rechnen, und sie erläutert, weshalb sie für einen einheitlichen kWh-Preis für Wärme plädiert.
  • 29. Strom speichern – gestern, heute und morgen

    28:00
    Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir künftig in der Lage sind mehr Strom zu speichern. Gunnar Wrede ist Fachgebietsleiter beim BDEW, dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, im Geschäftsbereich Energiespeicher und Wasserkraft. Im Podcast erläutert er, welche Kapazitäten die Stromspeicherung heute hat und morgen haben muss, was er von der Stromspeicher-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums hält und was private Batteriespeicher bringen.
  • 28. Energie aus dem Meer – welches Potenzial steckt in Wellenkraftwerken?

    30:04
    Die erste Testanlage eines Wellenkraftwerks in Deutschland ist im vergangenen Jahr ins Wasser gesetzt worden. Christian Keindorf ist Professor für Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel am Institut für Schiffbau und Maritime Technik. Er erklärt, welche Kraft in den Wellen steckt, wie man sie an Land bringt und welche Auswirkungen auf die Meeresbewohner ein Wellenkraftwerk hat.
  • 27. Alle Energie für die Kinder - was unsere Jugend wirklich braucht

    27:31
    1995 hat Pastor Bernd Siggelkow „Die Arche“ gegründet. Heute ist sein christliches Kinder- und Jugendwerk an 33 Standorten in ganz Deutschland aktiv. Siggelkow weiß, was unsere Jugend heute dringend braucht und es ist nicht nur Geld. Sein größter Wunsch, die Arche zu schließen, weil Kinderarmut besiegt ist, wird kaum in Erfüllung gehen. Im Podcast erzählt er, welche Lichtblicke er dennoch sieht und warum die Kindergrundsicherung alternativlos ist.
  • 26. Energieeffiziente Elektrogeräte - worauf Verbraucher achten sollten.

    23:36
    Vor zwei Jahren hat die EU die Energiekennzeichnung bei Elektrogeräten neu gestaltet. Das macht sich heute bezahlt, sagt Floris Akkerman, Leiter Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. "Die Geräte haben sich verbessert und wir sehen den Effekt, dass die Hersteller in Energieeffizienz investieren.“ Worauf Verbraucher beim Kauf eines Elektrogeräts achten sollten, warum 50 % der Waschmaschinen im Gegensatz zu Fernsehern das Label A oder B tragen und wie die BAM die Effizienz von Produkten misst.
  • 25. Energiewende im Güterkraftverkehr: Was bringen synthetische Kraftstoffe?

    26:56
    Der Güterkraftverkehr ist für mehr als 30 Prozent der verkehrsbedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Welche staatlichen Anreize sind notwendig, damit der Branche der Umstieg gelingt? Und wie lange dauert das Ganze? Auf welche Technologien setzen die Unternehmen? Und was kostet das Alles? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Benedikt Wirmer, Bereichsleiter Energie und klimapolitische Regulierung bei en2x, dem Wirtschaftsverband Fuels und Energie.