Share

cover art for KI und Emotionen: «Die Verführung durch Chat-Bots ist sehr stark.»

Kunstlicht

KI und Emotionen: «Die Verführung durch Chat-Bots ist sehr stark.»

Sogar KI-Forschende müssen sich immer wieder sagen: «Ich rede nur mit Künstlicher Intelligenz.» Die Vermenschlichung von KI ist grossartig für die Künste – aber auch gefährlich. Gibt es einen Point of No Return? Braucht die Maschine den Menschen gar nicht mehr, um sich weiterzuentwickeln? Diese Angst inszeniert und untersucht Theater- und KI-Forscher Gunter Lösel auf der Bühne. Zu Gast ist auch Charlotte Axelsson. Sie beschreibt in ihrem Buch «Tender Digitality», wie wir Emotionen mit digitalen Tools erleben. Was muss eine Kunsthochschule im Umgang mit KI und Emotionen beachten – unsere Gäste ordnen gemeinsam mit Hostin Eva Pauline Bossow ein.


Shownotes:

Improrobotics.org

Yuval Noah Harari:

Dada Cyborgs: https://www.upress.umn.edu/9780816636204/the-dada-cyborg/

Doris Weßels https://open.spotify.com/episode/6jCKfHdcaJcIQH2FxNsuJ1?si=8Z-DM5wGR_i5oBL4QPI1pw

Paro die Robbe: https://de.wikipedia.org/wiki/Paro_(Roboter)

Oliver Bendel: https://www.oliverbendel.net/publikationen.html

Tobias Gutmann: https://tobiasgutmann.com/

Mela Kocher: https://www.zhdk.ch/person/dr-mela-kocher-179325

Manuel Hendry: https://www.hendry.me/feelingmachine/

 

More episodes

View all episodes

  • Was ist «böse» Kunst?

    52:16|
    Zu Gast in dieser Folge ist Kunsthaus-Direktorin Ann Demeester. Zusammen mit Eva und Jörg diskutiert sie an Beispielen, ob Kunst überhaupt «böse» oder «gut» sein kann. In dieser Zeit der Unsicherheit suchen viele Menschen Schutz in festen Kategorien. Die Ambivalenz, die Kunst innehat, kann jedoch schwer zu ertragen sein. Ann gibt persönliche Einblicke in ihre Karriere als Kuratorin und verrät, warum eine ihrer Ausstellungen sogar gerichtlich als «zu böse» befunden und verboten wurde.
  • KI und Human Enhancement: Ein Gespräch mit Adrian Notz, Art Curator am AI Center der ETH

    44:58|
    Klebstoffe, die Gedärme zusammennähen? Bauen mit selbstheilenden Materialien? Biomarker in Binden, um Infektionen festzustellen? Adrian Notz gibt uns Einblicke in aktuelle Forschungen an der ETH rund um KI und Human Enhancement. Er selbst nennt sich einen «Matchmaker zwischen Kunst und Naturwissenschaften». Nach langjähriger Leitung des Cabaret Voltaire arbeitet Adrian als AI and Art Curator am AI Center der ETH.
  • «My art is to create new senses»: Cyborg-Aktivist und Avantgarde-Künstler Neil Harbisson

    40:34|
    Neil Harbisson gilt als erster Cyborg der Welt. Der farbenblinde Künstler hat sich eine Antenne am Hinterkopf implantieren lassen. So kann er ultraviolette Strahlung sehen. Mit weiteren Implantaten experimentiert er, um neue «Super-Sinne» zu entwickeln. Wir hatten Glück: Kurz nach unserem Gespräch hat Neil angekündigt, keine Interviews mehr zu geben. Mit Eva spricht Neil auf Englisch über sein Verständnis von Kunst, seine Tätigkeit als Aktivist und gibt den Studierenden der ZHdK Ratschläge im Umgang mit KI und Technologie. ·      https://www.cyborgarts.com·      https://www.cyborgfoundation.com·      https://transpeciessociety.wixsite.com/transpeciessociety 
  • KI: Urheberrecht und Regulierung

    48:25|
    Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber:in, wenn Werke von Maschinen erstellt werden? Diese Frage rührt an den Grundpfeilern der Kunst. Seit KI Kunst macht, muss die Frage nach Urheberschaft neu ausgehandelt werden. Eva diskutiert mit zwei Expertinnen die rechtlichen Grundlagen – Sabrina Konrad, stv. Leiterin des Rechts vom Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum, und Margaritha Windisch, Doktorandin am Center for Law & Economics der ETH. Beispiele, Rechtsfälle und ein Blick in die Zukunft inklusive! Sabrina Konradhttps://www.ige.ch/de/blog/blog-artikel/kuenstliche-intelligenz-koennen-ki-tools-urheberrecht-verletzenMargaritha WindischJean TinguelyRefik AnadolAnna Ridler “Mosaic Virus”Trevor Paglen "ImageNet Roulette"EU AI Act
  • «KI: Wir prompten – es werde Licht!»

    37:24|
    Seid ihr beeindruckt, wenn ihr KI-Kunst seht oder hört? Mehr Kitsch als Kunst, findet unser Host und Kunsthistoriker Jörg Scheller. Interessanter als die Kunstwerke sind die Prozesse dahinter. Diesen kann Jörg durchaus etwas abgewinnen. Vor allem, wenn Metal involviert ist. Und Hostin Eva Pauline Bossow ist gespannt auf das erste Einhorn – ein Unternehmen, das dank KI nur aus einer Person besteht. Wann wird es so weit sein? Und freut ihr euch darauf? Wer bis zum Ende hört, erfährt exklusiv, wie Gott seine Karriere als Prompter begann.Positionspapier der ZHdK: https://www.zhdk.ch/meldung/critical-curiosity-kuenstliche-intelligenz-an-der-zhdk-7329Kenneth Goldsmith: https://cup.columbia.edu/book/uncreative-writing/9780231149907"Kunst und Künstliche Intelligenz – Bleibt alles anders" https://joergscheller.de/blog/kunst-und-kuenstliche-intelligenz-bleibt-alles-anders/ Dadabots, RELENTLESS DOPPELGANGER \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/ \m/, 2019, https://www.youtube.com/watch?v=MwtVkPKx3RA "Journal of Global Pop Cultures" von Shared Campus: https://www.journalofglobalpopcultures.com/issues/real-fake-fake-realness/ostensive-singing-with-ais-revealing-the-voice-of-contemporary-technologyBuch «Pantopia» von Theresa HannigDeloitte-Studie: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/ki-studie.htmlFortune: https://fortune.com/2024/02/04/sam-altman-one-person-unicorn-silicon-valley-founder-myth/
  • «Nachhaltiges Material gibt es nicht.»

    35:12|
    «Der Feind hat die Nachhaltigkeit gekapert. Der Begriff wird inflationär verwendet und steht gefühlt in jeder Firmenphilosophie zuoberst – ZHdK nicht ausgeschlossen.» Franziska Müller-Reissmann, Leiterin des Materialarchivs und ZHdK-Dozentin, ist zu Gast in unserem Podcast und nimmt den Begriff der Nachhaltigkeit auseinander. Ob die Künste Vorbild oder Treiber sind – darüber sind sich unsere Co-Hosts Jörg Scheller und Eva Pauline Bossow nicht einig. Freut euch auf eine lebhafte Diskussion mit nachhaltigen Denkanstössen.KITRO – https://www.kitro.chNew European Bauhaus – https://new-european-bauhaus.europa.eu/index_enhttps://www.nzz.ch/feuilleton/der-mythos-des-nachhaltigen-materials-natuerliche-kunststoffe-ld.1590879https://www.zhdk.ch/meldung/neuer-essay-von-joerg-scheller-auf-zett-zhdk-ch-1149https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/43146-konsumkritik-oekosneaker.htmlhttps://www.20min.ch/story/eisbloecke-reisen-2800-kilometer-fuer-klimawandel-116521271815https://www.zhdk.ch/meldung/nachhaltiges-material-auf-zett-online-3599
  • Wie Kunst den Frieden fördern kann

    41:14|
    Die DEZA tuts und auch Pro Helvetia: Die Kunst als Friedensförderin promoten. Künste können tatsächlich den Frieden fördern. Aber Kunst wird auch instrumentalisiert und stachelt Konflikte sogar an. Und dann ist da noch die Sache mit dem Geld: Wer fördert wieso welche Friedensprojekte? Ganz friedlich läuft diese Folge nicht ab. Dafür gibt es spannende Beispiele der Friedensförderung aus Moldawien, Polen und Nahost.https://www.zhdk.ch/en/researchproject/contemporary-art-popular-culture-and-peacebuilding-in-eastern-europe-589929https://www.eda.admin.ch/deza/de/home/deza/aktivitaeten/forschung-kultur/kunst-kultur.htmlhttps://www.fr.de/kultur/banksy-ukraine-graffitis-prinzip-hoffnung-krieg-streetart-kunst-pazifismus-92119303.htmlhttps://trendsandidentity.zhdk.ch/diplom-2024/ma-diplome/dialogue-design/https://www.nzz.ch/feuilleton/alle-kunst-ist-nun-politisch-sie-kann-gar-nicht-anders-wie-der-krieg-in-der-ukraine-die-kultur-in-der-moldau-rasant-veraendert-ld.1740353https://uap.edu.pl/2023/11/sztuka-w-czasie-wojen-kulturowych-art-in-times-of-culture-wars/https://notesfrompoland.com/2023/03/07/metal-star-nergal-to-face-court-in-poland-for-stamping-on-image-of-virgin-mary/https://zpatiu.wordpress.com/2021/10/11/nistrenii/https://promolex.md/17373-kgb-ul-transnistrean-vs-societatea-civila-cine-urmeaza-dupa-cazurile-promo-lex-apriori-si-larisa-kalik/?print=print&lang=enhttps://youtu.be/Hjks9pnYqEQ?si=URlMsnAcio4qdM5l
  • Langeweile kann ein Hort von Innovation sein, wenn sie positiv gelenkt wird.

    40:35|
    Sie erforscht die Zukunft der Gesellschaft: Seit 2022 ist Marta verantwortlich für das gesellschaftliche Engagement der Mobiliar. Zuvor war die ZHdK-Alumna Forscherin am Gottlieb Duttweiler Institut und leitete das Marketing bei der SBB. Im MAS Curating hat sie gelernt, die Büroroutine zu durchbrechen und auf Städtetrips immer nach Offspaces zu suchen. MAS Curating: https://www.zhdk.ch/weiterbildung/vermittlung-525/curatinghttps://www.mobiliar.ch/die-mobiliar/karriere/berufserfahrene/hr-und-csrSchwammstadt-Projekte (https://www.mobiliar.ch/die-mobiliar/medien/medienmitteilungen/unterschaetztes-risiko-und-ein-gegenmittel?utmTobias Gutmann und der Sai-Bot: https://tobiasgutmann.com/?trk=public_post_reshare-text