Share

Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
Demokratie vom Kalifen lernen – mit Hasnain Kazim
Wie viel Fremdheit verträgt eine Gesellschaft? Ist Religion gut oder schlecht? Muss Satire weh tun?
„Extremismus beschneidet Freiheit,“ sagt Journalist und Autor Hasnain Kazim. Kristina unterhält sich mit ihm über die gefühlte Islamisierung des Abendlandes, die Lage in Afghanistan, Demokratie und warum Hass keine Meinung ist.
Über Hasnain Kazim:
Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Das journalistische Handwerk lernte er bei der »Heilbronner Stimme«, schrieb u.a. für das dpa-Südasienbüro in Delhi, für den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Arbeit wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem »CNN Journalist Award«. Er lebt als freier Autor in Wien und hat mehrere Bücher veröffentlicht, u.a. »Post von Karlheinz« (2018) und »Auf sie mit Gebrüll!« (2020).
Zu Hasnains Buch „Mein Kalifat“
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
More episodes
View all episodes
85. Demokratie gegen die Spaltung der Gesellschaft! Mit Claudine Nierth
33:08In einem Zeitalter der Krisen, wie wir es aktuell erleben, wird immer deutlicher, dass Risse in unserer Gesellschaft entstehen. Seit der Pandemie besteht bei vielen die Tendenz weniger Nachrichten zu konsumieren und sich von der täglichen Flut an Informationen abzuschotten. Zu diesem Thema spricht Kristina Deininger heute mit Claudine Nierth. Sie ist Politik-Aktivistin und Sprecherin des Vereins „Mehr Demokratie“, der sich für offene und gemeinsame Politik einsetzt. Mit ihrem politischen Engagement setzt sich Claudine Nierth für eine starke Demokratie ein. Nicht nur bei uns gewinnen demokratiefeindliche Stimmen immer mehr an Relevanz, auch international hat die Zahl der Demokratien in den letzten zehn Jahren abgenommen. Den Missmut in Deutschland sieht Claudine Nierth nicht unbedingt als Krise der Demokratie, sondern vielleicht auch als Krise der Politik. Als mögliches Instrument spricht sie über geloste Bürgerräte zu verschiedenen Fachbereichen. Was aktuell schon als Pilotprojekt existiert, hat aus ihrer Sicht eine gute Chance Partizipation zu stärken und der Vielfalt der Gesellschaft eine Stimme in der Politik zu geben. Über diese Themen schreibt Claudine Nierth auch in ihrem neuem Buch „Die zerrissene Gesellschaft – So überwinden wir gesellschaftliche Spaltung im neuen Krisenalter“. Claudine Nierth hat Kunst studiert und setzt sich auch heute als Politikaktivistin mit der künstlerischen Gestaltung sozialer Prozesse auseinander. Zusammen mit dem Verein „Mehr Demokratie“ hat Claudine Nierth bereits fünf Bürgerbegehren zum Erfolg geführt und 2021 den ersten Bürgerrat im Bundestag organisiert. Für ihr Engagement erhielt sie 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++84. Mut kann man lernen! Mit Tijen Onaran
43:48Unternehmerin, Investorin, Moderatorin und Autorin Tijen Onaran ist eine dieser Frauen, die den Erfolg scheinbar anzieht. Eines stellt sie in dieser Folge aber klar: Geschenkt wurde der 38-Jährigen nichts auf ihrem Weg, der nicht ohne Umwege verlief. Und sie hat eine Message für allen Frauen: Mit Mut muss man nicht geboren sein, man kann es lernen!Heute ist sie bekannt als neue Löwin in der TV-Serie "Höhle der Löwen", doch ihr Steckenpferd ist ihre Expertise für die Themen Digitalisierung, Diversität und Sichtbarkeit. Geboren und aufgewachsen unter bescheidenen Umständen und mit viel Liebe in Karlsruhe startet sie ihre Karriere neben ihrem Poltik-Studium als FDP-Kandidatin bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Ob sie sich damals schon genauso wohlfühlt in ihrer Haut wie heute? Im spannenden Gespräch mit Kristina wird deutlich, nein, damals war einiges noch anders für Tijen. Vorbilder in der Politik für junge Frauen mit Migrationshintergrund? Fehlanzeige. Die Erfahrungen von damals haben sie nachhaltig geprägt und sie zur Advokatin für das Thema Selbstbestimmung und Frauenförderung. Sie möchte Frauen motivieren, pro-aktiv ihr privates und berufliches Glück in die Hand zu nehmen und die eigene Stimme zu nutzen. Wie Frauen mit klugem Netzwerken und Sichtbarkeit erfolgreicher an ihre Ziele kommen, erzählt Tijen in dieser Folge, mit ganz praktischen Umsetzungstipps.Über diese Themen schreibt Tijen Onaran auch in ihrem neuen Buch „Be Your Own F*cking Hero. Trau dich – weil du es kannst.“. Weitere Informationen sind hier zu finden. Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität und Female Empowerment geht, sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde vom Manager Magazin zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt, ist Trägerin des „Made in Baden Award“ und gehört zu den Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Zuletzt erschien von ihr bei Goldmann der Spiegel-Bestseller Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Ihr Motto: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“ Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++83. Stiefmütter und Patchworkfamilien: Umdenken mit Elsa Koester
48:16Elsa Koester ist Stiefmutter geworden. Wenn Menschen in unserer Gesellschaft Kinder bekommen, ist das normalerweise ein Grund zum Feiern - für Glückwünsche und Geschenke. Wenn es darum geht, als neue*r Partner*in in eine bestehende Familie zu kommen, gibt es das alles nicht. Stattdessen bekommt man Vorurteile, Zweifel und schiefe Blicke. Aber warum eigentlich? Journalistin und Autorin Elsa Koester berichtet in dieser Folge von „Fangen wir an“ nicht nur über ihre persönlichen Erfahrungen, sondern auch über historische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse. In unserer Gesellschaft hat das Konzept von Stiefeltern häufig einen fahlen Beigeschmack, angefangen schon bei den klassischen Märchen. Doch tatsächlich ist unser „klassisches“ Familienbild von Vater, Mutter und Kind sowohl historisch als auch international einzigartig. Elsa Koester spricht nicht nur darüber, wie Co-Parenting vor 20.000 Jahren zu einem Schub der menschlichen Evolution geführt hat, sondern auch davon, wie in aktuellen Zeiten das Öffnen der eigenen Familienstruktur hilfreich oder sogar nötig sein kann um die Überforderung unserer Gesellschaft anzugehen. Über diese Themen schreibt Elsa Koester auch in ihrem neuen Buch „Stiefmutter sein“. Weitere Informationen sind hier zu finden. Elsa Koester ist studierte Soziologin, Literatur- und Politikwissenschaftlerin und ist als politische Redakteurin bei der Wochenzeitung „Der Freitag“ für Titelthemen zuständig. Durch ihre neue Rolle als Stiefmutter hat sie sich intensiv mit der Rezeption dieser Art von Familienkonstellation auseinandergesetzt und ihre Erkenntnisse mit einem sympathischen und vor allem positiven Blick gesammelt. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++82. Peter Wohlleben: Das Zeitalter der Bäume wird kommen
46:19Packen wir’s an! Dieser Podcast ist Teil der Nachhaltigkeitswoche von RTL Deutschland zum Thema: „nachhaltiges Kaufen“. Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche. Ob Refill-Flasche, Lebensmittel mit kurzer Lieferkette und aus nachhaltigem Anbau, oder das Einsparen von Plastik - jede bewusste Kaufentscheidung hilft. Wir wollen bewusster konsumieren, weniger verschwenden und achtsamer mit unseren Ressourcen umgehen.Peter Wohlleben ist nicht nur Förster, Umweltschützer und Autor, sondern hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ bereits den Blick vieler auf die erstaunlichen Fähigkeiten des Waldes gelenkt. Wie unsere Gesellschaft handeln kann – oder sogar muss – um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, darüber sprechen wir in dieser Folge.Seine Forderung: Wir müssen es schaffen unsere Instinkte und unsere Emotionen zu steuern, um nicht nur unseren eigennützigen Motiven nachzugehen, sondern einen gesellschaftlichen Umschwung zu schaffen. Dieses Ziel verfolgt Peter Wohlleben und bringt zahlreiche Vorschläge und Beispiele aus anderen Ländern ins Gespräch. In unserer konsumgeprägten Gesellschaft tappen wir öfter als wir denken in die Falle vermeintlicher Erleichterungen im Alltag, wie beispielsweise beim Thema "Convenience Food". Wie wir wieder zurück zu bewussten Entscheidungen in unserem Konsum finden, teilt der Bestseller-Autor mit Moderatorin Kristina Deininger.Bereits zum zweiten Mal ist Peter Wohlleben zu Gast bei „Fangen wir an“. Das ist ein Anlass um Bilanz zu ziehen, welche seiner Hoffnungen und Prognosen in den letzten zwei Jahren erfüllt wurden. Damals wie heute ist seine Vision das Zeitalter der Bäume. Was wir von der Natur lernen können, warum Emotionen hier eine Rolle spielen und was Religion mit diesem Thema zu tun hat, hört ihr in dieser Folge.Weitere Informationen zu Peter Wohllebens neues Buch „Unser wildes Erbe“ sind hier zu finden.Über Peter Wohlleben: Schon als Kind wusste er, dass er Naturschützer werden will. Nach einem Studium der Forstwirtschaft setzt er sich heute als Dozent, Förster, Autor und Initiator dafür ein, dass die Themen Wald und Naturschutz in ihrer enormen Relevanz einen Platz im Bewusstsein unserer Gesellschaft finden.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++81. Was jeder von uns gegen Krieg und Gewalt tun kann- Mit Friedensaktivist Jürgen Grässlin
01:05:04So unermüdlich, wie Jürgen Grässlin, setzt sich kaum jemand in Deutschland gegen Krieg und Gewalt ein. Autor, Lehrer und Rüstungsgegner und seit über 40 Jahren engagiert er sich aktiv für Frieden und gegen Waffenhandel und Rüstungsexporte ein. Für sein Engagement wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Aachener Friedenspreis“. Seine Bücher über die Machenschaften der Großkonzerne, allen vorab Daimler und Heckler und Koch wurden weltweite Bestseller. Gerade, wenn man sich angesichts der Macht solcher Konzerne eher hilflos fühlt und denkt, dass man gegen "die da oben" doch eh nichts ausrichten kann, ist er der lebende Beweis dafür, dass man sogar sehr viel ausrichten kann. Der Friedens-Preisträgers und Bestsellerautor schenkt uns in diesem Gespräch wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Pazifisten, der sich sehr viel Arbeit gemacht hat, um Menschenrechtsverletzungen vor Gericht zu bringen. Von der Arbeit mit Whistleblower*innen, der Aufklärungsleistungen der Presse und vom Kampf gegen die Windmühlen der Justiz: Man könnte Jürgen Grässlin ewig zuhören und empfindet vor allem eines: Respekt und Dankbarkeit für dieses Engagement und die Beharrlichkeit einer einzelnen Person.Zum aktuellen Buch von Jürgen Grässlin "Einschüchtern zwecklos" finden Sie hierZum Autor: Jürgen Grässlin zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Rüstungsgegnern Deutschlands. Er ist Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!«, Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Kritischen AktionärInnen Daimler und Heckler & Koch sowie Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Als Autor verfasste er zahlreiche kritische Sachbücher über Rüstungsexporte sowie Militär- und Wirtschaftspolitik, darunter internationale Bestseller. Grässlin wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, so auch mit dem »Aachener Friedenspreis«.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++80. Desirée Nick: Schluss mit Ageism! Warum wir auch »alte weiße Frauen « brauchen
56:46Desirée Nick beobachtet scharf und beschönigt nichts, wenn es darum geht, wie das Alter (in jedem Alter) gegen Frauen verwendet wird. Die vielschichte Bestseller-Autorin, Theologin, Schauspielerin, Tänzerin, Diseuse, Kult-Podcasterin, Reality-Ikone hat das mehrfach im Leben zu spüren bekommen: Mit 17 Ballerina? Zu alt. Mit 30 Schauspielerin? Zu alt. Mit 40 Mutter? Zu alt. Sie ließ sich trotz dieser Ungerechtigkeiten nicht davon abhalten ihren Weg zu finden und zu gehen. Nichts desto trotz kämpft sie gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Frauen, die sich in allen Altersphasen mit ihrem "Rollenbild" hadern. Desirée Nick spricht unterhaltsam, wortgewandt, klug und provokant über die Lebenswirklichkeit und Ungerechtigkeiten, die viele Frauen im Alter erleben. Gespickt mit vielen Anekdoten aus ihrem spannenden Leben und ihrer Meinung zu Kardashians, der deutschen Comedy-Szene, Barbie und Co. - eine Sache ist klar-auf: Desirée Nick hat in der ersten Reihe beobachten können, wie sich, auf Kosten der Frauen, immer wieder Männer bereichert haben. Für alle, die neugierig geworden sind, ist das neue Buch von Desirée Nick hier zu finden: "Alte weiße Frau. Warum Falten kein Knick im Lebenslauf sind. Das Anti-Ageism-Buch" Über Desirée Nick: Die Entertainerin Désirée Nick ist vieles: Schauspielerin, Tänzerin, Diseuse, Kult-Podcasterin, Trash-Legende, Reality-Ikone, studierte Theologin und regelmäßiges Ärgernis für Spaßbremsen. Nur eines ist die »Dschungelqueen mit Weltklasse« (FAZ) nie: still. Und so tut sie sich verdammt schwer mit der Rolle, die unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter aufzwingen will, der Rolle einer stillen Beobachterin. Deshalb legt sie nach zahlreichen Bestsellern mit »Alte weiße Frau« ihr bislang persönlichstes Buch vor.+++79. Psychohacks für ein glückliches Leben von Rolf Schmiel
45:48Wir sind zurück aus der Sommerpause und damit sind wir auch schon beim Thema: Nach den Sommerferien geht es für die meisten von uns zurück in das "Hamsterrad" des Alltags. Leider fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und stark psychisch belastet, obwohl sie im Wohlstand leben. Jeder dritte Deutsche ist sogar akut psychisch erkrankt.Wie kommen wir also zu dem gepredigten entschleunigten, achtsamen Leben? Hier setzt der bekannte Diplom-Psychologe Rolf Schmiel mit seinen Psychohacks an: Mit seinen kleinen, leicht umsetzbaren Tricks hilft er uns nach einer schwierigen Zeit wieder langsam auf die Beine oder erleichtert uns ganz einfach den Alltag. Schwierigkeiten mit dem Einschlafen? Beziehungsprobleme? Prokrastionation? 111 (ungewöhnliche) Hacks, die nicht nur in der akuten Krise helfen, sondern auch wirklich Spaß machen.Zum Hörbuch von Rolf Schmiel kommt ihr hier: Rolf Schmiel: Psychohacks für ein glückliches Leben - Hörbuch Download - Random House Audio (penguin.de)Über den Gast: Rolf Schmiel ist seit 1999 als selbstständiger Diplom-Psychologe tätig. Beruflich und privat musste er seitdem schwere Schicksalsschläge und belastende Zeiten überstehen. Doch mit Optimismus, Humor und den passenden psychologischen Strategien hat er sich immer wieder zurückgekämpft. Mit über 300 TV-Auftritten und mehr als 500 Radiobeiträgen gehört er zu den bekanntesten Psychologen Deutschlands.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.78. Franka Frei: Gleichberechtigte Verhütung ist keine Luxusforderung, sondern längst überfällig
56:59Die letzte Folge vor der Sommerpause und die erste Folge nach dem Deutschen Podcastpreis 🎉🥂Das ganze Team schwebt noch immer auf Wolke 7 des Podcast-Himmels. Für alle die eventuell neu dazugestoßen sind, haben wir ein paar Favoriten-Folgen, die ihr euch in unserer kleinen August-Pause anhören könnt. Wir freuen uns auch sehr, wenn ihr uns im Urlaub an Freund*innen und Familie weiterempfehlt!In dieser Folge geht es um eine Diskussion, die im 21. Jahrhundert längst ÜBERFÄLLIG ist: Denn seit der Antibabypille scheint Verhütung relativ unangefochten "Frauensache" zu sein. Und das, obwohl es angesichts der hohen Zahlen ungewollter Schwangerschaften, ökologischer Krisen und der Angst vor Ressourcenknappheit von äußerster politischer Brisanz ist. Autorin und Menstruationsaktivistin Franka Frei erklärt mit mitreißender Leidenschaft, welch veraltetes System dahinter steckt, dass gleichberechtigte Verhütung noch nicht unsere Realität ist. Franka erzählt von der Verhütung als Sünde, der Anti-Babypille, die einst als feministische Errungenschaft gefeiert wurde und heute von immer mehr Frauen wegen vielfacher Nebenwirkungen abgelehnt wird, von Kondomen, die in 80% der Fälle in der falschen Größe gekauft werden. Und am Wichtigsten: Die Menstruationsaktivistin zeigt auf, wie die Zukunft der Verhütung aussieht und warum es die kontrazeptive Revolution braucht. In jedem Fall ist es Zeit, dass der Schutz vor ungewollten Schwangerschaften sicher und so gleichberechtigt geregelt wird, wie er es schon längst sein könnte.Über Franka Frei: 1995 in Köln geboren und im österreichischen Salzburg aufgewachsen, wurde quasi aus Versehen zur Expertin auf einem Gebiet, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Seit ihrem Bachelor-Abschluss im Fach Angewandte Medien und dem plötzlichen Viralgehen in den sozialen Medien ist sie Menstruationsaktivistin – ein Vollzeitjob, der selbst bei Partys im hippen Berlin Fragezeichen in die Gesichter zeichnet. Wenn sie nicht gerade in der Gender Studies-Vorlesung sitzt, wird Franka nicht müde zu erklären »was man damit später mal anfangen will« (die Revolution, natürlich), hält Vorträge im In- und Ausland und arbeitet als Journalistin für die Deutsche Welle. Artikel und Interviews mit ihr erschienen unter anderem in der Huffington Post, Zeit Campus, im Deutschlandfunk, WDR und in Vice. Im März 2020 erschien ihr Sachbuch »Periode ist politisch« bei Heyne Hardcore.Zum Buch: Überfällig - das neue Paperback von Franka Frei (penguinrandomhouse.de)+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.77. Glück ist der Mut zum Leben: Mit Bestseller-Autor Hubert Messner optimistisch in die Zukunft blicken
33:10Wie soll man optimistisch bleiben, wenn doch gefühlt eine Krise auf die andere folgt? Manchmal blicken wir zurück und denken ein wenig verklärt, wie leicht und wie unkompliziert es doch früher war. Manche halten es sogar für egoistisch, heute, in Zeiten des Klimawandels, Kinder in die Welt zu setzen. Aber ist das so? Und war damals wirklich alles besser? Hubert Messner sagt: Auf gar keinen Fall, im Gegenteil! Wir brauchen die Kinder, die die Zukunft gestalten, Ideen haben werden, um Veränderungen voranzutreiben. Und die Kinder, die jetzt zur Welt kommen, werden, laut Messner, mehr Chancen erleben, als die Generationen vor ihnen.Aber was können wir nun gegen die empfundene Schwere des Lebens tun? Ist es die Weltreise, die uns zum Sinn des Lebens leitet? Solche Abenteuer können viel Freude bereiten, aber eigentlich nur eine Option für wenige Privilegierte. Huber Messner ist überzeugt, dass man das Abenteuer da findet, wo man es gar nicht such (und auch kein Reisebudget benötigt): Es sind zum Beispiel die Kraft-gebenden Gespräche mit Freund*innen, die Überwindungen von Ängsten, das Gestalten eines Zusammenlebens mit anderen. Ein belebendes und positiv-stimmendes Gespräch zwischen Kristina und Hubert Messner, das nicht nur zeigt, dass Optimismus ansteckend ist , sondern auch lehrreich: Die Zukunft gestalten wir: Mit Hoffnung und ohne vor den Problemen zurückzuschrecken. Zu Hubert Messner aktuellem Buch "Eine gute Zeit zu leben" finden Sie hierZum Autor: Hubert Messner, geboren 1953, ist in einem Südtiroler Bergdorf im Villnößtal aufgewachsen. Er hat in Innsbruck Medizin studiert, in Modena Kinderheilkunde und wurde in Mailand, Graz, Toronto und London zum Neonatologen ausgebildet, bevor er in Bozen die Neonatologie-Abteilung übernahm und diese als Chefarzt mit großem Erfolg ausbaute. Seinen Bruder, die Bergsteigerlegende Reinhold Messner, begleitete er als Expeditionsarzt mehrere Male in den Himalaja und in Eiswüsten. Er ist seit 2018 pensioniert und engagiert sich für soziale Projekte, unter anderem für Essen auf Rädern und freiwillige Arbeitseinsätze in den Sommermonaten auf steilen Bergbauernhöfen. Er setzt sich für Aufklärung rund um das Thema Impfung ein und arbeitete während der Coronapandemie zeitweise auf einer Covidstation.Hubert Messner lebt mit seiner Frau und drei Söhnen in Südtirol.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.