Share

cover art for Innovationen sind wie Pferdewetten! Geht es auch mit weniger Glück? Mia Konew & Sonja Umstätter von Dark Horse Innovation

Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit

Innovationen sind wie Pferdewetten! Geht es auch mit weniger Glück? Mia Konew & Sonja Umstätter von Dark Horse Innovation

Mia Konew und Sonja Umstätter von Dark Horse Innovation sind unsere heutigen Gesprächspartner. Wir sprechen über Innovationen und wie wir diese ganz gezielt fördern können. Es geht um Innovationsfähigkeit, Innovationsarchitekturen und eine Innovationskultur, die das Thema massiv befeuert. Nach diesem Gespräch denkt man definitiv optimistischer und möchte direkt ins Tun kommen. Auf viele neue Innovationen!


Das Hexagon-Bild zum Nachlesen


Mia & Sonja bei LinkedIn

More episodes

View all episodes

  • Deep Dive Mittelstand und gesellschaftliche Transformation: 4-Tage-Woche & Kulturentwicklung im Maschinenbau. Viktoria Schütz - CEO Deguma

    52:44
    Im November 2021 war Viktoria Schütz schon mal zu Besuch. Wir sprachen über New Work im Maschinenbau und die wissenschaftliche Begleitung dieser Transformation.2,5 Jahre später hat Deguma die 4-Tage-Woche eingeführt und geht in puncto Kulturentwicklung noch viel weiter. Wie fängt man an und warum macht man das eigentlich? Diese Episode beleuchtet die gesellschaftliche Transformation und liefert spannende Argumente für eine neue Arbeitswelt!Das Gespräch im November 2021 gibt es u.a. bei Apple Podcasts und Spotify.Mehr zur 4-Tage-Woche (Webinar) gibt es hierMehr über Frank als Keynote Speaker erfahren?
  • Leistung, Produktivität und Erschöpfung - Der Work-Survive-Balance-Rundumschlag mit Hans Rusinek - Autor & Berater

    51:43
    Hans Rusinek hat ein tolles Buch geschrieben: Work Survive Balance - Warum die Zukunft der Arbeit die Zukunft unserer Erde ist. Wir sprechen in dieser Episode über Leistung, Produktivität und Erschöpfung. Ein improvisierter Freeflow inklusive vieler Einblicke in unsere Gedankenwelt.Mehr über Hans gibt es hierMehr über den Podcast
  • Einzigartigkeit statt Kopie - Wie bekommen wir Qualität und Innovation zurück? Wolf Lotter - Autor & Essayist

    42:09
    Wieder mal besprechen wir ein Buch und die Gedanken von Wolf Lotter! Diesmal geht es um das Echte! Fake it till you make it ist weitverbreitet und auf Social Media posten wir nur noch KI-Texte. Das Gegenteil davon ist immer weniger zu finden: Originale und Einzigartigkeiten sind rar, Innovation und neue Geschäftsmodelle genauso. Wie schaffen wir den Turnaround? Wie kommt das Echte wieder in unser (Arbeits-)Leben? Wolf hat da einige Ideen...Website von Wolf mit allen Büchern
  • Die 4-Tage-Woche auf einer Intensivstation - Deep Dive und Erkenntnisse aus der Praxis mit Lasse Rheingans - Unternehmer

    52:35
    Lasse Rheingans war schon mehrfach bei uns im Podcast. Seine Digitalagentur hat vor einigen Jahren die 5-Stunden-Revolution ausgerufen und umgesetzt. Seitdem ist viel passiert und alle wollen wissen: Wie arbeiten wir anders? Wir sprechen über die eigene Unternehmensevolution und die verschiedenen Herangehensweisen, wie eine 4-Tage-Woche sogar auf einer Intensivstation umgesetzt werden kann. Ein kleiner Spoiler: Nicht alle Mitarbeitenden wollen das! Mehr Infos zur Firma inkl. KlinikbeispielMehr über Frank und den Podcast
  • KI-Philosophen - Wie viel KI steckt im Menschen und was lernen wir daraus? Prof. Gunter Dueck - Mathematiker & Autor

    01:06:56
    Prof. Gunter Dueck ist schon oft bei uns gewesen - Deshalb müssen wir ihn nicht wirklich vorstellen. Diesmal philosophiert er noch einen Tick mehr und wir wagen den philosophischen Deep Dive zur KI. Wie viel KI steckt im Menschen? Was lernen wir von der Künstlichen Intelligenz? Welche mathematischen und philosophischen Blickwinkel brauchen wir? Wie sieht unsere Zukunft dann aus? In dieser Episode gibt es kein KI-Blabla, sondern Horizont erweiternde Gedanken.Mehr über Dueck gibt es hier.Wie soll es mit diesem Podcast weitergehen? Dein Feedback kannst du hier abgeben.
  • Digital Experience: Wie wir richtig gut arbeiten und nicht wegen der Tools ausbrennen. Prof. Simon Nestler - Wissenschaftler & Unternehmer

    56:08
    Simon Nestler ist Professor für Mensch Computer Interaktion an der TH Ingolstadt und Geschäftsführer einer eigenen kleinen Beratungsfirma. Wir sprechen in dieser Folge über fokussierte Arbeit und Kreativität, asynchrone Arbeit, eine neue Haltung zum Thema Tools und eine zeitgemäße Unternehmenskultur. Nach dieser Folge wirst du sicherlich ganz anders auf deine Programme und Tools blicken und öfter im Fokus-Modus verweilen.Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2024!Mehr über Simon gibt es auf LinkedInAlle Arbeitsphilosophen-Episoden gibt es hier
  • Die Kunst der Serendipität: Kann man Glück und Zufall selbst kreieren? Prof. Christian Busch - Wissenschaftler & Autor

    49:19
    In den USA forscht und lehrt Prof. Christian Busch zum Thema Serendipität und den glücklichen Zufall. Wir sprechen in dieser Folge über Neugierde, offene Augen und wie unerwartete und nützliche Entdeckungen unser Glück beeinflussen können. In dieser Episode gibt es einige praktische Tipps und Strategien, um das persönliche Glück durch die Serendipität herauszufordern. Ein meiner Meinung nach unterschätzter Faktor, wenn es um Arbeit und Leben geht.Das Buch ERFOLGSFAKTOR ZUFALLChristian bei LinkedInBuch zum Growth Mindset
  • 180-Grad-Drehung und ein Flipped Job Market: Die Innovation am Arbeitsmarkt? Cathy Narriman - Unternehmerin und Autorin

    01:01:36
    Cathy Narriman ist Gründern von Flipped Job Market und Autorin des Buches "Das Gerne-Prinzip - Jobsuche auf den Kopf gestellt". Wir sprechen in dieser Episode mit einem ganz besonderen Blick über die Themen Fachkräftemangel, paradoxer Arbeitsmarkt und die eigene Positionierung in dieser Arbeitswelt. Wir philosophieren über absurdes Recruiting, eine ungesunde Haltung und wie der umgekehrte Arbeitsmarkt uns allen deutlich mehr Freude bringt. Die perfekte Ergänzung zur September-Episode mit Stefan Dietz.