Share

cover art for Trefft uns am 30.04. LIVE auf der Leipziger Buchmesse! đź“–  Wir freuen uns auf euch!

Fangen wir an! Ideen fĂĽr ein besseres Morgen

Trefft uns am 30.04. LIVE auf der Leipziger Buchmesse! đź“– Wir freuen uns auf euch!

Ep. 72
•

"Fangen wir an"-Fans aufgepasst: Wir sehen uns live in Leipzig!

Kristina Deininger wird live auf der Leipziger Buchmesse mit Stevie Schmiedel sprechen.

Wann: Sonntag, 30.04.2023 | 13:30 - 14:00

Wo: Forum Sachbuch Halle 4 - Halle: 4, Stand: E100

Stevie Schmiedel ist das Gesicht der deutschen Genderforschung und Gründerin von Pinkstinks. In dieser Live-Folge des Podcasts „Fangen wir an“ bespricht sie mit Journalistin Kristina Deininger, warum die Diskussionen um Gendersternchen, Privilegien und Pronomen so emotional geführtwerden und wie ein moderner Feminismus aussieht, in dem man Fragen stellen darf und Debatten zulassen kann. Ganz getreu dem Motto: »Allem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne.«

Alle Infos findet ihr hier: Leipziger Buchmesse - Warum brauchen wir ein bisschen „Genderwahn“? | Leipziger Buchmesse (leipziger-buchmesse.de)

Ihr seid schon am Donnerstag oder Samstag auf der Messe? Dann schaut auch bei den Live-Auftritten von "Long Story Short" und den "Crime Games" vorbei: Erleben Sie unsere Podcasts live auf der Leipziger Buchmesse 2023! (penguinrandomhouse.de)

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien fĂĽr Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

More episodes

View all episodes

  • Wie geht’s unseren Wäldern? - mit Jan Haft

    46:39|
    Bald können wir wieder raus in die Natur! Bestimmt freut ihr euch auch schon auf den ersten Waldspaziergang bei lauen Temperaturen. Doch wie geht es dem Wald in Deutschland eigentlich? „Besser als gedacht“, sagt Jan Haft, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor. In seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ (Penguin) erklärt er, dass es auch in Wirtschaftswäldern einen groĂźen Artenreichtum an Insekten, Vögeln, Pilzen und Bäumen zu entdecken gibt. Dort finden sogar weit mehr Spezies ein Zuhause als in Wäldern, die aus GrĂĽnden des Naturschutzes vollkommen sich selbst ĂĽberlassen sind. Im Gespräch mit Kristina räumt Jan Haft noch mit vielen weiteren Mythen auf. Wenn ihr wissen wollt, wie der ideale Wald aussieht, was passieren muss, damit das Insektensterben aufhört und wie man guten Gewissens Fleisch essen kann, dĂĽrft ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen.    Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. ***
  • Kein Alkohol? FĂĽhlt sich gut an – mit Bas Kast

    44:39|
    Viele sind gerade mitten im Dry January, doch während der restlichen elf Monate des Jahres wollen die wenigsten auf ihr Gläschen Wein oder Bier nach einem stressigen Arbeitstag verzichten. Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast sagt allerdings: „Alkohol ist ein Gift – und wir sollten es so behandeln“. Während Rotwein frĂĽher sogar eine herzschonende Wirkung nachgesagt wurde, ist die Forschung heute weitaus kritischer. FĂĽr sein Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ hat Bas Kast die neuesten Erkenntnisse recherchiert. Die gute Nachricht: Schon nach wenigen Wochen Verzicht kann sich der Körper regenerieren. Wie sich Kristina nach fĂĽnf Monaten ohne Alkohol fĂĽhlt und was Bas Kast statt Feierabendbier zur Entspannung empfiehlt, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de***
  • Die Kraft der Wechseljahre – mit Dr. Suzann Kirschner-Brouns

    47:12|
    Jahrelang wurde die Frauengesundheit von der Medizin vernachlässigt, doch jetzt rĂĽckt sie endlich in den Fokus. Vor kurzem beschäftigte sich sogar der Bundestag mit den Arbeitsbedingungen von Frauen in den Wechseljahren. Die Gynäkologin und Journalistin Dr. Suzann Kirschner-Brouns informiert in ihrem Social Media-Kanal „Frauengesundheit“ ĂĽber die Menopause und hat das Buch „Die Kraft der Wechseljahre“ verfasst. Sie sagt: „Die Menopause ist die groĂźe Chance, dass wir uns mit dem sich verändernden Körper und den kommenden Themen anfreunden.“ Im Gespräch mit Kristina erklärt sie, wie lange die Wechseljahre tatsächlich dauern, welche Symptome von der Hormonumstellung kommen können und was Frauen dabei hilft, einen guten Umgang mit dieser besonderen Lebensphase zu finden. Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++
  • Die Stadt als Menschenschutzgebiet – mit Uli Burchardt

    46:20|
    „Die Stadt der Zukunft wird der perfekte Lebensraum fĂĽr den modernen Menschen sein,“ sagt Uli Burchardt. Der studierte Land- und Forstwirt ist OberbĂĽrgermeister der Stadt Konstanz. In seinem Buch „Menschenschutzgebiet. Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird“ zeichnet er ein optimistisches Bild davon, wie sich Städte so weiterentwickeln können, dass sie eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität fĂĽr alle Menschen bieten. MaĂźnahmen wie die Verlegung der Lebensmittelproduktion in die Städte, die BegrĂĽnung von Dächern, die Nutzung von Sonnenenergie und vieles mehr wären heute bereits machbar, sie mĂĽssten eben umgesetzt werden. Warum er glaubt, dass die soziale Marktwirtschaft die beste Gesellschaftsform ist, um Veränderungen anzustoĂźen, und wie er Konstanz mit Hilfe von „ZufallsbĂĽrgern“ gestaltet, verrät er hier im Podcast mit Kristina.  Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++
  • Kinderarmut in Deutschland – mit Catrin Boldebuck

    46:04|
    Jedes 5. Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Allerdings ist dies von auĂźen kaum zu erkennen: „Man sieht den Kindern die Armut nicht an“, sagt Catrin Boldebuck. Die Journalistin hat intensiv zu Kinderarmut und Chancengerechtigkeit recherchiert und ihre Erkenntnisse in ihrem Buch „Jedes fĂĽnfte Kind“ (Goldmann) zusammengefasst. Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, dass sich Armut vor allem in schlechteren Bildungschancen zeigt. Das muss sich dringend ändern. Denn es ist nicht nur unsere moralische Pflicht, besser fĂĽr Kinder zu sorgen: In Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel hängt die Zukunft unserer Volkswirtschaft davon ab, ob wir es schaffen, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Welche Lösungen Catrin Boldebuck vorschlägt, erfahrt ihr in dieser Folge.  Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de 
  • Neue Freunde finden – mit Felix Wunnike

    36:17|
    Seit der Pandemie fĂĽhlen sich immer mehr junge Leute einsam und tun sich schwer, gute Freunde zu finden. Der Social Media Experte und Wirtschaftspsychologe Felix Wunnike teilt auf TikTok Tipps und Wissen, wie man tiefgrĂĽndige Freundschaften aufbaut. Seine wichtigsten Erkenntnisse gibt es nun in seinem Buch „Alles, was du ĂĽbers Freunde finden wissen musst“ zu lesen. Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann in jedem Alter neue Freundschaften aufbauen. Doch dafĂĽr mĂĽssen wir uns engagieren. Im Gespräch mit Kristina verrät er, wo wir Menschen finden können, die zu uns passen, wie viel gemeinsame Zeit es im Schnitt braucht, damit aus einer Bekanntschaft Freundschaft wird, und warum Freunde die beste Gesundheitsvorsorge fĂĽrs Alter sind.  Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++
  • Wie geht gutes Sterben? Mit Eric Wrede

    44:36|
    Irgendwann mĂĽssen wir uns alle mit dem Sterben beschäftigen. Entweder betrauern wir den Verlust eines geliebten Menschen oder wir kommen – hoffentlich in hohem Alter – selbst am Ende unseres Lebens an. Dennoch bleibt das Thema meist tabu. Kristinas Gast in dieser Folge ist Eric Wrede. Der Autor, Podcaster und GeschäftsfĂĽhrer von „Lebensnah Bestattungen“ hat einst seinen Job als Musikmanager aufgegeben, um Bestatter zu werden. Er sagt: „Wir wissen nicht, wie wir ĂĽber den Tod sprechen sollen.“ Um dies zu ändern, rief er vor Jahren seinen Podcast „The End“ ins Leben. Eine Auswahl seiner Gespräche mit Prominenten und interessanten Expert*innen ist nun in seinem aktuellen Buch „Auf Leben und Tod“ nachzulesen. Wie ein guter und wertschätzender Abschied gelingen kann und was Eric Wrede als Bestatter anders macht, erfahrt ihr in dieser Folge.  Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de 
  • Unsere Demokratie ist in Gefahr! Mit Philipp Ruch

    59:02|
    Rechtsextreme und antidemokratische Bewegungen bekommen immer größeren Zulauf, das zeigten die Landtagswahlen zuletzt deutlich. In ThĂĽringen ging die AfD sogar als Sieger hervor. „Der Osten ist nur der Anfang“, sagt Philipp Ruch. Der AktionskĂĽnstler, Autor, Aktivist und GrĂĽnder des Zentrums fĂĽr politische Schönheit warnt in seinem neuen Buch „Es ist 5 vor 1930“ vor einer gefährlichen Entwicklung fĂĽr unsere Demokratie. Philipp Ruch ist sich sicher: Die AfD formuliert keine Fantasien, wenn sie davon spricht, die Demokratie abzuschaffen. Kommt sie an die Macht, wird sie ihre Forderungen durchsetzen. Was geschehen muss, um dies zu verhindern und warum Aufklärung allein nichts bringt, könnt ihr in dieser Folge hören.  Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++
  • Wege zum GlĂĽck – mit Biyon Kattilathu

    35:16|
    Was haben alle Menschen auf dieser Erde gemeinsam? Wir sind alle auf der Suche nach unserem GlĂĽck. Eine Lebensaufgabe, die jeder anders zu lösen versucht. Biyon Kattilathu ist sich sicher: „Das GlĂĽck können wir nur im Jetzt erleben. Und es steckt in jedem von uns.“   In seinem Buch „Die Fragen deines Lebens“ (Penguin) begleitet uns Deutschlands bekanntester GlĂĽckscoach, Motivationstrainer, Autor und Podcaster dabei, Antworten auf groĂźe Fragen zu finden, wie „Wie kann ich glĂĽcklicher werden?“ und „Wie kann ich mich selbst mehr lieben?“.   Warum wir regelmäßig ein Date mit uns selbst vereinbaren sollten, und warum Biyon manchmal seinen HĂĽhnern vorliest, das verrät er Kristina in der heutigen Folge.   Viel SpaĂź dabei! Wir freuen uns ĂĽber Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de ***