Share

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

Themen rund ums Lehren und Lernen


Latest episode

  • 3. Simulationspersonen in der medizinischen Ausbildung

    57:34
    Was haben Schauspieler und Schauspielerinnen mit der medizinischen Ausbildung zu tun? Wir sprechen in dieser Folge mit Ulf Goerges, dem Leiter des Simulationspersonenprogramms der Universität Oldenburg und Anke Ruge, die seit zwei Jahren als Schauspielerin im Programm mitarbeitet. Im Modellstudiengang Humanmedizin werden Simulationspersonen von Beginn des Studiums an als wichtiger Baustein des Kommunikationstrainings eingesetzt. Unsere Gäste erzählen von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, die die realistische Simulation von Patientenreaktionen mit sich bringt. Außerdem diskutieren wir, wie Studierende in verschiedenen Lehrszenarien Feedback von den Simulationspersonen erhalten und ihre klinischen Fähigkeiten, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Patient*innen schulen können.Sollten Sie als Lehrende*r an der Medizinischen Fakultät Interesse daran haben Simulationspersonen in Ihrer eigenen Lehre einzusetzen, kontaktieren Sie uns gerne.Quellen:Collins, J. C., W. W. Chong, A. C. de Almeida Neto, R. J. Moles and C. R. Schneider (2021). "The simulated patient method: Design and application in health services research." Res Social Adm Pharm 17(12): 2108-2115.Dale MacLaine, T., N. Lowe and J. Dale (2021). "The use of simulation in medical student education on the topic of breaking bad news: A systematic review." Patient Education and Counseling 104(11): 2670-2681.Gorski, S., A. Prokop-Dorner, M. Pers, A. Stalmach-Przygoda, Ł. Malecki, G. Cebula and K. Bombeke (2022). "The Use of Simulated Patients Is more Effective than Student Role Playing in Fostering Patient-Centred Attitudes during Communication Skills Training: A Mixed Method Study." Biomed Res Int 2022: 1498692.Kaplonyi, J., K.-A. Bowles, D. Nestel, D. Kiegaldie, S. Maloney, T. Haines and C. Williams (2017). "Understanding the impact of simulated patients on health care learners’ communication skills: a systematic review." Medical Education 51(12): 1209-1219.Pritchard, S. A., T. Denning, J. L. Keating, F. C. Blackstock and D. Nestel (2020). "“It's Not an Acting Job … Don't Underestimate What a Simulated Patient Does”: A Qualitative Study Exploring the Perspectives of Simulated Patients in Health Professions Education." Simulation in Healthcare 15(1): 21-29.Tawalkar J.S., Cyrus K.D. and Fortin A.H. (2020). "Twelve tips for running an effective session with standardized patients." Medical Teacher 42 (6): 622-627 https://doi.org/10.1080/0142159X.2019.1607969Isaksson J, Krabbe J. and Ramklint M. (2022). "Medical Students' experiences of working with simulated patients in challenging communication training. Advances in Simulation 7 (32) https://doi.org/10.1186/s41077-022-00230-3

More episodes

View all episodes

  • 2. Multiple Choice Fragen

    28:54
    Seit Jahrzehnten sind sie aus medizinischen Prüfungen nicht wegzudenken und oft eilt ihnen ein eher negativer Ruf voraus: Multiple Choice Fragen. Sorgfältig formuliert und fallbezogen stellen sie aber einen direkten Bezug zum praktischen Klinikalltag her und sprechen höhere Lernebenen an. Wir geben einen Überblick über Vor- und Nachteile und sprechen über hilfreiche Tipps und einfache Regeln zur Erstellung.Quellen: Campbell, D.E., How to write good multiple-choice questions. Journal of Paediatrics and Child Health, 2011. 47(6): p. 322-325.Collins, J., Writing multiple-choice questions for continuing medical education activities and self-assessment modules. Radiographics, 2006. 26(2): p. 543-551.Smolle, J., Klinische MC-Fragen Rasch und Einfach Erstellen: Ein Praxisleitfaden Für Lehrende. 2008: Walter De Gruyter.Reyna, J., Writing effective multiple choice questions in medical education. INTED 2023 Proceedings, pp. 1-10.Agarwal M., Sharma P., Goswami A. Analysing the Applicability of ChatGPT, Bard, and Bing to Generate Reasoning-Based Multiple-Choice Questions in Medical Physiology. Cureus 2023. 15(6): e40977. DOI 10.7759/cureus.40977
  • 1. Vorlesungen in der Hochschullehre

    43:46
    Manche erinnern sich mit Schrecken an die Vorlesungen im eigenen Studium, für andere war es die einzige Möglichkeit, sich morgens um acht Uhr schon mit den Studieninhalten zu beschäftigen. Wenige Formate werden so kontrovers diskutiert und sind doch so präsent im Hochschulalltag.Wir stellen aktuelle Publikationen zur Effektivität von Vorlesungen als Lehrmethode vor und geben Tipps für Lehrende, das Format erfolgreich einzusetzen. Jasmin Schüller, Studentin der Humanmedizin im dritten Semester an der Universität Oldenburg, schildert uns ihre Sicht aus dem eigenen Studienalltag.Quellen:1) Babik, J. M. and V. P. Luther (2020). "Creating and presenting an effective lecture." Journal of Continuing Education in the Health Professions 40(1): 36-41.1) 2) Bradbury NA (2023) Do I have your attention? Attention and engagement: What are they, and do I want them? Adv Physiol Educ 47: 318–325 doi:10.1152/advan.00022.2023 3) Fabry, G. (2022). Medizindidaktik: Für eine kompetenzorientierte, praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, Hogrefe AG.4) Harbell, M. W. and P. S. O'Sullivan (2022). "Reviving the medical lecture: practical tips for delivering effective lectures." Reg Anesth Pain Med 47(5): 331-336.5) Hattie, John. (2023). Visible Learning, The Sequel. London, England: Routledge.6) Loughlin C and Lindberg-Sand A (2023), The use of lectures: effective pedagogy or seeds scattered on the wind? Higher Education 85:283–299 https://doi.org/10.1007/s10734-022-00833-9 7) Lowe, R. C. and S. C. Borkan (2021). "Effective Medical Lecturing: Practice Becomes Theory." Medical Science Educator 31(2): 935-9438) Naegle KM (2021) Ten simple rules for effective presentation slides. PLoS Comput Biol 17(12): e1009554. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.10095549) Regula (2019) How to Prepare Educational Lecture: EAGEN 50 Years of Experience Dig Dis 2020;38:100–103 DOI: 10.1159/000505324 10) Schmidt, H. G., S. L. Wagener, G. A. C. M. Smeets, L. M. Keemink and H. T. van der Molen (2015). "On the Use and Misuse of Lectures in Higher Education." Health Professions Education 1(1): 12-18.
  • 11. Sprache und Kommunikation in der Lehre

    35:20
    Die Diplom Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen (https://www.professionellsprechen.de) gibt ihr Wissen zu Sprache und Kommunikation seit 25 Jahren an der Universität Oldenburg weiter. In ihren Kursen erfahren Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende wie sie ihre Sprache in unterschiedlichen Situationen erfolgreich einsetzen und effektive Beratungsgespräche führen. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Tomma über die Wirkung von Sprache in der Lehre und Storytelling als erfolgreiche Lehrmethode.Quellen:1) Landrum ER, Brakke K and McCarthy MA 2019, The Pedagogical Power of Storytelling, Scholarship of Teaching and Learning in Psychology, Vol. 5, No. 3, 247–253, http://dx.doi.org/10.1037/stl00001522) Andrew J. Hale, Jason Freed, Daniel Ricotta, Grace Farris & C. Christopher Smith (2017) Twelve tips for effective body language for medical educators, Medical Teacher, 39:9, 914-919, DOI: 10.1080/0142159X.2017.1324140 
  • 10. Problem-orientiertes Lernen

    01:00:52
    Was ist Problem-orientiertes Lernen (POL) und wie wird es im Modellstudiengang Humanmedizin der Universität Oldenburg umgesetzt? Darüber sprechen wir heute und beleuchten neben der Historie, der wissenschaftlichen Evidenz und dem Ablauf einer POL Einheit auch die studentische Perspektive. Die Medizinstudentin Hannah Stolle teilt mit uns ihre Erfahrungen zum Thema. Viel Spaß beim Hören!Quellen:Hattie, John. 2023. Visible Learning, The Sequel. London, England: Routledge.Ren et al., Effects of problem-based learning on delivering medical and nursing education: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Worldv Evid-Based Nu. 2023;00:1–13.
  • 9. Rassismus in der Medizinischen Ausbildung und dem Gesundheitswesen

    51:47
    Was bewegt Studierende zum Thema Rassismus in der Medizinischen Ausbildung und dem Gesundheitswesen in Deutschland? In einer explorativen Studie haben sich Simon Gerhards und seine Kolleg*innen aus der Abteilung Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg diesem bisher wenig beachteten Thema gewidmet. In der aktuellen Folge sprechen wir mit ihm über die Publikation und weitere Hintergründe zum Thema. Zahlreiche weitere Quellen zu dem Thema finden sich auf unserer Webseite.Quellen:Gerhards, S., Schweda, M., & Weßel, M. (2023). Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland: Identifikation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung. GMS Journal for Medical Education, 40(2), Doc22. https://doi.org/10.3205/zma001604 Weßel, M., & Gerhards, S. M. (2023). "Discrimination is always intersectional" - Understanding structural racism and teaching intersectionality in medical education in Germany. BMC Medical Education, 23, Article 399. https://doi.org/10.1186/s12909-023-04386-y Ackerman-Barger, K., Boatright, D., Gonzalez-Colaso, R., Orozco, R., & Latimore, D. (2020). Seeking Inclusion Excellence: Understanding Racial Microaggressions as Experienced by Underrepresented Medical and Nursing Students. Academic Medicine, 95(5), 758-763. doi:10.1097/acm.0000000000003077https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185051/Polanco Walters, F., Anyane-Yeboa, A., & Landry, A. M. (2020). The not-so-silent killer missing in medical-training curricula: racism. Nature Medicine, 26(8), 1160-1161. doi:10.1038/s41591-020-0984-3 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185051/Hattie, J. (2023). Visible learning: The sequel: A synthesis of over 2,100 meta-analyses relating to achievement: Taylor & Francis.Mukwende, M., Tamony, P., & Turner, M. (2020). Mind the gap - a handbook of clinical signs in black and brown skin.www.blackandbrownskin.co.uk Initiativen gegen Rassismus in der Medizin und Gesundheitsversorgung in DeutschlandBundesfachnetz Gesundheit & Rassismus: https://www.gesundheit-und-rassismus.de/Black in Medicine: https://blackinmedicine.de/Medical Students for Antiracist Action (bvmd): https://www.instagram.com/med4antiracism/
  • 8. Diversität in der Hochschullehre

    28:13
    Warum ist Diversität an Hochschulen wichtig und wie kann Lehre entsprechend gestaltet werden? Diese und weitere Themen diskutieren wir mit Dr. Janina Leyk, Referentin für Gender und Diversity Management an der Fakultät VI und Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.