Latest episode
40. Im Aufzug mit Jo Schück
01:17:56Jo Schück ist Moderator, Journalist und Optimist. Wir kennen uns schon lange und ich wollte mit ihm ein bisschen über alles reden: die Lage der Nation, übers Altwerden und wie er es schafft, selbst in Krisenzeiten seinen Grundoptimismus zu bewahren. Wir diskutieren, welchen Herausforderungen sich der Journalismus gegenübersieht – aber auch, was Monstertruck-Shows mit Helene Fischer zu tun haben.Ich wollte von ihm wissen, wie wir in unserer Gesellschaft Kompromisse finden und ob wir die AfD interviewen müssen.All das und warum Freundschaften für ihn wichtiger sind als Familie, hört ihr in dieser Folge. Aufzugtür auf für Jo Schück!Jo's Herzensangelegenheiten:Sea EyeLaut gegen NazisHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk
More episodes
View all episodes
39. Im Aufzug mit Timon Krause
01:19:17Timon Krause hat mir mit seinem Besuch eine richtige Ehre erwiesen – denn eigentlich fährt er gar nicht Aufzug. Wir sprechen über bittersüße Opfer für die Karriere, warum er sich während Corona neu finden musste und philosophieren über eine Pudding-Pipeline. Ich erfahre, wie er vom Eigenbrötler zu einem der bekanntesten Mentalisten Deutschlands wurde – und warum er seinen Beruf immer noch ein bisschen cringey findet. Timon lüftet sein peinlichstes Bühnenerlebnis und erzählt, wie es um die Frauenquote in der Zauberkunstwelt bestellt ist. Meinen Pin hat er mir nicht entlockt, aber unsere gemeinsame Fahrt hat sich trotzdem ziemlich magisch angefühlt. Oder war das alles eine Illusion? Vorhang auf für Timon Krause.Timons Herzensangelegenheiten:Baumpatenschaft Hof WindkindHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk38. Im Aufzug mit Aki Bosse
01:23:21Eins steht fest: Aki Bosse ist nicht nur ein begabter Songwriter. Ich habe ihn bei unserer Aufzugsfahrt vor allem als sehr nahbaren und präsenten Menschen erlebt. In seinen Texten will er mittlerweile nicht mehr nur von Liebe, Vermissen und Glück erzählen: Er spürt die Verantwortung, Musik mit Message zu machen.Einen Song übers Aufzugfahren könnte er aber sofort schreiben – vielleicht machen wir das mal gemeinsam. Aki gibt mir eine imaginäre Roomtour durch den Nightliner-Bus und erzählt mir, was er für ein Kind war.Wir sprechen darüber, warum er 40 Pfeffersorten zu Hause hat, was er als Ausgleich zur Arbeit macht und warum seine Tochter talentierter ist als er. Und wir klären, wo Rollstuhlfahrer*innen bei Konzerten am besten sitzen. Tür auf für Bosse!Akis Herzensangelegenheiten:Dein Topf HamburgHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk37. Im Aufzug mit Pamela Pabst, die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin Deutschlands
01:22:50Sie ist die erste von Geburt an blinde Strafverteidigern Deutschlands. In unserem Gespräch gibt mir Pamela Pabst einen tiefen Einblick in ihren Alltag als Rechtsanwältin, der mit ein paar zusätzlichen Stolpersteinen versehen ist. Das hat sie aber nie daran gehindert, ihrem Traum nachzugehen. Denn eines stand schon als Kind fest: Sie will Anwältin werden. Wir sprechen auch über die ARD-Serie „Die Heiland – Wir sind Anwalt“, für die sie das Vorbild ist – und wie sie es findet, dass eine sehende Person sie verkörpert.Ich habe von ihr so viel mehr erfahren als nur Jura-Floskeln: Zum Beispiel, dass sie gerne auch bei der Deutsche Bahn gearbeitet hätte. Aber hört selbst – Aufzugtür auf für Pamela Pabst.Pamelas Herzensangelegenheiten:Ostfriesische LandschaftHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk36. Im Aufzug mit Jason und Mirco (Wochenendrebellen)
01:26:27Auf der Suche nach einem Lieblingsfußballverein reisen Vater und Sohn seit Jahren durch Europa – und das alles wegen eines unbedachten Versprechens, das Mirco seinem Sohn Jason vor Ewigkeiten gegeben hat. Von dieser Geschichte der „Wochenendrebellen“ handelt auch der Film, der jetzt in den Kinos läuft. Bei unserer Aufzugsfahrt hat mir Jason erklärt, warum volle Fußballstadien trotz Autismus in Ordnung sind, wieso der FC Bayern keine Chance hatte und welchen hohen Stellenwert Versprechen für ihn haben. Sie erzählen mir von ihrer Familien-Demokratie und wie sie damit umgehen, wenn mal die Fetzen fliegen. Warum der Autismus Jason beim Klimaaktivismus hilft und ob er mit seiner Besetzung im Film zufrieden ist – hört selbst in dieser Folge mit den Wochenendrebellen.Ihre Herzensangelegenheiten:Neven Subotic StiftungMirco: HeimatsternJason: Ortsgruppen von Fridays for Future, Ende Gelände, Letzte GenerationHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk35. Im Aufzug mit Tadzio Müller
01:58:44Der Aufzug stand im Sommer still, aber jetzt läuft er wieder auf Hochtouren: Und das zelebrieren wir mit einer besonders langen und vielleicht auch anspruchsvolleren Fahrt, die mich noch eine ganze Weile beschäftigt hat.Vor dem Gespräch war ich aufgeregt. Denn Tadzio Müller inspiriert mich schon lange und meine Liste an Fragen war lang. Und so hatten wir unglaublich viel zu besprechen: von Kapitalismus bis Aktivismus, von Klimadepression bis Hoffnung. Tadzio ist Aktivist durch und durch: Für ihn ist die soziale Bewegung, das Mittel, das ihn antreibt. Trotz oder gerade wegen des düsteren Bilds, das er über die Zukunft zeichnet, bleibt er nicht stehen. Wir haben darüber gesprochen, wie er das macht, was die Klimadebatte mit Trauer zu tun hat und wie effektiver Aktivismus geht. Was bedeutet ein Klimakollaps für uns konkret? Warum hat sich die Mehrheit unserer Gesellschaft noch nicht positioniert? Und welche Rolle spielt das kollektive Verdrängen in der Klimakrise? Am Ende dieses Gesprächs hat Tadzio nicht nur einige Zigaretten geraucht, auch unsere Köpfe haben gequalmt. Warum Olaf Scholz eigentlich eine Therapie machen müsste und warum Klimaaktivist*innen auch keine besseren Menschen sind, hört ihr in dieser Folge – mit Tadzio Müller.Hier geht's zum TranskriptTadzios Herzensangelegenheit: Kollaps Café und Just collapse Hier findest du mehr über mich: WebsiteMein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.InstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus FronkIm Aufzug mit Andreas Arntzen, CEO Wort und Bild Verlag
01:03:06Andreas Arntzen ist unglaublich facettenreich. Wenn ich mir seine Vita anschaue, wird mir fast schwindelig vor lauter Projekten: Früher war er mal Hockeyspieler in der Nationalmannschaft, mit 18 eröffnete er sein erstes eigenes Sportgeschäft. Später hat er dann zum Beispiel Parship gegründet, den ersten homosexuellen Sender Timm TV aufgesetzt und heute ist er CEO des Wort & Bild Verlags, der zum Beispiel die Apotheken Umschau herausgibt und damit nach eigenen Angaben über 30 Millionen Menschen erreicht.Wir sprechen über Rastlosigkeit und Hamsterräder, über seine Erfolge, aber auch Misserfolge. Ich wollte von Andreas wissen, ob er das Hochstaplersyndrom von sich kennt und habe versucht herauszukitzeln, ob man denn nun wirklich angeblich alles schaffen kann, wenn man nur fest genug daran glaubt.Er erzählt mir von seinen Herzensprojekten, warum er heute nicht mehr Hockey spielt und wie er das Gesundheitssystem umkrempeln würde. Aufzugtür auf für Andreas Arntzen!Wir kehren am 14.09 aus der Sommerpause mit vielen neuen spannenden Gästen zurück.Zum TranskriptAndreas Herzensangelegenheit: Nicolaidis Young Wings StiftungHier findest du mehr über mich: WebsiteMein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.InstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk