Share

cover art for Rangnicks EM-Kader: 29 Hits, aber noch kein Schlager

Nachspielzeit

Rangnicks EM-Kader: 29 Hits, aber noch kein Schlager

Ep. 181

"Wir haben uns für die Spieler entschieden, mit denen wir unseren Fußball bestmöglich auf den Platz bringen können", hat ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick diese Woche bei der Bekanntgabe des vorläufigen Teamkaders gesagt. Er habe noch "den einen oder anderen Spieler mehr dazu genommen. Wir müssen bei ein paar schauen, wie sie sich nach den Verletzungen entwickeln".


Gut drei Wochen sind es noch bis zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Diese Woche hat Rangnick seinen erweiterten Kader mit 29 Spielern bekannt gegeben, die sich ab 29. Mai in Windischgarsten am Teamcamp gemeinsam auf das Turnier vorbereiten werden. 


Diverse Verletzungen im österreichischen Nationalteam haben für mehrere Hiobsbotschaften in den vergangenen Monaten gesorgt. Neben Kapitän und Superstar David Alaba wird das Team fix auf Xaver Schlager im Mittelfeld verzichten müssen und auf Saša Kalajdzic im Sturm. Einige andere sind noch im Reha-Prozess. So auch Torhüter Alexander Schlager, der im vorläufigen Kader nicht mit dabei ist.


KURIER-Experte Alexander Strecha spricht in dieser Episode der KURIER Nachspielzeit mit Karoline Krause-Sandner über Schlüsselpersonen und Überraschungen im EM-Kader und was man von diesem Team bei der Euro erwarten kann.


Der vorläufige Kader:


Tor

Niklas Hedl (Rapid; 1 Länderspiel), Tobias Lawal (LASK; 0), Heinz Lindner (Union Saint-Gilloise/BEL; 36), Patrick Pentz (Bröndby IF/DEN; 5)


Abwehr

Flavius Daniliuc (Salzburg; 2/0Tore), Kevin Danso (RC Lens/FRA; 18/0), Stefan Lainer (Mönchengladbach/GER; 39/2), Philipp Lienhart (Freiburg/GER; 19/1), Philipp Mwene (Mainz/GER; 11/0), Stefan Posch (Bologna/ITA; 30/1), Leopold Querfeld (Rapid; 1/0), Gernot Trauner (Feyenoord Rotterdam/NED; 10/1), Maximilian Wöber (Mönchengladbach/GER; 23/0)


Mittelfeld

Thierno Ballo (WAC; 0), Christoph Baumgartner (Leipzig/GER; 36/13), Florian Grillitsch (Hoffenheim/GER; 41/1), Marco Grüll (Rapid; 4/0), Florian Kainz (Köln/GER; 27/1), Konrad Laimer (Bayern München/GER; 34/4), Alexander Prass (Sturm Graz; 4/0), Marcel Sabitzer (Dortmund/GER; 78/17), Romano Schmid (Werder Bremen/GER; 9/0), Matthias Seidl (Rapid; 3/0), Nicolas Seiwald (Leipzig/GER; 22/0), Patrick Wimmer (Wolfsburg/GER; 10/0)


Sturm

Marko Arnautovic (Inter Mailand/ITA; 111/36), Maximilian Entrup (Hartberg; 2/1), Michael Gregoritsch (Freiburg/GER; 53/15), Andreas Weimann (West Bromwich Albion/ENG; 23/2)


Auf Abruf

Bachmann (Watford), Stankovic (AEK), Baidoo (Salzburg), Friedl (Bremen), Cham (Clermont Foot), Lang (Rapid), D. Ljubicic (Köln), Sarkaria (Sturm), Stöger (Bochum), Adamu (Freiburg), Burgstaller (Rapid), Pichler (Kiel)


➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter

➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne

➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at

More episodes

View all episodes

  • EM-Spezial: Was das ÖFB-Team in Deutschland erwartet

    26:02
    Während der Europameisterschaft in Deutschland von 14. Juni bis 14. Juli erscheint der KURIER-Fußballpodcast Nachspielzeit in EM-Gewand: mit Stimmen und Stimmung aus Deutschland, mit Analysen und Abseitigem vom Turnier.Nicht, wie gewohnt, jeden Mittwoch, sondern am Tag nach jedem Gruppenspiel der Österreicher sowie vor Achtel-, Viertel- und Halbfinale und vor dem Endspiel am 14. Juli in Berlin.Zum Start der EM-Podcast-Serie kommen in der aktuellen Folge die KURIER-Experten Alexander Strecha und Andreas Heidenreich zu Wort, die während des Turniers aus Deutschland berichten. Sie liefern unter anderem die neuesten Infos über das ÖFB-Team und sprechen darüber, ob man in Deutschland schon etwas von der EM-Euphorie spürt, wer die Turnierfavoriten sind und welcher Spieler der Star des Turniers werden könnte. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 183. Silberberger: "Dann hat der Verein ein Ablaufdatum"

    36:07
    Nach elf Jahren war es soweit: Mit dem Ende der Bundesliga-Saison ging auch die Ära von Trainer Thomas Silberberger bei der WSG Tirol zu Ende. Der 51-Jährige hatte den Verein in der Regionalliga übernommen, die abgelaufene Spielzeit war die fünfte in der höchsten Spielklasse. Zwar gelang Wattens erneut der Klassenerhalt, Silberberger spricht dennoch von einem "Scheiß-Jahr". Gleichzeitig ist er stolz auf sein "Lebenswerk" und eine "einzigartige Erfolgsgeschichte". Am Ende fehlte ihm aber die Perspektive, um bei der WSG noch ein weiteres Jahr dranzuhängen.Im großen Abschieds-Interview mit dem KURIER nimmt sich Silberberger jedenfalls - wie man es von ihm gewohnt ist - kein Blatt vor den Mund. Silberberger spricht über das Aus in Wattens, den unfairen Liga-Modus, seinen schweren Unfall, der ihn fast das Bein kostete sowie das ewige Schattendasein hinter Wacker Innsbruck.Hinweis: Das Interview wurde vor Silberbergers Engagement bei der Admira geführt. Wir haben ihn aber nach der Aufnahme noch um ein Statment zu seiner neuen Aufgabe gebeten.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 182. Ist der professionelle Fußball noch rentabel, Herr Ebenbauer?

    16:30
    Die Österreichische Bundesliga ist zu Ende, Meister wie Auf- und Absteiger gekürt. Mit der aktuellen Woche ist auch der letzte Europacup-Platz besetzt. Die Wiener Austria gewann gegen Hartberg 2:1 und 1:0 und steigt Ende Juli in der 2. Runde der Conference-League-Qualifikation ein. Damit hat die Wiener Austria zum dritten Mal nach 2021 und 2023 die Last-Minute-Qualifikation für den Europacup via Play-off geschafft. Sturm Graz und Salzburg nehmen damit die Champions League in Angriff, LASK und Rapid die Europa League und die Austria die Conference League. In der KURIER-Nachspielzeit spricht Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer über die abgelaufene Saison, die Erfreuliches wie gestiegene Zuschauerzahlen vorzuweisen hat. Was hält der Liga-Chef vom Wechsel an der Spitze? Plant die Liga Anpassungen am System? Und wo sieht Ebenbauer die österreichische Bundesliga im internationalen Vergleich?Angesichts der finanziellen Schweirigkeiten vieler Vereine insbesondere in der zweiten Liga, aber auch etwa der Wiener Austria beantwortet Ebenbauer auch die Frage: "Ist der professionelle Fußball in Österreich überhaupt noch rentabel?"➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 180. Krise und Streit: Wie es bei der Austria jetzt weitergeht

    18:25
    Christian Wegleitner soll die Saison der Wiener Austria nach dem Aus von Michael Wimmer retten. Seinem ehemaligen Chef Wimmer gelang die Wende zum Guten zuletzt nicht mehr. Die Qualifikationsgruppe wurde für die Austria zum Desaster, vor dem abschließenden Spiel am Samstag bei Blau-Weiß Linz sind die Violetten punktemäßig die schlechteste Elf der Quali-Gruppe.Wimmer wirkte zuletzt ratlos - und musste gemeinsam mit Co-Trainer Ahmet Koc ein Jahr vor Vertragsende gehen. Die Wiener stürzten damit erneut in eine Krise, zudem ist man intern zerstritten. Man steht - wieder einmal - vor einem Scherbenhaufen.Wie steht es aber tatsächlich um die Violetten? Wie fest sitzen Sportdirektor Manuel Ortlechner und Sportvorstand Jürgen Werner im Sattel? Und inwiefern droht am Saisonende auch der Kader auseinanderzubrechen? KURIER-Sportredakteur und Austria-Experte Alexander Strecha liefert in der neuen Episode der Nachspielzeit Antworten auf die brennendsten Fragen. Der Schnitt kommt von Victoria Frühwirth.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 179. ÖFB-Verletztenliste: Rangnick bleibt - und muss improvisieren

    16:37
    Ralf Rangnick bleibt Teamchef des österreichischen Fußball Nationalteams. Das entschied der 65-Jährige, dessen Vertrag beim ÖFB noch bis Ende 2025 läuft, vor wenigen Tagen. So weit, so gut. Doch der Teamchef, der in den vergangenen Monaten ein erfolgreiches Team geformt hat, das sich sicher für die Europameisterschaft in Deutschland qualifiziert hat, hat nun die nächsten Sorgen vor der Brust.Nach der Hiobsbotschaft um den Kreuzbandriss von Kapitän und Leistungsträger David Alaba im Dezember folgten weitere Ausfälle und Fragezeichen für die EM. In den vergangenen Tagen riss auch das Kreuzband von Mittelfeld-Stratege Xaver Schlager und auch Torhüter Alexander Schlager musste nach einer Meniskusverletzung am Knie operiert werden. Verteidiger Kevin Danso plagen Adduktorenprobleme und auch Philipp Lienhart ist nicht ganz fit. Knappe 6 Wochen sind es noch bis zum EM. Davor folgen noch zwei Testspiele des Nationalteams gegen Serbien am 4. Juli im Ernst-Happel-Stadion und am 8. Juni in St. Gallen gegen die Schweiz. KURIER-Fußballexperte Alexander Strecha beantwortet in der "Nachspielzeit" die wichtigsten Fragen: Wer fällt fix aus? Mit wem kann der Teamchef wieder rechnen? Und welche Überraschungen könnten in den nächsten Wochen folgen? ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 178. ÖFB-Cupfinale: Von selbstbewussten Grazern und hungrigen Rapidlern

    16:36
    Es ist das dritte Aufeinandertreffen zwischen Sturm Graz und dem SK Rapid innerhalb von zwei Wochen. Und die Neuauflage des Cupfinales von 2023.Sturm hat in diesem Jahr die historische Chance auf das Double. Rapid hat die Chance, mit einem möglichen Cupsieg eine durchwachsene Saison doch noch zum Guten zu wenden.Seit dem Meistertitel 2008 warten die Grün-Weißen und ihre Fans sehnsüchtig auf einen Titel, während die Grazer in der Zwischenzeit einmal Meister und dreimal Pokalsieger wurden.Alles deutet auf einen Vorteil für Sturm Graz im Endspiel am 1. Mai in Klagenfurt hin. Aber der Cup hat – wie jeder Fußballfan weiß – andere Gesetze.In der aktuellen Folge der KURIER-Nachspielzeit beantwortet Fußball-Experte Alexander Huber die wichtigsten Fragen rund um das Endspiel im Klagenfurter Wörthersee Stadion (17 Uhr/live ORF 1). Wie konnte Sturm Graz Rapid in den vergangenen Jahren dermaßen abhängen? Wie fit sind die beiden Teams vor dem Finale? Und wird es nach dem "Spionage-Gate" einen Handshake zwischen Christian Ilzer und Robert Klauß geben?➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 177. Sturm Graz nimmt Angriff auf die Salzburger Festung

    13:45
    Jetzt wird es richtig spannend in der Admiral Bundesliga. Ist es heuer so weit? Wird das Abo der Salzburger auf den Meisterteller in diesem Jahr beendet? Schafft es der SK Sturm Graz zum ersten Mal seit 2011, am Ende der Saison an der obersten Stelle der Tabelle zu stehen?Mit dem Sieg der Grazer am Mittwoch gegen Rapid und mit der überraschenden Niederlage der Salzburger gegen Austria Klagenfurt wird es an der Tabellenspitze gerade so richtig heiß.Am Sonntag in Salzburg und am Mittwoch in Klagenfurt warten zwei Endspiele auf die Grazer unter Trainer Christian Ilzer. Vor dem möglicherweise entscheidenden Meisterschaftsspiel und vor dem Cupfinale gegen Rapid steigt der Druck, aber auch die Freude über die eigene Spielstärke.Wie machen das die Grazer? Was steckt hinter den jüngsten Erfolgen? Und werden sie dem Druck standhalten? Diese und andere Fragen beantwortet Graz-Experte Harald Ottawa in der KURIER-Nachspielzeit.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at
  • 176. Salzburgs Trainersuche und was Rapid damit zu tun hat

    20:10
    Sechs Runden vor Schluss wurde dann doch die Notbremse gezogen: Serienmeister Red Bull Salzburg trennte sich am Montag von Cheftrainer Gerhard Struber. In den vergangenen zwei Wochen wurde in der Bundesliga einen Fünf-Punkte-Vorsprung auf Verfolger Sturm Graz verspielt, zudem schied man daheim im Cup-Halbfinale gegen die Steirer aus. Der Meister der letzten zehn Jahre droht den Titel noch aus der Hand zu geben.Woran ist Struber in Salzburg gescheitert? Wer wird im Sommer neuer Trainer - und inwiefern kommt hier tatsächlich der derzeitige Rapid-Coach Robert Klauß in Frage? Und was bedeutet das alles nun für den Titelkampf gegen Sturm? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Christoph Geiler in der neuen Episode der Nachspielzeit. Zudem werden das Duell um Platz drei zwischen Rapid und dem LASK sowie der Abstiegskampf thematisiert. Hier hat sich WSG Tirol zuletzt etwas abgsetzt, es läuft alles auf einen Zweikampf zwischen Blau-Weiß Linz und Austria Lustenau hinaus.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at