Alles Geht

  • 106. Takte zählen mit Lukas Röder

    41:56||Ep. 106
    In dieser Folge (106) spricht Mareike mit Lukas Röder, Absolvent der Abteilung Kino- und Fernsehfilm, über sein mutiges künstlerisches Schaffen zwischen Film und Lyrik.In dieser Episode reden wir über:Scham– ein Spielfilm, der Gespräche anstoßen soll: Lukas’ aktueller Film thematisiert Missbrauch, Nähe und die oft tabuisierte Kommunikation zwischen Eltern und Kindern – nominiert als Bester Spielfilm beim Max-Ophüls-Preis 2025. seinen Lyrikband – der bald erscheint, der aus einem „schamlosen Briefwechsel mit Abgründen“: entstanden ist und mit tollen Bildern von Elfi Mikesch ergänzt ist:Wenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist komme ich zu mir: Lyrikband von Lukas Röder mit einem Vorwort von Rosa von Praunheim und Bildern von Elfi Mikesch - unterstützt unser CrowdfundingLukas schreibt gegen das Schweigen an – seine Gedichte bewegen sich zwischen radikaler Offenheit, Sehnsucht und Ironie."Schamlos" im wahrsten Sinn des Wortes Zwischen Autobiografie und Autofiktion: wie es Lukas gelingt dass man beim Schauen seiner Filme nicht weiß, ob man sich in einem Dokument oder einem Spielfilm befindet.Über das Takte zählen ,wenn man am Schlagwerk steht im Orchester Natürlich über Rosa von Praunheim und Julia von HeinzUnd noch vieles mehr!Viel Vergnügen beim hören!.
  • 105. Alles ist möglich mit Dr. Kiri Trier

    38:48||Ep. 105
    In dieser Folge spricht Mareike mit Dr. Kiri Trier, Absolventin der HFF München (Abt. V), außerdem promovierte sie (Dr.rer.soc.oec) in Innovations- und Kreativitätsmanagement an der Universität Schloss Seeburg. Sie ist durch die Universität St. Gallen (HSG) zertifizierte Change & Innovation Managerin und heute zuständig für Nachhaltigkeit bei L’Oréal.In dieser Episode sprechen wir über:Meeresbiologie, Gute Zeiten, schlechte Zeiten , PetitionenSchule schwänzen und auswandernVon Greenpeace zur HFF: Wie der ursprüngliche Wunsch, Aktivistin zu werden, sie schließlich zum Film – und dann zur Wirtschaft führte.Nina Ruge und viele Briefe ans ZDF Film & Theater: Zwischen Drehplätzen und Bühne – von Brecht in Augsburg bis zu Projekten an der HFF und in der Branchedie eigene Produktionsfirma und HollywoodQuantenphysik und keine LangeweileWarum sie promovierte, was man unter „Sustainability Management“ verstehtL`Oréal und Hochglanz-Narrativesich schließende Kreise und Sternzeichen und vieles, vieles, vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören!
  • 104. Molche und Menschen mit Tobias Tempel

    39:55||Ep. 104
    Folge #104: Nähe, Mut & Molche – Tobias Tempel im GesprächIn dieser Folge spricht Mareike mit Tobias Tempel, HFF-Absolvent der Abt IV Schwerpunkt Kamera über Nähe und Distanz – beruflich wie privat.Tobias erzählt von seinem Weg zur HFF München..... In dieser Episode sprechen wir unter anderem über : Wie eine geheimnisvolle Wegbeschreibung zu Nautilus Film führte – und was Molche und Mäuse damit zu tun haben. Kamera mit Haltung: Geschichten mit authentischem Zugang – und Nähe zu den Protagonist*innen wie man die Nähe aushält und dokumentarische Klarheit tolle Anekdoten: Erinnerungen an Tim Kuhn, Sven Zellner und Prof. Slansky – und was das mit Arbeit, Leben und Urlaub zu tun hat.Leidenschaft für Basketball Und vieles mehr....Viel Vergnügen beim Hören!
  • 103. Schnapszahlen mit Cosima von Spreti

    39:36||Ep. 103
    In dieser Folge (103) spricht Mareike mit Cosima von Spreti, Absolventin der HFF München (Abt. V, Kurs 2009) und heute Director Feature Film Co-Productions & Acquisitions bei LEONINE Studios. Cosima ist verantwortlich für internationale Koproduktionen und Kinoerfolge wie Die Schule der magischen Tiere – und gibt spannende Einblicke in die Welt zwischen Finanzierung, Vision und Publikumsliebe.In dieser Episode sprechen wir über :.Die Schule der magischen Tiere: Was hinter einem Kinohit mit Millionenpublikum steckt: https://www.leoninestudios.com/news/artikel/die-schule-der-magischen-tiere-3-ueber-zwei-millionen-kinozuschauer-3004#:~:text=Bereits%2520jetzt%2520%C3%BCbertraf%2520DIE%2520SCHULE,2%252C8%2520Millionen%2520Besucher).eine ehrliche und unmittelbare ZielgruppeEltern, die auch gerne zuschauenWie es sich anfühlt früh in ein fremdes Land zu kommen ohne die Sprache zu sprechenDie Liebe zu Wien und BerlinEine Oper mit Anna Netrebko für 3 EuroMit dem Cousin zum Tag der offenen Tür der HFFSpinning im Dunklen zum Entspannen "Immer offen bleiben " und seine Möglichkeiten nutzen!Und noch vieles mehr!Viel Vergnügen beim Hören!
  • 102. Showerstories mit Sharyhan

    37:18||Ep. 102
    In dieser Folge (102) spricht Mareike mit Sharyhan Osman, Absolventin der Abt VI und Sängerin, über ihren außergewöhnlichen Weg durch die Musik-, Film- und Fernsehwelt.In dieser Episode sprechen wir über:Vom Gesang zum Drehbuch: Wie Shary schon als Kind Geschichten schriebt – und später zur Drehbuchautorin wurde. Shary und Sharyhan - Musik und Film Eine Kindheit in Kairo und ein Traum vom Popstar sein  Schreiben mit Haltung: Kann man im Liegen schreiben und braucht man Strukturen?Auf der Bühne & dahinter: Ihre Zeit als Komparsin an der Bayerischen Staatsoper Der Ring der Nibelungen und mehr unter der Dusche stehen heißt mehr Geld an der Oper!schleimige Pastillen gegen Frösche im Hals Andockfragen Häkeln von zu großen TopflappenViel Vergnügen beim Hören!
  • 101. Magnum in Siegen mit Christian Becker

    41:00||Ep. 101
    In dieser Folge (101) spricht Mareike mit Christian Becker, Produzent, HFF-Alumnus (Abt. V, Kurs 1994) und u.a. Gründer der n RAT PACK Filmproduktion. Becker hat das deutsche Unterhaltungskino der letzten 20 Jahre maßgeblich mitgeprägt.In dieser Episode sprechen wir über :Erster Einschnitt: Videotheken: Filmen nach Firmen die Idee Kinobesitzer zu werden Durch Losverfahren zum ersten Studium in Siegen Amerikanische Produktion in Berlin und Produzenten, die Eltern überzeugen Vom VHS-Rekorder und dem Fernseharchiv Siegens zur Produzentenlegende: Wie Christian Becker nach dem BWL-Studium zur HFF kam – und warum Menahem Golan und Yoram Globus ausschlaggebend waren, obwohl niemand an der HFF sie kannteZusammenarbeit mit vielen ehemaligen Kommiliton*innenLanges Durchhalten für Jim KnopfKino Liebe : Bud Spencer und (oder?) DisneyfilmeDVD-Regale und Heimkino .Eine Folge über Genre-Liebe, kreative Freundschaften und das unbedingte Ja zum Filmemachen!Viel Vergnügen beim Hören!
  • 100. Piccolo Philosophia mit Su Steinmassl

    38:33||Ep. 100
    In dieser Folge (100!!!!!!) spricht Mareike mit Su Steinmassl, Absolventin der HFF München, Regisseurin, Medienkünstlerin und KI-Researcherin. Su arbeitet an der Schnittstelle von Film, Kunst und Wissenschaft und ist seit März 2025 Professorin für Immersive Arts & Digital Narratives am Mozarteum in Salzburg.In dieser Episode sprechen wir über:Unterschiedliche Mikrofonständer"Echtzeit-Podcast"- "immer alles bleibt drin"!Von der Philosophie zum Film: Wie Su ihren Weg von der Neueren Deutschen Literatur und Philosophie an der LMU zur Regie an der HFF München fand.Zwischen Leinwand, Bühne & KI: Ihre transmedialen Projekte, von Film über Theater bis hin zu immersiven Erlebnissen.The Future Is Not Unwritten: der unendliche Smart-Film über Künstliche Intelligenz, Transhumanismus, der seinen Anfang im Medienkunst Kirch-Stipendium hatteKunst & Beziehung & Liebe & Alltag & Strunkturen Über Inspiration, Antrieb und Aberglauben rosé Prosecco....Und noch über vieles mehr.Viel Vergnügen beim Anhören!Und DANKE fürs Zuhören bei schon 100 Folgen!
  • 99. Fruchtstückchen mit Lennart Ruff

    43:46||Ep. 99
    In dieser Folge (99) spricht Mareike mit Lennart Ruff, HFF-Absolvent aus dem Kurs 2007 der Abt. IIILennart gewann 2014 den Studenten-Oscar für seinen Film Nocebo und realisierte .anschließend den Sci-Fi-Thriller The Titan in Hollywood. Mit Serien wie Wild Republic und dem aktuellen Netflix-Thriller Bone Palace bleibt er dem Action- und Thriller-Genre treu.....In dieser Episode erfährst du:Wie Lennart Ruff seinen Weg von der HFF München in die internationale Filmbranche fand.Faible für Action & Thriller: Warum ihn das Genre seit seiner Jugend fasziniert und welche Filme ihn geprägt habenFilm als absolute Teamarbeit - “Ich kann nicht schreiben” sagt Lennart - seine enge Zusammenarbeit mit Autor*innen und allen anderen TeammitgliedernThemen zu den eigenen machen - die Gabe immer etwas spannendes, gutes und interessantes zu findeKurz nach Dreh - schon im Schnitt Ausversehen in München überall gut sein können und wollen und trotzdem verwurzeltViel Vergnügen beim hören!
  • 98. Dressierte Tiere mit Ferdinand Freising

    39:53||Ep. 98
    In dieser Folge (98) spricht Mareike mit Ferdinand Freising, HFF-Absolvent der Abt. V.In dieser Episode sprechen wir über:wie Ferdinand an die HFF kam und was ihn zum Dokumentarfilm führte.etwas über seine Jahre als Herstellungsleiter: die vielen Filme ganzer HFF-Generationeninvestigativer Film & NGO-Spionage: Ein Blick auf Der Gärtner, der Buddhist und der Spion – ein Dokumentar-Thriller über Asbest-Machenschaften .wie Ferdinand eine eigene Zeitung hatte und in einer Band spielteund ein bißchen auch über Tiere in Tierfilmen und Guildo Horn...Viel Vergnügen beim Hören!
loading...